zum Hauptinhalt

Natürlich sind im föderalen Deutschland die Länder genauso wichtig wie der Bund. Trotzem lassen sich immer wieder systemwidrige Unterschiede feststellen - etwa beim professionellen Niveau.

Leicht machen sie es sich nicht: Die Queens Of The Stone Age könnten gemütlich die Früchte von Kyuss ernten, der archetypischen Stoner-Band der Neunziger, die im Moment anstehender Megastarwerdung zerfiel, um sich als obige Formation zu reinkarnieren. Stattdessen brechen die Queens die hypnotische Eintönigkeit des Kyuss-Sounds auf, tüfteln mit elektronischem Klanggerät und schreiben ironische Rock-Kracher wie Feel good hit of the summer".

Die dritte Meisterschaft in Folge und der Sieg in der Champions League sind Ottmar Hitzfeld nicht genug: Beim Trainingsauftakt von Bayern München am Montag machte er seinen Fußballern gleich Beine. "Wir wollen so viele Titel wie möglich holen", sagt der 52-Jährige.

Das Bruderduell zwischen Ralf und Michael Schumacher am Sonntag auf dem Nürburgring verfolgten über elf Millionen Zuschauer bei RTL. Zwar kein neuer Rekord für den Privatsender, aber die überragende Quotenmarke des Sonntags.

Von Joachim Huber

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat am Montag in der Parteiführung Kritik an ihrem zehn Punkte umfassenden "Sofortprogramm zur Rettung der Konjunktur" hinnehmen müssen. In der Sitzung von Präsidium und Vorstand gab es nach Angaben von Teilnehmern vor allem an zwei Punkten Einwände, unter anderem von Fraktionschef Friedrich Merz und Parteivize Volker Rühe: Erstens fehle in Merkels Katalog der Hinweis auf die kritische Lage der Krankenkassen, zweitens gehe die Forderung nach "sofortiger Abschaffung" der Ökosteuer zu weit, weil dies zugleich mit dem ebenso geforderten Vorziehen der Steuerreform nicht finanzierbar wäre.

Von Robert Birnbaum

Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) haben sich mit der Stromwirtschaft über die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geeinigt. Am Montag haben sie mit den Vertretern der Wirtschaft eine freiwillige Selbstverpflichtung der Branche vorgestellt, die in ein zukünftiges Gesetz zur KWK-Förderung fliessen soll.

Mit einem Politikerposten ist es wie mit einem Gebrauchtwagen: Was einem wirklich angedreht wurde, merkt man erst hinterher. Gerade mal eine Woche hat Adrienne Goehler ihren Fahrzeugschein zur Führung der Berliner Kulturbehörde, und schon beim ersten Turbostart stellt sie gravierende Mängel fest.

Die Pharmaindustrie hat den Vorwurf zurückgewiesen, durch teure Medikamente eine Mitschuld an den drohenden Beitragserhöhungen in den gesetzlichen Krankenkassen zu tragen. Der Anteil der Arzneimittelausgaben an den Gesundheitskosten liege gerade bei 12,6 Prozent, sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Montag in Berlin.

Bisher sind an der Staatsbibliothek zu Berlin 1217 meist schwer geschädigte Blätter des Komponisten Johann Sebastian Bach restauriert worden. Die Blätter waren ein Opfer der Eisen-Gallus-Tinten geworden, die im Laufe der Zeit durch Luft und Feuchtigkeit Schwefelsäure freisetzen.

Von Uwe Schlicht

Langsamer als die Formel 1 ist die Champ-Car-Serie nicht: Geschwindigkeiten bis 370 km/h sollen laut den Veranstaltern auf dem Lausitzring möglich sein - im Durchschnitt wohlgemerkt. Der Champ-Car-Zirkus gilt als schnellere und zugleich volkstümlichere Variante der Formel 1.

Es ist Berlins zweitgrößte Insel, ein klassisches Ausflugsziel, aber der Ort, an dem Berlin in "Sand und Wasser seine Feenwelt" erblickt, ist die Pfaueninsel auch. So hat es Wolf Jobst Siedler in einem zärtlichen literarischen Aquarell beschrieben.

