zum Hauptinhalt

Erstmals seit das islamische Recht (Scharia) in vielen Teilen Nigerias herrscht, soll dort eine Frau zu Tode gesteinigt werden: Safiyatu Husaini war vor das Gericht in Sokoto gekommen, um ihren mutmaßlichen Vergewaltiger auf finanzielle Unterstützung zu verklagen. Der 60-Jährige ist ihr Cousin.

Die palästinensische Islamisten-Organisation Hamas ist einer der Hauptgegner des Friedensprozesses mit Israel. Sie lehnen die Existenz Israels ab und ihr militärischer Arm verübt regelmäßig Selbstmordanschläge.

Von Andrea Nüsse

In der Europäischen Union ist neuer Streit über die Zinssteuer ausgebrochen, die EU-Bürger künftig für Finanzanlagen im EU-Ausland entrichten sollen. Wegen Bedenken aus Belgien, Luxemburg und Österreich einigten sich die EU-Finanzminister am Dienstag in Brüssel nicht auf einen Gesetzentwurf, berichteten EU-Diplomaten.

Der Zitronenfalter ist das Insekt des Jahres 2002. Von den 3600 Schmetterlingsarten in Deutschland sind einige so gut wie ausgestorben, sagte Wohlert Wohlers, der Sprecher der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, in Berlin.

Der Abbruch einer Zwillingsschwangerschaft ist in aller Regel rechtswidrig, wenn nur eines der beiden Ungeborenen schwer körperbehindert ist. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag verkündeten Urteil entschieden.

Von Ursula Knapp

Sie wussten, dass sie "zu radikal" waren. Aber die schwedische Yacht "SEB", die ihrem ersten Etappensieg beim Volvo Ocean Race entgegen segelte, konnte sich keine Blöße geben.

Von Kai Müller

Die alte Dame brauchte beim Essen Hilfe. Dafür hatte das ständig überforderte Personal im Pflegeheim aber keine Zeit.

Von Rosemarie Stein

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mag Krone der umsatzstärkste, Sarrasani der populärste Zirkus, Hans Mathes hat den seltensten, nämlich Europas letzten Flozirkus. 120 Tiere sind es zur Zeit, überwiegend Menschenflöhe, aber auch andere, es gibt ja rund 1000 Arten.

Das Licht ist gedämpft, es riecht nach Holz, von überall her kommt Musik. Wer bei Bernhard Deutz auf dem Klangstuhl sitzt, vergisst leicht alles rundherum.

Staatsrat Hermann Lange ist der Beauftragte der Kultusministerkonferenz für die Pisa-Tests und gilt unter den Staatssekretären als der Fachmann für Schulfragen. Er zieht folgende Schlüsse: "Es gibt keinen Anlass wiederum in Deutschland über Schulformen zu streiten.

Von Uwe Schlicht

Einmal jährlich wäre in Berlin die Gelegenheit, ein Menü mit 35 Michelin-Sternen zu genießen - im Durchschnitt, denn es kommen immer andere Küchenstars auf Einladung der "Bunten" zur Gala Anfang Dezember. Doch am Ende ist es wohl sicherer, das Menü der bestens eingespielten Küche des Palace-Hotels unter Matthias Buchholz zu überlassen, und die anderen Chefs den Plauderrunden an den Tischen.

Von Bernd Matthies

"Er sah aus wie ein einfacher Bauernjunge, mit seinen kurzen Haaren, klaren hellen Augen und einem strahlenden Gesichtsausdruck", so beschreibt Max Born, Physikprofessor in Göttingen und späterer Nobelpreisträger, seinen Schüler Werner Heisenberg. Der damals 23-jährige Assistent Borns hat soeben mit einer Veröffentlichung zur Quantenmechanik Furore gemacht.

In einer dramatischen Rettungsaktion aus der Luft sind am Dienstag im Mittelmeer alle 84 Arbeiter von einer sinkenden US-Bohrinsel geholt worden. Die Bohrinsel "Singapur" der US-Firma Santa Fe hatte sich nach Angaben aus der Hafenstadt Suez bei einem schweren Sturm in der Nacht zum Dienstag vor der ägyptischen Küste losgerissen und war in Richtung Israel getrieben.

Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schüler im weltweit größten internationalen Schulleistungstest Pisa planen die Kultusminister nun Reformen. Dabei geht es darum, wie man lern- und leseschwache Schüler, aber auch besonders Begabte besser fördern kann, wie künftig mit schlechten Leistungen umgegangen werden soll und wie sich die Lehrerbildung verbessern lässt.

Von Bärbel Schubert

Es war Schimon Peres, Israels Außenminister, der am Dienstagmorgen versicherte: Das Leben von Jassir Arafat sei nicht in Gefahr. Kurz zuvor hatte die israelische Armee ein Polizeigebäude in Ramallah bombardiert - nur wenige Meter entfernt, aber noch im gleichen Komplex, saß der Palästinenserpräsident in seinem Büro.

Von Charles A. Landsmann

Eine wissenschaftliche Tiefbohrung zur Erforschung eines Asteroideneinschlags vor 65 Millionen Jahren begann jetzt in Mexiko mit Beteiligung aus Potsdam. Der Vorstandsvorsitzende des Geoforschungszentrums Potsdam, Rolf Emmermann, ist Vorsitzender des Internationalen Bohrprogramms.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Afghanistan: Wege jenseits der Bomben Bundeswehr-Einsatz: Deutschland und der Krieg Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Der Berg kreißte - und gebar eine Stunde nach Mitternacht am 4. Dezember ein zunächst abstraktes Kind: Die afghanischen Delegierten auf dem Petersberg bei Bonn einigten sich auf ein Dokument, das Grundlage für den Aufbau eines künftigen Staates sein soll.

