zum Hauptinhalt

Das ist die "Stunde des Parlaments", sagte der Oppositionsvorsitzende. Da waren eben vier Senatoren-Kandidaten bei der Abstimmung im Berliner Abgeordnetenhaus durchgefallen.

Von Hermann Rudolph

Berliner SPD und Grüne haben sich am Mittwoch nach mehrstündigen Beratungen auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Darin wurden die Sanierung der Bankgesellschaft und ein Kassensturz des Landeshaushalts als wesentliche Aufgaben des Übergangssenats festgelegt.

Von Sabine Beikler

Wertpapierkennnummer: 938 914 Umsatz: 24,21 Milliarden Euro KGV: (2002e) 20,8 Marktkapitalisierung: 19,90 Milliarden Euro Internet: www.eads.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die DDR hat sich dafür entschieden, den in den Verkehrsvereinbarungen mit Bonn zugesagten neuen Straßenübergang im Norden Berlins im Zuge der Oranienburger Chaussee (B 96) in Frohnau anzulegen. Der neue Übergang, der für den Reiseverkehr in die DDR sowie für den Transitverkehr nach Skandinavien und Polen zugelassen ist, soll bereits im Herbst eröffnet werden.

Bisher können übertragbare schwammartige Hirnleiden wie Scrapie beim Schaf, BSE beim Rind und die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen zuverlässig nur nach dem Tod bei einer Untersuchung des Hirngewebes festgestellt werden. Im Nervengewebe der Opfer findet man charakteristisch gefaltete Eiweißmoleküle, für die der Name "Prionen" geprägt wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Die Alarmzeichen mehren sich: Deutschland tut zu wenig für die Bildung. Nach dem jüngsten Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde, zeigt sich das besonders deutlich im Hochschulbereich.

Von Bärbel Schubert

Der hohe Gehaltsabschluss für die Piloten und das konjunkturbedingt geringere Reiseaufkommen werden das Geschäft der Lufthansa in diesem Jahr nachhaltig bremsen. Aus dem bislang geplanten operativen Gewinn von einer Milliarde Euro wird jetzt doch nichts.

Einige der 169 Mitglieder des Abgeordnetenhauses könnten aus ganz privatenGründen gegen zügige Neuwahlen sein - jedenfalls rein theoretisch. Denn rund 100 Abgeordnete haben bei einer vorzeitig abgebrochenen Legislaturperiode keine Versorgungsansprüche.

Der Akademische Senat der TU Berlin hat am Mittwoch einstimmig der jetzigen Fassung der Hochschulverträge zugestimmt - aber "wirklich nur zähneknirschend". Der Präsident der Technischen Universität, Hans-Jürgen Ewers, hatte die Verträge bereits wie die Präsidenten der anderen Unis paraphiert.

Von Anja Kühne

Die Ökonomen der OECD haben erstmals nachgewiesen, dass Bildungsinvestitionen einer der wichtigsten Faktoren für das vielbeschworene Wirtschaftswachstum sind. In den 80er und 90er Jahren hatte nur die Nachfrageintensität größeren Einfluss auf das ökonomische Wachstum als die Zuwächse beim Humankapital (also Ausbildungserfolge).

Die altersschwache Kongresshalle am Alexanderplatz scheint die perfekte Kulisse für ein Basistreffen der PDS zu bieten. Die Bezirksorganisation Berlin-Mitte hat den Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch eingeladen.

Von Ingo Bach

"Was gestern war, wird morgen sein!" Der Spruch aus dem deutschen Volksmund droht erneut auf erschreckende Weise Wirklichkeit zu werden: 1952 wurde die Sozialistische Reichspartei verboten - eine kaum getarnte Nachfolgeorganisation der NSDAP.

Wenige Stunden nach der Zustimmung beider Seiten zu einer vertraglich abgesicherten Waffenruhe sind Vertreter Israels und der Palästinenser am Mittwoch erneut mit US-Geheimdienstchef George Tenet zusammengetroffen. Dabei wurde über die Umsetzung des Plans des CIA-Direktors beraten.

Der normale deutsche Haushalt kennt im Wesentlichen zwei große Probleme: Entweder ist das Konto leer oder das Handy verschwunden, gern auch beides. Gegen das leere Konto hilft entschlossenes Geldverdienen, beim Handy ein Anruf.

