zum Hauptinhalt

Schwere Versäumnisse im Umgang mit stark strahlenden Radaranlagen muss sich das Bundesverteidigungsministerium nun auch von der zuständigen Bundeswehrkommission vorwerfen lassen. Der Arbeitsstab unter der Regie des Ex-Mitherausgebers der "Zeit", Theo Sommer, kommt nach sechsmonatiger Untersuchung zu dem Schluss, dass "in Einzelfällen Bundeswehrangehörigen, Soldaten und Zivilisten unzweifelhaft durch Röntgenstrahlen und Radargeräten gesundheitliche Schäden zugefügt" wurden.

Die kommende Saison der Fußball-Regionalliga findet ohne Sachsen Leipzig, SSV Ulm, SV Wilhelmshaven und Aufsteiger Göttingen 05 statt. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verweigerte den vier Klubs die Lizenz für die nächste Spielzeit der dritten Liga.

Alle Welt hatte bei den US Open der Profigolfer ein weiteres Tiger-Woods-Festival erwartet. Doch in den amerikanischen Medien stand auf einmal eine wild gewordene Gans im Mittelpunkt.

DFB-Trainer Uli Stielike war nach der Auftaktpleite der deutschen Fußball-Junioren unter 20 Jahren bei der Weltmeisterschaft in Argentinien sauer. "Ich hätte nicht geglaubt, dass die vielen erfahrenen Spieler sich vor dem Gegner so in die Hose machen.

Bislang trifft sich, wer in der Computerbranche Rang und Namen hat, auf der "Computex" in Taiwan. Sie ist nach der "Cebit" in Hannover und der "Comdex" in Las Vegas die weltweit drittgrößte Computermesse und spiegelt die Bedeutung der Insel für die informationstechnologische (IT) Produktion wieder.

Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer will auch weiter für sich beanspruchen, "sehr differenziert" mit Geschichte und Existenz der DDR umzugehen. Das sagte Zimmer am Montag in Berlin.

Von Matthias Meisner

Langsam kletterte Eduard Geyer die wenigen Treppenstufen zur Umkleidekabine seiner Mannschaft empor. Wegen eines Bandscheibenvorfalls bereitet dem Trainer des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus momentan das Treppensteigen Probleme.

Von Benedikt Voigt

Der Mitbegründer von Bündnis 90 und frühere Volkskammer- und Bundestagsabgeordnete Konrad Weiß ist bei den Grünen aus Protest gegen eine Kooperation mit der PDS in Berlin ausgetreten. In einem in Berlin veröffentlichen Schreiben erklärte Weiß am Montag seine Mitgliedschaft bei den Bündnisgrünen "mit sofortiger Wirkung" für beendet.

Bei einer Geburtstagsparty für den Sohn von Ex-"Baywatch"-Star Pamela Anderson (33) ist der vier Jahre alte Sohn der deutschen Schauspielerin Ursula Karven (34) im Swimmingpool ertrunken. Ursula Karven wurde unter anderem durch die Filme "Ich schenk dir meinen Mann" und "Liebe ist stärker als der Tod" bekannt.

Fast scheint es, als wäre Bulgariens früherer König im letzten Moment doch etwas über die neue Last der Verantwortung erschrocken. Im grellen Licht der Fernsehkameras wirkt Simeon II.

Von Stephan Israel

Nach ihrem heftigen Schlagabtausch in aller Öffentlichkeit haben der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon und sein Außenminister Schimon Peres ihren Streit vorerst beigelegt. Wie der israelische Rundfunk am Montag berichtete, einigten sich die beiden Politiker bei einem dreistündigen Essen darauf, dass Peres Gespräche mit Palästinenservertretern führen dürfe, Entscheidungen jedoch in Absprache mit Scharon fallen müssen.

Von Charles A. Landsmann

Es fehlt nicht mehr viel, dann ist die Vergangenheit endgültig vorbei. Nur noch ein paar bröckelnde Steine müssen die Bagger wegschaufeln, dann ist das "Palasthotel" im Zentrum Berlins abgerissen.

Von Robert Ide

Unverblümt droht Hessens Ministerpräsident Roland Koch Berlin mit Konsequenzen beim Länderfinanzausgleich, wenn die PDS sich an einer Regierung in der Bundeshauptstadt beteiligen sollte. Die hessischen Bürger hätten "es nicht verdient", dass sie am Ende für Entscheidungen in Berlin zahlen müssten, die zu weniger Wirtschaftswachstum führten, monierte Koch.

Eine Expertenkommission unter Leitung des CDU-Bundestagsabgeordneten Rupert Scholz will die Polizei in Berlin komplett umkrempeln. In dem Bericht an den Senat, der dem Tagesspiegel vorliegt, wird ein enger Verbund zwischen Sicherheitsbehörden und privaten Dienstleistern gefordert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zwei der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Das Hamburgische Welt-Wirtschaftsarchiv (HWWA) rechnet nur noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 1,7 Prozent.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Dagmar Dehmer

Die deutsche Wirtschaft hat die Ministerpräsidenten der Länder aufgefordert, das von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) geplante Pflichtpfand für Getränkedosen abzulehnen. "Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum ökologischen Nutzen und belasteten den Mittelstand", kritisierte Carsten Kreklau vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) im Vorfeld der für Freitag geplanten Bundesratssitzung.

