zum Hauptinhalt

Die Arbeitserlaubnis hat er, die Freigabe vom OFK Belgrad fehlt noch, eine Formalie. Also nahm Petar Divic, der neu verpflichtete Stürmer des 1.

Von Karsten Doneck, dpa

Zum Ehrenbürger von Potsdam wurde gestern der frühere Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hans-Joachim Giersberg, ernannt. Die Urkunde soll dem 63-Jährigen am 21.

"Akademisch" ist in Musikerkreisen kein lobendes Beiwort. Doch wie steht es, wenn sich das Sinfonieorchester der sich seit neuestem mit dem stolzen Begriff der universitas schmückenden ehemaligen Hochschule der Künste auf dem Podium präsentiert?

Von Carsten Niemann

Die Bundesregierung wird sich nun offenbar doch intensiver mit der Ausweitung der Subventionierung von Niedriglohnjobs beschäftigen. Zwar werde es vor Weihnachten keine Entscheidungen darüber geben, hieß es am Freitag.

Nach dem qualvollen Tod eines Babys aus Arnstadt in Thüringen ist die 27-jährige Mutter am Freitag vom Erfurter Landgericht zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Das fünf Monate alte Mädchen war Ende April in einer verwahrlosten Wohnung verhungert und verdurstet.

Jetzt wird es Zeit! Wenn es ums Geld geht, dann müssen viele Termine bis zum Jahresende 2001 erledigt werden.

Von Wolfgang Büser

Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Weihnachtsgeschenk. "Für Sie wurde ein Hotelgutschein hinterlegt!

Von Cay Dobberke

Der Zufall will es - und der Zufall ist, bekanntermaßen, neben dem Chaos der größte Sinnstifter - der Zufall will es, dass heute Joachim Fest wie auch Michael Naumann Geburtstag haben. Naumann wird 60, Fest 75.

Frischer Wind auf Schwanenwerder: Jeff Gedmin, der neue Direktor des Aspen-Instituts könnte auf unvorbereitete Besucher die Wirkung eines extrascharfen Pfefferminzbonbons entfalten. Dem schlanken 43-jährigen mit dem leicht graumelierten dunklen Haar merkt man nicht an, dass er einen großen Teil seiner Karriere in Think Tanks verbracht hat, die Energie, die er ausstrahlt, knistert wie eine gerade entfachte Feuerstelle.

Von Elisabeth Binder

Die Bundesregierung will ihre Forschungsaktivitäten im Bereich des Mobilfunks weiter intensivieren. "Dazu stehen in den Jahren 2002 bis 2005 mehr als 20 Millionen Euro an zusätzlichen Haushaltsmitteln zur Verfügung", teilte der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Hans Martin Bury, am Freitag in Berlin mit.

Die gegenseitige Nutzung von Kindertagesstätten zwischen Berlin und Brandenburg wird vom kommenden Jahr an neu geregelt. Einen entsprechenden Staatsvertrag haben Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD) und Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) am Freitag unterzeichnet.

Wer die Familienehre der Klitschkos beschädigt, darf nicht mit Nachsicht und Vergebung rechnen. Ross Puritty, der schwergewichtige Profi-Boxer aus den USA, muss heute auf das Schlimmste gefasst sein, wenn er mit Witali Klitschko in den Ring der 10 000 Zuschauer fassenden Arena in Oberhausen klettert (22.

Sieben Wohnungsgenossenschaften werden Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 100 Millionen Mark (etwa 51 Millionen Euro) vorzeitig an das Land Berlin zurückzahlen. Ein entsprechender Vertrag wurde am Donnerstag zwischen Bausenator Peter Strieder (SPD) und den Wohnungsgenossenschaften unterzeichnet, teilte der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) mit.

Ist es nicht schön, wie sich alles ineinander fügt, nun, da der Advent zur Harmonie gemahnt und Rudi Völler auch nach der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr Teamchef bleibt, und das noch bis 2006? Es gibt in dieser Angelegenheit eigentlich nur Gewinner.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Einfacher und übersichtlicher als bisher hat die Senatsverwaltung für Familie, Jugend und Sport jetzt die "Allgemeine Anweisung für die Überlassung und Benutzung öffentlicher Sportanlagen" gefaßt. Dabei wurde beispielsweise auf eine Reihe von Bagatellregelungen verzichtet, die mit viel Zeitaufwand verbunden waren.

Die Deutsche Bahn hat für ihre drei Millionen Bahncard-Kunden künftig auch Autos im Angebot. Bis Mitte kommenden Jahres soll in allen Ballungsgebieten das Umsteigen vom Zug in den bei der Bahn angemieteten Wagen möglich sein.

Wie immer stehen die älteren Herren auf der Tribüne und schauen beim Training zu. Doch heute ist etwas anders.

Von André Görke

Jetzt kommt ein Geheim-Tipp, der streng genommen gar nicht so geheim ist. Man hört nur nichts von diesem Club.

Der lange Dieter Hoeneß machte sich ganz klein, unten auf der Ersatzbank von Hertha BSC. Zwei Stühle weiter kauerte der Trainer.