Die Nato wird im kommenden Jahr neue Mitglieder aufnehmen. Die Saats- und Regierungschefs der Atlantischen Allianz haben bei ihrem ersten gemeinsamen Treffen mit dem neuen US-Präsidenten George W.

Von Thomas Gack

Ob sich die 15 Staats- und Regierungschefs der EU in Göteborg auf ein festes Zieldatum für die EU-Ostwerweiterung festlegen lassen, ist mehr als ungewiss. Schwedens Premierminister Göran Persson, der beim europäischen Rat die Regie führt, ist vor dem am Freitag offiziell beginnenden Gipfel vorsichtig.

Von Thomas Gack

Die Chance ist gering, doch sie muss ergriffen werden. Die Zustimmung von Israelis und Palästinensern zu George Tenets Arbeitsplan eröffnet die Möglichkeit für einen Waffenstillstand.

Von Andrea Nüsse

Sie haben gestritten, gefeilscht, und gefordert. Finanzminister Hans Eichel hat sich in den vergangenen Wochen unter seinen Kabinettskollegen nicht beliebter gemacht, als er ihnen deren Haushalt einzeln erklärte.

Nur wenige Zeilen lang war die Nachricht. In fünf Sätzen teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gestern mit, dass Sachsen Leipzig, SSV Ulm und Göttingen 05 "kaum mit einer Zulassung zur Regionalliga rechnen können".

Von Kerstin Hebeler

So werden nur Helden empfangen: Dutzende Fernsehkameras richten sich bei seiner Ankunft auf dem Madrider Flughafen auf "Joe". Tausende Menschen wollen ihm die Hand schütteln, ihn umarmen, ein Autogramm haben.

Ein Ende im Streit um mögliche Schadensersatzzahlungen im Fall des Baukonzerns Philipp Holzmann ist nicht abzusehen. Jetzt soll nach dem Willen von Richter Dietmar Wöhler die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen den umstrittenen Abschluss für das Geschäftsjahr 1997 noch einmal auf Fehler abklopfen und analysieren, ob sich daraus Vergehen des früheren Holzmann-Vorstandes und der Deutschen Bank ableiten lassen.

Die Justizministerkonferenz hat eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe abgelehnt. Auf ihrer Tagung in Trier stimmten die Justizministerinnen und Justizminister aller Bundesländer unter Vorsitz des rheinland-pfälzischen Justizministers Herbert Mertin (FDP) einmütig einem entsprechenden Antrag Hamburgs zu.

Als eine der größten Gewinnerinnen ist Edelgard Bulmahn aus den Etatverhandlungen mit Hans Eichel gekommen. Der Bundesministerin für Bildung und Forschung stehen im nächsten Jahr 8,391 Milliarden Euro zur Verfügung, 2,74 Prozent mehr als im Jahr 2001.

Die Agrar- und Umweltminister von Bund und Ländern haben sich am Mittwoch in Potsdam auf eine ökologisch orientierte Agrarreform geeinigt. Die Minister stimmten den von Verbraucherschutz-Ministerin Renate Künast (Grüne) vorgelegten Eckpunkten einmütig zu.

Es liegt am Ernst der Sache, dass während der Verhandlungen über den Bundeshaushalt vor allem eines steigt: der Stressfaktor der Verhandelnden. Aber: Kein Grund zur Sorge, denn der Blick in einen medizinischen Ratgeber verrät, dass Stress auch Energien frei macht, "die verarbeitet werden müssen, z.

Bei Universum, Witali Klitschkos Boxstall, haben sie bestimmt mächtig überlegt, um auf das Motto des Kampfs zu kommen. Der Slogan musste natürlich irgendwie knallig sein, schließlich kostet die teuerste Karte 1000 Mark, und Sat 1 überträgt live.

Von Frank Bachner

Parallel zu den Kabinettsberatungen über den Haushalt hielt der Streit über den Bundeswehr-Etat auch am Mittwoch an. Der CDU-Haushaltsexperte Dietrich Austermann sagte, der Verteidigungsetat stehe "spätestens 2002 vor dem Kollaps" und sei daher "Makulatur".

Von Robert von Rimscha