zum Hauptinhalt

Mit der Rechtsformänderung der BVG vom Eigenbetrieb zu einer Anstalt des öffentlichen Rechts verzichtete das Abgeordnetenhaus 1994 auch darauf, die Tarife in eigener Regie festzulegen. Nun einigen sich die 35 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossenen Verkehrsbetriebe auf gemeinsame Preise und beantragen über den Verbund die Genehmigung - in Berlin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Eine Mahnwache für das ungeborene Leben halten Aktivisten der Partei bibeltreuer Christen heute ab 10 Uhr vor der gynäkologischen Abteilung der Charité in der Luisenstraße in Mitte ab. Sie erinnern an den 29.

Kolumbiens Präsident Andres Pastrana versuchte noch, den Frieden herbeizureden,doch der südamerikanische Fußball-Verband CSF beugte sich dem Einfluss des Terrorismus. Wegen starker Sicherheitsbedenken wurde Kolumbien die Austragung der Südamerikanischen Fußballmeisterschaft entzogen.

Schon vier Tage habe er in den Fluren der Kreuzberger Kfz-Zulassungsstelle verbracht, klagt Johannes Schreier. Am ersten Tag saß der 23-jährige Leistungssportler in Warteraum zwei, bis die Behörde schloss, ohne seinen Antrag entgegenzunehmen.

Ein 25-Jähriger hat sich am Donnerstag in der Mercedes-Benz-Niederlassung am Salzufer das Leben genommen. Er hatte nach Angaben der Polizei im dritten Stock eine Auseinandersetzung mit seiner Freundin, bevor er in den Ausstellungsraum im Erdgeschoss sprang.

Mit 51 Grand-Prix-Siegen und vier Weltmeistertiteln ist Alain Prost immer noch der erfolgreichste Fahrer in der Formel-1-Geschichte. Von jenem Tag im Jahre 1994 an, als der Lockenkopf zurücktrat, begann für die Franzosen in der Formel 1 eine neue Zeitrechnung.

Von Karin Sturm

Rund 500 Künstler, 200 Veranstaltungen und 50 Spielstätten - diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, was die Besucher des diesjährigen Kultur-Spektakels "48 Stunden Neukölln" erwartet. "Vom 6.

In einer wahlkämpferischen Debatte hat das Abgeordnetenhaus über die Regierungspolitik des rot-grünen Senats diskutiert. "Wir stellen die Weichen für den Neuanfang", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), unterbrochen durch Protestrufe der CDU-Fraktion.

"Da hinten wird gerade der Berlin-Marathon gestartet", erklärt der Spaziergänger im Tiergarten am Mittwoch Abend seiner Frau. Nun, die Zeiten, als der Berlin-Marathon noch auf Park- beziehungsweise Waldwegen stattfand, liegen über zwei Jahrzehnte zurück.

Von Jörg Wenig

Die Schallschutzwände an der Teltowkanal-Autobahn (A 113) werden auf einer Strecke von etwa 200 Metern drei Meter höher als von der Senatsbauverwaltung zunächst geplant. Auf diesen Kompromiss haben sich rund 80 Kläger und die Verwaltung jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht geeinigt.

Draußen vor dem Belgrader Zentralgefängnis hält bis zum Schluss Tag und Nacht eine kleine Gruppe von Sympathisanten Wache. Am Eingang beim Wärterhäuschen hat einer "Slobo", den Kosenamen des inhaftierten Ex-Präsidenten, und "Held" hingesprüht.

Von Stephan Israel

Traurig und erschöpft ließen sich die deutschen Spieler auf den Boden fallen. Erst dreieinhalb Minuten nach Ende der regulären Spielzeit hatten sie das entscheidende Gegentor kassiert, weshalb sich die U 20-Junioren durch eine bittere 2:3 (1:2)-Niederlage gegen Europameister Frankreich aus Argentinien verabschieden mussten.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Spandau kämpft um eine Schule, die es nach dem Willen des Bausenators nicht mehr erhalten soll. Im Rat der Bürgermeister wehrte sich der Bezirk Spandau jetzt heftig gegen die kurzfristige Verlegung eines der geplanten Oberstufenzentren von einem Spandauer Standort nach Tiergarten.