Von Michael Rosentritt

"Es war eine Jahrhundertentscheidung." - Gerd Eßer, Geschäftsführer des Deutschen Beamtenbundes, griff gestern zu großen Worten, um die Freude über das neue Hauptquartier des Bundes an der Friedrichstraße auszudrücken.

Die Handschellen klickten, als 700 falsche 500-Markscheine den Besitzer wechseln sollten. Bei der Übergabe der von der Kripo als "sehr gut" bezeichneten Blüten am vergangenen Dienstag vor dem Schloss Charlottenburg wurden drei Bulgaren festgenommen, über den Käufer schweigt die Polizei.

Von Werner Schmidt

Im Südosten bleibt fast alles beim Alten: SPD und CDU haben wieder eine Zählgemeinschaft gebildet, so dass der langjährige Bürgermeister Klaus Ulbricht (SPD) auch künftig Chef im Rathaus bleiben kann. Und auch die meisten der am Donnerstagabend gewählten Stadträte sind keine Neulinge.

Boris Beckers Tennis-Comeback ist erneut vorzeitig gescheitert - wieder einmal stoppte ihn eine unerwartet aufgetretene Verletzung. Der dreimalige Wimbledonsieger hat sein zweites Gruppenspiel beim Saisonfinale der ATP Seniors Tour in der Londoner Royal Albert Hall wegen Rückenschmerzen am Donnerstagabend kurzfristig abgesagt.

Diesmal sind sie ganz von Sinnen, die Kalendermacher vom St.-Hedwig-Krankenhaus: Ihr neuestes Produkt heißt "Hedwig von Sinnen", und auf dem Titelblatt sind alle Sinngebungen versammelt: sinnvoll, sinnlos, sinnlich, sinnig, mit Tastsinn, Sehsinn, Unsinn, Stumpfsinn, aber auch Gemeinsinn, Sinnzusammenhang, der reinste Sinnenrausch, Klarsinn, Blödsinn und Schafsinn (ohne das kleine "r").

Leuchtend gelbe Rapsfelder, glutroter Mohn, zartrosa blühende Mandelbäume und traumhafte Landschaften lassen im Kempinski-Plaza von Urlaub träumen - auf Bildern des Münchener Malers Klaus-Peter Schulze-Lackner. Mit etwas mehr als Kleingeld kann man sie bis Ende Dezember im Salon von Udo Walz kaufen.

Die Arbeitgeber haben die Absage des geplanten Treffens im Bündnis für Arbeit durch die Gewerkschaften kritisiert. Gerade in der derzeit schwierigen Wirtschaftslage seien Absprachen über die Tarifpolitik nötig, sagte der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Martin Kannegiesser.

Der Thomanerchor und sein Kantor Georg Christoph Biller sorgten in Berlins musikalischer Weihnachtslandschaft für Abwechslung. Gleich zuBeginn des Konzertes mit dem BSO im Konzerthaus gewissermaßen eine Erstaufführung: Strawinskys Bearbeitung von Bachs Orgelvariationen über den Luther-Choral "Vom Himmel hoch, da komm ich her" für Chor und Orchester.

Die Aufregung in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Oranienburg war groß. Ein Kurier des Russischen Staatsarchives hatte sich zur Übergabe wertvoller Dokumente angemeldet.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein 21-jähriger Wachmann hat gestern den Mord an Marike de Klerk, der Ex-Frau des früheren südafrikanischen Präsidenten Frederik Willem (FW) de Klerk, gestanden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, arbeitet der Mann für die Sicherheitsfirma Securicor Gray, die auch den Wohnkomplex bewacht, in dem Frau De Klerk lebte und am Montag ermordet wurde.

Von Wolfgang Drechsler

Das hat offenbar gesessen. Am Mittwoch hatte Uli Egen, der Trainer des EHC Eisbären seine Spieler mit einem Video des 3:7 gegen die Düsseldorfer EG gequält und ihnen auch noch 20 Mark Eintritt fürs Zuschauen abgeknöpft.

Von Claus Vetter

Die Entwicklung des Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in Adlershof ist für viele Menschen im wahrsten Wortsinn "greifbar". Die acht Wissenschaftler und Ingenieure der Arbeitsgruppe "Czochralski-Halbleiter" haben eine verbesserte Möglichkeit zur Herstellung zentraler Bauelemente von Mobiltelefonen, Fernbedienungen oder CD-Playern gefunden.

Dieter Stolte war kurz angebunden: Mit einem knappen "Ja!" beantwortete der scheidende ZDF-Intendant die Frage, ob das Image des Senders durch die missglückte Wahl eines Nachfolgers Schaden genommen hätte.

Seit Monaten "verriestert" die deutsche Werbung. An jeder Bushaltestelle fordern Plakate dazu auf, sich schnell die Riester-Förderung zu sichern.

Die Region Berlin-Brandenburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Technologiestandort in Deutschland entwickelt. Als Schwerpunkte der Berliner Zukunft gelten, nach Einschätzung des Wirtschaftssenats, vor allem die Biotechnologie, die Umwelt- und Verkehrstechnik, die Medizintechnik, die Medienwirtschaft sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.