zum Hauptinhalt

Auf manchen europäischen mittelalterlichen Gemälden ist die Seele von Sterbenden ein zartes Flügelpaar, das dem Himmel entgegenschwebt. Auch im heutigen Japan können die Seelen fliegen.

Von Silvia Hallensleben

Was steht bei Kindern hoch im Kurs, wenn man sie nach ihrem Berufswunsch fragt? "Eisverkäufer oder Astronaut", schallt es einem dann naiv entgegen.

Von Tanja Buntrock

Das Land Sachsen-Anhalt will die Planungen für einen Großflughafen Berlin International (BIS) bei Stendal fortsetzen, bis endgültige Klarheit über den Bau des Airports Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld besteht. Ein am Mittwoch von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) in Magdeburg vorgestelltes Gutachten zu den Marktchancen des gut 100 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt gelegenen Standortes untermauert diese Absicht.

Wer Geburtstag feiert, der lädt sich Freunde ein, völlig klar. Zum zweiten Geburtstag des Musicals Glöckner von Notre Dame im Theater am Potsdamer Platz, kamen am Dienstagabend deshalb auch tanzende Vampire aus Stuttgart und Starlight-Expressler aus Bochum.

Wie bei einem Gehöft liegen die einzelnen Gebäude um einen Hof gruppiert, über den eine Gruppe von Frauen kichernd und albernd hinwegzieht. In der Ferne Hundegebell und Eisenbahnrattern.

Von Silvia Hallensleben

Der mörderische Terroranschlag am letzten Freitag hat die "russische" Einwanderung in Israel ins Blitzlicht der Medien gebombt. 18 der zwanzig Todesopfer, und fast alle der über 120 Verletzten waren Einwandererkinder.

Von Charles A. Landsmann

Die Pläne für ein Bürgerbüro im Süden des Ortsteils Tiergarten haben sich vorerst zerschlagen. Nach Angaben von Mittes Baustadtrat Dirk Lamprecht (CDU), will die Senatsfinanzverwaltung die Immobilie Am Karlsbad, in der das Bezirksamt Mitte das Dienstleistungsbüro eröffnen wollte, verkaufen.

Noch in diesem Sommer soll mit der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes gegenüber dem Rathaus begonnen werden. Auch der vom Bezirk seit langem gewünschte zweite Überweg über die Seegefelder Straße in Höhe des Fernbahnhof-Ausgangs kann jetzt realisiert werden, teilte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) im Ausschuss für Stadtentwicklung mit.

Von Rainer W. During

Rama ist eine ziemlich wichtige Persönlichkeit. Erfunden in Indien vor ungefähr 2000 Jahren, wanderte die Geschichte dieses weisen Herrschers mit dem Hinduismus quer durch Ostasien und verbreitete sich dort, mal in strikt religiösem Kontext, mal als säkularisiertes Volksmärchen.

Von Lars von Törne

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat die Konsequenzen aus seiner Mietaffaire gezogen und plant den Auszug aus dem Regierungsgästehaus in der Dresdner Schevenstraße. Einer Mitteilung der Staatskanzlei zufolge haben Biedenkopf und seine Frau Ingrid eine Wohnung in Radebeul bei Dresden angemietet.

Neue Helden für das Berliner Theater: Mit "Die Heldin von Potsdam" von Theresia Walser geht Volker Hesse, der neue Intendant des Maxim Gorki Theaters, im September an den Start - Hesse wird selbst Regie führen, die Wahl fiel auf eine Autorin, mit der er bereits erfolgreich zusammengearbeitet hat. Bei der gestrigen Pressekonferenz stellte Hesse, von 1993 bis 1999 Leiter des Zürcher Theaters am Neumarkt, seine neue Mannschaft vor und erläuterte seine Pläne für den konzeptionellen Neubeginn.

Jahrelang galt der Naturschutz als Aushängeschild Brandenburgs: Kein anderes Land hat in so kurzer Zeit ein so dichtes Netz von Naturparks, Großschutzgebieten, Nationalparks eingerichtet. Doch jetzt läuten in der Fachwelt die Alarmglocken: "Brandenburg ist dabei, seinen Ruf zu verspielen", warnen Umweltschutzorganisationen.

Dass Berlin während der letzten elf Jahre in einen Dauergalopp der baulichen Veränderung versetzt wurde, dass nicht nur spektakuläre Einzelprojekte wie Lehrter Bahnhof oder Reichstagsumbau diesen Prozess prägen, sondern sich die Gestalt der gesamten Stadt rasant wandelt: Was jeder zu wissen und zu kennen glaubt, ist indes nur schwer anschaulich zu machen. "Das Neue Berlin in Bildern" versucht genau das, indem es rund 200 Architekturfotografien als gleichsam kaleidoskopischen Beweis bemüht.

Der Streit um die Zukunft der RIAS Big Band hat sich zugespitzt. Wie der Förderverein des Jazz-Orchesters mitteilt, werde es im Wirtschaftsplan 2001 der Rundfunk-Orchester und Chöre GmbH (ROC) ab September nicht mehr aufgeführt.

