zum Hauptinhalt

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Wochenmärkte in der Eberbacher Straße, Nestorstraße, am Klausenerplatz und in der Preußenallee sind vorverlegt worden: Statt am Neujahrstag finden sie am 31.

Von Cay Dobberke

Dieses Mal soll nichts schiefgehen. 15 Spezialisten, externe und interne, werden in der Silvesternacht in der Leitstelle der Feuerwehr sein, damit das System bei einem Absturz nicht völlig lahm liegt, wie es zuletzt vor zwei Jahren passiert ist - mit einem alten System.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Klassiker unter den Tipps für Heiratslustige stammt von Schiller: "Drum prüfe, wer sich ewig bindet, / Ob sich das Herz zum Herzen findet." Freilich, populärer ist eine andere Version: "Ob sich nicht doch was besseres findet.

Manche Firmen erhöhen mit der Euro-Einführung die Preise. Wenn Sie bereits Erfahrungen damit gemacht haben, schreiben Sie bitte an: Der Tagesspiegel, 10876 Berlin, Lokalredaktion, Stichwort: Euro-Mogeleien.

Ein 15-jähriges pakistanisches Mädchen, das im November vor den Erziehungsprinzipien ihrer Eltern in ein Berliner Heim geflohen war, muss nicht nach Hause zurückkehren. Das Familiengericht beschloss, den Eltern das Sorgerecht zu entziehen, teilte der Anwalt des Mädchens mit.

Aktuell Newsticker: Schlagzeilen aus aller Welt Newsticker: Politik Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat auch für 2002 eine "Politik der ruhigen Hand" angekündigt. Die Voraussetzungen für ein Anziehen der Konjunktur seien gut, schrieb er in einem Beitrag für das "Handelsblatt".

Hier ist der Kunde König: Mit dem neuen Geld sinken die Preise, und die Packungen und Leistungen sind auch nicht kleiner geworden. Nach der von der Verbraucherzentrale Bundesverband in Auftrag gegebenen Studie und anderen Erhebungen eher die Ausnahme - und von daher besonders beachtenswert.

"Am besten", scherzt Horst Milde, "jeder bringt am Montag seinen eigenen Sandsack mit, um die Strecke zu streuen. Denn das wird nicht leicht.

Von Jörg Wenig

Klammheimlich oder einfach aufgerundet: Mit der Euro-Umstellung steigen für viele Produkte und Dienstleistungen die Preise. Manchmal bleibt der Preis auch gleich, allerdings wird die Packung kleiner.

Die deutsche Wirtschaft hat 2001 deutlich mehr Waren exportiert und einen Rekordüberschuss im Warenhandel erzielt. Der Wert der Ausfuhren stieg im Vergleich zum Vorjahr nach vorläufigen Zahlen um sieben Prozent auf 1253 Milliarden Mark.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) will von Januar an weniger Öl fördern und damit den Preisverfall des Rohöls auf den Märkten beenden. Die Produktion solle um täglich 1,5 Millionen Barrel (159 Liter) auf 23,5 Millionen gedrosselt werden, beschlossen die Erdölmi-nister des Öl-Kartells am Freitag in Kairo auf einem Sondertreffen.

Trotz internationaler Mahnungen zur Mäßigung hat Indien Pakistan erneut gedroht. Der indische Innenminister Lal Krishna Advani kündigte am Freitag eine "Schlacht" an, weil Pakistan mit dem Terroranschlag auf das indische Parlament vom 13.

Ein heftiger Wirbelsturm im Gewitter und zehn Meter hohe Wellen hoch am Wind vor der australischen Küste südlich Sydneys haben den Seglern der dritten Etappe des Volvo Ocean Race einen gehörigen Schrecken eingejagt. Sie beutelten vor allem die Teilnehmer der traditionellen Regatta von Sydney nach Hobart, von denen mehrere mit Materialschäden aufgeben mussten.

Nein, vom Optimismus der Börsianer haben wir genug. Gerade ist das traurige Jahr 2001 verlustreich zu Ende gegangen, da versprechen die Anleger-Magazine schon ein "Boomjahr 2002".

Von Henrik Mortsiefer

Aktuell Newsticker: Boulevard Ein Adventsgesteck in der Hamburger Wohnung von Verona Feldbusch an der Elbchaussee hat in der Nacht zu Freitag Feuer gefangen und ein Sofa in Brand gesetzt. Verona und ihr Lebensgefährte Franjo Pooth blieben unverletzt.