Der querschnittsgelähmte Brite Noel Martin will mit seinem Schmerzensgeld Reisen für ausländerfeindlich gesinnte Brandenburger Jugendliche in seine Heimatstadt Birmingham organisieren. Das sei sein Beitrag zum kürzlich gegründeten "Noel-Martin-Fonds", sagte er am Montag zum Abschluss seines zehntägigen Besuches in Mahlow (Teltow-Fläming), wo er vor fünf Jahren Opfer eines rechtsradikalen Überfalls wurde.

Von Stefan Jacobs

Zwei Gemälde von Johannes Vermeer nennt die Berliner Gemäldegalerie ihr eigen. Eines davon kann in ungestörter Ruhe im Haus am Kulturforum betrachtet werden, das andere sieht sich seit wenigen Tagen dem steten Zustrom von Besuchern ausgesetzt - in London.

Von Bernhard Schulz

In dem Moment, wo der Fluchtreflex übermächtig zu werden droht, setzt die Folter plötzlich aus, bricht das Gewitter greller akustischer Eruptionen in sich zusammen. Nach 90 nervenzerfetzenden Minuten kehrt die Ruhe nach dem Sturm ein in Bernarda Albas Haus, eine atemlose Stille breitet sich aus zwischen den tönenden Mauern, die Aribert Reimann um Federico Garcia Lorcas Theaterstück errichtet hat.

Von Frederik Hanssen

Deutschland und Polen haben sich über die Finanzierung des Collegium Polonicum in Slubice verständigt. Ein entsprechendes Abkommen wurde jetzt nach jahrelangen Verzögerungen am Rande der der deutsch-polnischen Konsultationen in Frankfurt (Oder) paraphiert.

Wenn es einer beurteilen kann, dann der weit gereiste Lars Gustafsson. "Es muss schon eine Stadt wie Berlin sein", blinzelte er auf dem "Internationalen Literaturfestival Berlin", "damit die Leute morgens um 11 Uhr zu einer Lesung kommen.

"Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein." Mit diesem Satz hat der Philosoph Arthur Schopenhauer eine Annahme formuliert, die tief in der abendländischen Kultur verwurzelt ist: Im Verhältnis zu seinen Mitgeschöpfen spiegelt sich das Verhältnis des Menschen zu seinesgleichen wider.

Shimon Stein hatte keine Ahnung, ob der Saal in seiner Residenz für Konzerte geeignet ist. Weil der israelische Botschafter als Freund der klassischen Musik aber nunmal sein erstes Hauskonzert planen wollte, rief er kurzerhand bei der Philharmonie an und bat um Hilfe.

Die Gespräche über das Tarifmodell 5000 mal 5000 bei Volkswagen (VW) sind gescheitert. Das sechste und entscheidende Gespräch sei am Montagabend ohne Ergebnis zu Ende gegangen, teilten IG-Metall und Volkswagen in Hannover mit.

Der Steglitz-Zehlendorfer Bezirksbürgermeister Herbert Weber (CDU) sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt. Bestenfalls habe es Schlamperei und Inkompetenz bei der Asbestsanierung des Steglitzer Kreisels 1990 gegeben, sagt Hellmut Bartsch vom Ingenieurbüro Hydroplan, der damals Prüfingenieur war.

Hanno Huth, Vorstandsvorsitzender der Senator Entertainment AG, Berlin, versuchte es mit Seelenmassage, und die war auf der Hauptversammlung des Filmproduzenten und -verleihers am Montag in Berlin auch nötig. Immerhin notierte der Kurs der Senator-Aktie am Neuen Markt gestern Nachmittag nur noch bei 5,40 Euro und damit unter dem Emissionkurs (bereinigt um den Aktiensplitt im vergangenen Jahr 7,60 Euro) und weit entfernt vom einstigen Hoch von 35 Euro im März des vergangenen Jahres.

Gegen die Hinrichtung von Falun-Gong-Praktizierenden in China richtet sich ein Protest, der heute um 9 Uhr an der Brückenstraße in Mitte beginnt. Die Demonstranten protestieren gegenüber der chinesischen Botschaft.