Forscher der amerikanischen Universität Pittsburgh haben einen Weg gefunden, unzureichend arbeitende Harnröhrenschließmuskeln mit aus Stammzellen gewonnenem Gewebe zu erneuern. Der Forscher Steven Chung sagt auf dem jährlichen amerikanischen Urologenkongress, "die Forschungsergebnisse geben uns die Hoffnung, eine permanente Lösung für Urin-Inkontinenz zu finden".

Die im Smax notierte Kässbohrer Geländefahrzeug AG wurde 1994 aus der Ulmer Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH herausgelöst und 1998 an die Börse gebracht. Neben Pistenraupen und Strandreinigungsfahrzeugen stellt das Unternehmen auch Transport- und Arbeitsfahrzeuge für unwegsames Gelände her.

Was Vetternwirtschaft und Bestechlichkeit betrifft, könnte Berlin noch eine Menge von Osteuropa lernen - aber nicht etwa, wie man sich zünftig bereichert, sondern wie man Korruption effizient bekämpft. "In Berlin beobachten wir seit Jahren Vorgänge, die man sonst nur aus anderen Weltgegenden kennt", sagt Carel Mohn von "Transparency international", einer internationalen Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die sich dem weltweiten Kampf gegen die Korruption verschrieben hat.

Von Ingo Bach

Die letzte Etappe des Ferdinand Piëch beginnt heute in Hamburg. Auf der Hauptversammlung erläutert der VW-Vorstandsvorsitzende den Aktionäre seine Pläne für die kommenden zwölf Monate; in einem Jahr, bei der nächsten Hauptversammlung und pünktlich zum 65.

Göttinger Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man Gene gezielt "abschalten" kann. Wie die Wissenschaftler um Thomas Tuschl vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie im Fachblatt "Nature" berichten, könnte das Verfahren die Forschung erleichtern, weil es die bisher sehr zeitaufwendigen Methoden der Genblockade beschleunigen könnte.

Von Hartmut Wewetzer

Das Lehramtsstudium gleicht einer gut gemachten Geisterbahn: Die Fahrgäste sehen schon das Licht am Ende des Schreckensparcours, da springt ihnen plötzlich doch noch ein Zombie entgegen. So sehen es zumindest Andrea Wittmeier und einige ihrer Kommilitonen, die sich in den letzten Wochen bei der Verwaltung der Humboldt-Universität und dem Landesprüfungsamt schriftlich beschwert haben.

Von Anja Kühne

Seit Juni des vergangenen Jahres läuft im Kraftwerk Treptow das "Europäische Brennstoffzellenprojekt", bei dem die Bewag eine große PEM-Brennstoffzelle mit 250 Kilowatt Leistung erprobt. Sie wird hauptsächlich mit Erdgas betrieben und hat bereits mehr als 2300 Betriebsstunden hinter sich.

Frühestens vor Beginn der Sommerpause des Berliner Abgeordnetenhauses will die Senatsverwaltung für Wissenschaft und Kultur die künftigen Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 dem Berliner Senat vorlegen. Das kündigte gestern Staatssekretär Josef Lange vor dem Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.

Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts werden wir eine nachhaltige Energieversorgung haben, die sich vor allem auf erneuerbare Energiequellen stützt. Das sagen Politiker mit Blick auf das Klima, das sagen Analysten der Mineralölkonzerne angesichts der begrenzten Reserven von Kohle, Öl und Erdgas - und das sagen Solarforscher in Kenntnis der technischen Möglichkeiten.

"I wish him well" Sie wünsche ihm Gutes, und damit war es aus mit der Ehe zwischen Marion Jones, der schnellsten Frau der Welt und ihrem mit 32 um sieben Jahre älteren Ehemann Cottrell J. Hunter.

Drei Tage vor den sächsischen Kommunalwahlen hat Kurt Biedenkopf die Konsequenz aus einer dummen Affäre gezogen. Aber die angekündigte Räumung der Wohnung im Gästehaus der Landesregierung kommt viel zu spät.

Von Gerd Appenzeller

Nach Bekanntwerden eines Übernahmeangebots sind Konzernchefs, so will es der Brüsseler Kompromiss, zur Neutralität verpflichtet. "Das Leitungs- oder Verwaltungsorgan" des anvisierten Unternehmens darf dann zwar noch nach "konkurrierenden Angeboten" suchen, muss aber ansonsten "jedwede Handlung" unterlassen, durch die das Angebot vereitelt werden könnte - es sei denn, die Aktionärshauptversammlung und der Aufsichtsrat erteilen dazu während der Frist für die Angebotsannahme ihre Zustimmung.

Kein WM-Test in Japan, viele Fragezeichen im Terminkalender: Mit einigen Hindernissen startet die deutsche Nationalmannschaft in die Weltmeisterschafts-Saison 2001/2002. Die Asien-Reise im November wird entgegen den festen Plänen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ohne das Spiel gegen Asienmeister Japan stattfinden, da der Mit-Gastgeber der WM-Endrunde vom 31.