Im Magdeburger Verlöbnis zwischen Sozialdemokraten und PDS hängt der Haussegen schief. Auslöserin der Schieflage ist die PDS-Landesvorsitzende Rosemarie Hein, die in einem Interview mit der "Welt" vor wenigen Tagen den Begriff Unrechtstaat als Bezeichnung für die DDR als "völlig falsch und fehl am Platze" bezeichnet hatte.

Dass Politiker nichts sagen - das ist keine Neuigkeit. Dass Politiker aber einen derartigen Aufwand treiben beim Nichtssagen wie Cornelia Pieper .

Von Robert Birnbaum

Ein Forscherteam der Universität Kiel will embryonale Stammzellen nach Deutschland einführen und hat damit die politische Auseinandersetzung über Gentechnik erneut angefacht. Die Christian-Albrechts-Universität bestätigte, dass eine Kooperation mit der australischen Firma ES Cell International geplant sei.

Das Auswärtige Amt strebt weder einen raschen präventiven Nato-Einsatz zur Friedensrettung in Mazedonien an noch hält es ihn für realisierbar. Man fürchtet, dass die albanischen Separatisten durch Provokationen eine Lage herbeiführen würden, in der die Nato-Soldaten ungewollt die Siedlungsgrenzen zwischen slawischer Mehrheit und albanischer Minderheit bewachen, sodass sich die Gefahr einer Spaltung des Landes erhöht.

Deutschland unterstützt die südafrikanischen Bemühungen um eine wirtschaftliche und politische Stärkung des afrikanischen Kontinents, die Präsident Thabo Mbeki in dem ehrgeizigen Entwicklungsplan "Millenium African Recovery Program" (MAP) zusammengefasst hat. Beim Besuch Mbekis in Berlin sagte Bundeskanzler Schröder, das Programm sei eine große Chance, "nicht nur für Südafrika, sondern für den afrikanischen Kontinent überhaupt".

Serbiens Regierung hat sich am Donnerstag über ein Veto des jugoslawischen Verfassungsgerichts hinweggesetzt und den als Kriegsverbrecher angeklagten Ex-Diktator Slobodan Milosevic an das Haager UN-Tribunal ausgeliefert. Milosevic sei bereits in den Händen der Ermittler des Tribunals, bestätigte Regierungschef Zoran Djindjic am Abend.

Von Stephan Israel

US-Außenminister Colin Powell hat Israel und die Palästinenser am Donnerstag dazu aufgerufen, die Chance für einen Frieden nicht zu verpassen. Die Umsetzung des Mitchell-Plans beginne mit einem "Ende der Gewalt, mit einem Waffenstillstand", sagte er nach einem Treffen mit Israels Außenminister Schimon Peres.

Großbritannien hat ein neues Konzept für die Irak-Sanktionen der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Danach dürften die Nachbarländer zwar weiter Öl aus Bagdad beziehen.

Von Andrea Nüsse

Es ist noch nicht lange her, da hat eine schwarz-gelbe Regierung versucht, die auf Konsens und soziale Markwirtschaft ausgerichteten Deutschen zu lauter Neoliberalen zu machen. Täglich prügelte man mit der Globalisierungskeule auf sie ein: Schnell alles ändern, sonst ist alles zu spät.

Von Giovanni di Lorenzo

Eine Niederländerin, vier Schafe und zwei Ziegen beschäftigen in diesen Wochen den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Es geht zwar nur um ein paar Haustiere - aber für das Gericht, das sich sonst auch schon einmal jahrelang mit europäischen Wettbewerbsverfahren herumschlägt, ist der Rechtsstreit von Frau Jippes aus Holland von grundsätzlicher Bedeutung.