Er hat es versprochen. Nicht zum ersten Mal: Palästinenserpräsident Jassir Arafat will gegen die Hamas und andere Gruppen vorgehen, die für die Terroranschläge in Israel verantwortlich sind.

Von Andrea Nüsse

Drei Monate nach den Terroranschläge von New York und Washington zeigen sich die unterschiedlichen Auswirkungen auf Flugzeugbauer und Fluggesellschaften. So will der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing vor dem Hintergrund der Krise seine Produktion jetzt massiv drosseln.

Der Vorstand des Berliner Stromversorgers Bewag wird schon in den kommenden Tagen die Verhandlungen über die Eingliederung des Unternehmens in den nordostdeutschen Stromversorger "Neue Kraft" aufnehmen. Nach der Übernahme der Aktienmehrheit der Bewag durch den schwedischen Versorger Vattenfall am Montag soll das Berliner Unternehmen nach Aussagen von Vattenfall-Vorstandschef Lars Josefsson ohne Verzögerung in den neuen Konzern integriert werden.

Ariel Scharon hat sich entschieden: Für den umfassenden Kampf gegen den Terror und damit scheinbar gegen die Koalition mit der gemäßigten Arbeitspartei. Er ist dabei kein hohes Risiko eingegangen: Nach dem 11.

Von Charles A. Landsmann

Die CDU hat zwei Tage lang Anschauungsunterricht erlebt. Pragmatischer Populismus, wertgebundener Pragmatismus - Kandidatin wie Kandidat haben beides geboten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Ringen mit Bayer Leverkusen um eine langfristige Freigabe Rudi Völlers als DFB-Teamchef erwägt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einen Ausgleich für die Rheinländer in Form von Länderspielen in der BayArena. Völler ist seit seinem Amtsantritt als Teamchef der Nationalelf vor rund 18 Monaten lediglich von seinem bis 2003 laufenden Vertrag als Sportdirektor des Bundesligisten Bayer Leverkusen freigestellt.

Tage im Dezember zählen in der Bundesliga zu den kreativsten. Während die Fußballprofis um ein möglichst üppiges Weihnachtsgeld kicken, basteln die Fußballmanager schon an einer neuen Mannschaft.

Von Michael Rosentritt

Der Berliner IT-Dienstleister Gedas muss wegen der schwachen Konjunktur und hoher Investitionen in diesem Jahr einen Gewinnrückgang hinnehmen. Im operativen Geschäft werde die VW-Tochter aber weiter schwarze Zahlen schreiben, sagte Vorstandschef Robert Stauß am Montagabend.

Mit seinem ersten Saisontor hat Jan Derek Sörensen die letzten Zweifel am Einzug von Borussia Dortmund ins Achtelfinale des Uefa-Pokals beseitigt. Der Norweger erzielte am Dienstagabend mit einem Kopfball in der 89.

Die EU-Kommission erwartet für 2002 trotz der Konjunkturflaute keine Überschreitung der Defizit-Grenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in den Mitgliedstaaten. "Wir gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation verbessern wird", sagte EU-Währungskommsissar Pedro Solbes am Dienstag am Rande des EU-Finanzministertreffens.

Das Solidaritätsprinzip soll gewahrt bleiben - das betonen die Experten gleich zu Beginn des Gutachtens, das die "Frankfurter Rundschau" ins Internet gestellt hat. Deshalb sprechen sie sich auch gegen eine Privatisierung im Gesundheitswesen und eine Aufteilung in Wahl- und Pflichtleistungen aus.

Von Ruth Ciesinger

Dietrich Gerber ist Vizepräsident des Landessportbundes und Vorsitzender des Olympiastützpunktes Berlin. Berliner Sportfunktionäre haben gegen Sparpläne protestiert, die während der Koalitionsverhandlungen bekannt wurden.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) erwartet nach dem Dresdner CDU-Parteitag eine rasche Einigung in der Kanzlerkandidatenfrage. Gegenüber dem Tagesspiegel äußerte er sich zufrieden mit den Aussagen von CDU-Chefin Merkel und CSU-Chef Stoiber, die Frage "Anfang 2002" zu klären, wobei er deutlich machte, dass dieser Zeitraum vor dem Frühjahr, also zwischen Januar und März sei.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albert Funk

Völlig überraschend hat BMW-Vorstandschef Joachim Milberg seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Sein Nachfolger wird der bisherige Finanzvorstand Helmut Panke, teilte das Unternehmen in München nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Ist das der Anstoß, auf den alle warten? Seit Monaten wird Ministerin Ulla Schmidt (SPD) kritisiert, sie handele in der Gesundheitspolitik nicht entschlossen genug.

Von Ruth Ciesinger

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber hat auf dem CDU-Parteitag in Dresden mit einer kämpferischen Rede erstmals auch öffentlich deutlich gemacht, für die Kanzlerkandidatur der Union zur Verfügung zu stehen. Er appellierte an die CDU, nach diesem "Parteitag des Aufbruchs" zu "absoluter Geschlossenheit" und Siegeszuversicht zu finden.

Der Gesundheitsschutz von rund 51 Millionen Menschen in Deutschland ist über die gesetzliche Krankenversicherung (siehe Bericht ) abgesichert. In diesem Jahr werden sie rund 270 Milliarden Mark an die etwa 450 verschiedenen Krankenkassen zahlen, die wiederum den größten Teil der Kosten für Diagnosen, Behandlungen und Therapien tragen.