In der Debatte um Grenzen und Möglichkeiten der Gentechnik hat sich SPD-Generalsekretär Franz Müntefering zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) bekannt. "PID ist eine Chance, wenn man sie auf besonders schwerwiegende Risiken eingrenzt", sagte er nach der SPD-Präsidiumssitzung am Montag in Berlin.

Von Robert Ide

Die PDS kann nach einer Untersuchung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr sicher darauf bauen, mit Hilfe von drei Direktmandaten in den Bundestag einzuziehen. Der Parteienforscher Stephan Eisel begründete diese Voraussage am Montag in Berlin mit dem Neuzuschnitt der Bundestagswahlkreise infolge der Verkleinerung des Parlaments und der Bezirksreform in Berlin.

Von Robert Birnbaum

Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) will 2002 eine Pfandpflicht auf alle ökologisch nachteiligen Getränkeverpackungen wie Dosen, Einweg-Glasflaschen und Einweg-Kunststoffflaschen (Pet) von 0,25 Euro beziehungsweise 0,50 Euro (ab 1,5 Liter Füllgewicht) einführen. Das Bundeskabinett hat diese Reform der Verpackungsverordnung gebilligt.

Von Dagmar Dehmer

Die Nachricht sorgte am Montag in den Parteizentralen von SPD und CDU für Unruhe: Vertreter von SPD und CDU, so die "Lausitzer Rundschau", wollten CSU-Mann Graf Pückler als gemeinsamen Kandidaten bei der Cottbuser OB-Wahl ins Rennen schicken. Der 61-jährige Nachfahre des legendären Fürsten, der in München als Unternehmer tätig, aber mit Cottbus eng verbunden ist, bestätigte, dass er angesprochen worden sei.

Wer beherrscht sie noch, die gelassene Herablassung gegenüber dem Leben, das Talent, Lust und Liebe als ein Sujet zu begreifen, an dem man Geschmack, Kennerschaft und vor allem überlegene Ironie beweist? Ausgerechnet ein Amerikaner, der Autor David Mamet, hat nun dieser urbritischen Tugend des vollendeten Stils ein Ständchen gebracht: "Boston Marriage".

Die amerikanische Cendant Corporation, zu der unter anderem die Mietwagenfirma Avis gehört, kauft die elektronische Reisebuchungsfirma Galileo International Incorporation. Der Kaufpreis betrage 2,9 Milliarden Dollar oder umgerechnet rund 6,7 Milliarden Mark, teilten beide Unternehmen am Montag mit.

Bei den schwersten Krawallen in Dresden seit der Wiedervereinigung 1990 sind am Wochenende mehrere Menschen verletzt und ganze Straßenzüge zum Teil verwüstet worden. Nach Polizeiangaben hatten sich die Auseinandersetzungen nach einem Punk-Konzert während eines Stadtteilfestes entzündet.

Der neue britische Sportminister Richard Caborn hat in einem Frage- und Antwort-Spiel zu Sportthemen ein paar "Eigentore" erzielt. Als Studiogast des Radiosenders BBC konnte der Minister, der bei der Regierungsumbildung im Anschluss an die Unterhauswahlen am 7.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes. Das BIP entspricht dem Wert aller Güter, die in einer Periode im Inland produziert wurden, abzüglich des Wertes all der Güter, die als Vorleistungen im Produktionsprozess verbraucht wurden.

Es war von Anfang an ein ehrgeiziges Projekt, das die Fahrländer Kommunalpolitiker blind für die Realitäten machte: Der 1000-Seelen-Ort nördwestlich von Potsdam wollte sich nach der Wende in kurzer Zeit zur "Gartenstadt" mit 18000 Einwohnern katapultieren. Dafür erwarb die Gemeinde 1991/1992 - beraten vom vorbestraften Berliner Geschäftsmann Michael L.

Wegen der immer schlechteren Wirtschaftslage in Deutschland mehren sich die Forderungen an die Europäische Zentralbank, die Leitzinsen zu senken. Zwei der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute plädierten am Montag trotz der hohen Inflation für eine Zinssenkung.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die Gewerkschaften davor gewarnt, wegen der hohen Inflationsrate ihre Lohnforderungen nach oben zu schrauben. Wegen des harten Wettbewerbs in der Branche würde dies "eine noch schärfere Inflationsspirale auslösen, alternativ eine Beschäftigungskrise", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser am Montag in Berlin.

Ein kulinarisches Gesamtkunstwerk: Kammermusik serviert von den philharmonischen Solistenensembles, zwischendurch Reibeplätzchen oder rheinische Schnippelbohnensuppe. Denn im Rheinland wirkten Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann, denen dieser Konzertmarathon gewidmet war.

Von Isabel Herzfeld