Eine schnelle Privatisierung der Bankgesellschaft und eine parallele Ausgliederung der Investitionsbank Berlin-Brandenburg (IBB) hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gefordert. "Berlin hat schon so lange an dieser Sache gelitten, jetzt muss schnell ein klarer Schlussstrich gezogen werden", sagte Mathias Jung vom VBKI-Wirtschaftsausschuss am Freitag vor Journalisten.

Das Börsenjahr 2001 ist am Freitag freundlich zu Ende gegangen. Die Kursgewinne am letzten Handelstag des Jahres konnten die Bilanz von zwölf Monaten jedoch nicht schönen: Der Dax verlor seit Januar 19,78 Prozent, der Nemax 50 büßte am Neuen Markt sogar mehr als 59 Prozent ein.

Aktuell Newsticker: Schlagzeilen aus aller Welt Newsticker: Politik Die Bundesanwaltschaft hat sich in die Ermittlungen um den möglichen Ankauf eines Schiffs für das Terror-Netzwerk Al Qaida durch einen in Hamburg lebenden syrischen Kaufmann eingeschaltet. Ein in dieser Angelegenheit bereits bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main anhängiges Verfahren wurde von Generalbundesanwalt Nehm übernommen.

Werden Bündnisse von außen bedroht, beenden sie ihren internen Streit und bekämpfen die Gefahr. Diese alte Erfahrung hat sich jetzt wieder in der EU bestätigt.

Von Gerd Appenzeller

Auch Reiche weinen manchmal. Das weiß Russland spätestens, seit Anfang der Neunziger eine mexikanische endless-soap gleichen Namens im Fernsehen zum Quotenhit wurde.

Von Elke Windisch

Der Start des Erkundungsteams der internationalen Afghanistan-Schutztruppe verzögert sich voraussichtlich bis zur Silvesternacht. Grund dafür seien Sicherheitsprobleme am Flughafen von Bagram bei Kabul, sagte der Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Potsdam, Karl-Henning Kröger, in Berlin.

Offiziell will Pakistan nichts davon wissen, dass Osama bin Laden im eigenen Land sein könnte. Noch am Wochenende sagte Präsident Pervez Musharraf, dass bin Laden "aller Wahrscheinlichkeit" nach in Tora Bora ums Leben gekommen sei.

Die Frage nach zivilen Opfern des Afghanistan-Feldzugs ist in Washington fast immer ausweichend beantwortet worden. Gelegentlich wurde auch dementiert, dass es Todesfälle innerhalb der Zivilbevölkerung gegeben habe.

Von Friedemann Diederichs

Afghanistan ist befreit, die Taliban sind geschlagen - und Osama bin Laden ist zwar nicht im Gefängnis und wahrscheinlich auch nicht tot, doch sieht er immer schlechter aus. Dem US-Sender CNN kommt das Verdienst zu, auf diesen Nebenerfolg im Terrorkampf am anschaulichsten hingewiesen zu haben.

Von Jost Müller-Neuhof

Weihnachten ist in diesem Jahr ein bisschen anders gewesen als üblich. Wir waren vor der Bescherung erst mal ganz normal Schlitten fahren, das Kind und ich.

Von Harald Martenstein

Langsam, ganz langsam beginnen die Briten die Deutschen als Cousins anzuerkennen. Vielleicht nicht als die Art von Cousins, mit denen man eine Wüste oder eine Baleareninsel teilen wollte, aber doch als europäische Verwandte, von denen man ein paar Tricks über das Leben abgucken kann.

Von Roger Boyes

Richard Pietsch spricht Kurisch. Die Sprache der Kurischen Nehrung, jenes hundert Kilometer langen Sandhakens in der Ostsee, bekannt durch seine Wanderdünen und Thomas Manns Sommerhaus.

Die Bundesanstalt für Arbeit hat eine Studie in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse haben die Anstalt offenbar so erschüttert, dass sie die Untersuchung erst einmal in die Schublade gelegt hat.

Es steckte keine exakte Überlegung dahinter, eher der Zufall. Weil die Gründungsväter möglichst vielen Skispringern die Gelegenheit geben wollten, an der Vierschanzentournee teilzunehmen, wählten sie für das erste Springen 1953 einen Termin zwischen den Jahren.

Für 98 Nachwuchsmusiker aus 35 Nationen hat am Donnerstag im Berliner Jagdschloss Glienicke die Winterarbeitsphase des Jeunesses Musicales Weltorchesters begonnen. Dirigent ist diesmal Alexander Vedernikov, der neue Musikchef des Moskauer Bolschoi Theaters.