Von Albrecht Meier

Die baskische Terrororganisation Eta hat sich pünktlich zu Beginn der Urlaubszeit in Spanien mit einem Bombenanschlag zurückgemeldet. Die Terroristen zündeten am Donnerstagmorgen im Zentrum Madrids einen Sprengsatz, der einen General der spanischen Armee schwer verletzte.

Wenn es zutrifft, dass die Politik einen Rahmen für die Lösung gesellschaftlicher Probleme abstecken sollte, dann kriegen Nordirlands Praktiker mal wieder schlechte Zensuren. Gestern flogen die Regierungschefs aus London und Dublin erneut in den wilden Norden, aber im Gegensatz zu früheren diplomatischen Kraftakten wurde jeder Funken Optimismus gleich vorweg erstickt: Der protestantische Chefminister David Trimble wird am Sonntag zurücktreten, wenn nicht noch ein Wunder geschieht.

Der israelische Künstler Micha Ullmann hat nach einem Treffen mit Berlins Stadtentwicklungssenator Peter Strieder erneut bekräftigt, dass eine Tiefgarage rund um sein unterirdisches Denkmal "Bibliothek" auf dem Bebelplatz die Skulptur nachhaltig beschädige. Strieders Sprecherin hatte im Anschluss an das Gespräch zunächst mitgeteilt, die Baugenehmigung für die Garage müsse erteilt werden, da sonst eine Entschädigungszahlung in zweistelliger Millionenhöhe anstehe.

Die Sozialdemokraten richten ihre Familienpolitik neu aus. "Unser Leitbild: stabile Familien", erklärte die stellvertretende SPD-Vorsitzende Renate Schmidt am Donnerstag in Berlin, als sie den familienpolitischen Leitantrag für den nächsten SPD-Bundesparteitag im November in Nürnberg vorstellte.

Embryonale Stammzellen können sich in mehr als 200 Gewebe-Arten entwickeln. Aus embryonalen Stammzellen wollen Forscher Ersatzgewebe für Patienten mit Alzheimer, Parkinson, Herzinfarkt oder Diabetes züchten.

Als ihr Vor-Vorgänger aufsteht und an das Rednerpult im Bundestag geht, blickt Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) in der Regierungsbank aus ihren Akten auf. Langsam legt sie den gelben Markierstift zur Seite und lehnt sich zurück.

Zuerst denkt man: "Dr. Niels Werber, Avantgardeforscher aus Bochum", da steckt wahrscheinlich ein verkleideter Hape Kerkeling dahinter.

Von Harald Martenstein

Was Gesundheitsministerin Ulla Schmidt im Bundestag zu steigenden Beiträgen der Krankenkassen und zur Fortführung der Gesundheitsreform gesagt hat, grenzt an eine Mißachtung des Parlaments. Seit zwei Tagen sind die Zeitungen voll mit Berichten über Pläne aus dem Kanzleramt für eine radikale Gesundheitsreform, die die Leistungen für die Versicherten drastisch beschneidet.

Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat die Einfuhr embryonaler Stammzellen nach Deutschland zu Forschungszwecken ausdrücklich als legal bezeichnet. "Das Embryonenschutzgesetz verbietet den Import von embryonalen Stammzellen nicht", sagte sie am Donnerstag im DeutschlandRadio Berlin.

Freitagabend im Märkischen Viertel: Verwitterte sechzehnstöckige Wohntürme recken sich gen Himmel, die Straßen der ehemaligen Vorzeigesiedlung aus den sechziger Jahren sind wie ausgestorben. Ein Bus spuckt eine Handvoll "Innenstädter" aus: Friedrichshainer Studenten und Kreuzberger Alternative, die Gesichter in den Kapuzen ihrer Indio-Parkas versteckt.