zum Hauptinhalt

Als erster Präsident von Senegal geht er in die Geschichte ein: 20 Jahre lang hat Léopold Sédar Senghor, der am Donnerstag in Frankreich starb, das westafrikanische Land geführt und es der Demokratie zugeführt.Kein afrikanischer Staatsmann war wohl so eng mit der Kultur der französischen Kolonialmacht verwurzelt wie Senghor.

Von Christoph Link

Kasachen-Präsident Nursultan Nasarbajew hatte so Unrecht nicht, als er beim GUS-Gipfel zehn Jahre nach dem Ende der UdSSR in diesem Monat feststellte, dass die Ex-Sowjetrepubliken noch immer mehr verbindet als die Staaten der EU. Bindekitt der GUS sind jedoch vor allem die vom real nicht mehr existierenden Sozialismus ererbten Probleme, bei deren Bewältigung Moskau bisher am weitesten gekommen ist: Marktwirtschaft, vor allem aber Demokratie, sind aber selbst hier noch keineswegs Werte, deren Bestand als hundertprozentig gesichert gelten kann.

Von Elke Windisch

Im Prozess um die Schadenersatzklage eines zuckerkranken Richters gegen Coca-Cola Deutschland soll jetzt ein medizinischer Gutachter eingeschaltet werden. Der Sachverständige soll klären, welcher Zusammenhang zwischen dem Genuss von Coca-Cola und der Diabetes-Erkrankung besteht, erklärte am Donnerstag die 16.

Die vermutlich röntgenverstrahlten früheren Radartechniker der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee werden zum Jahresanfang vor Gericht ziehen, um Entschädigung einzuklagen. Lediglich fünf Anträge von Bundeswehrsoldaten sind bislang bewilligt worden - wie der Tagesspiegel berichtete soll nur ein einzelner Hawk-Radartechniker entschädigt werden, obwohl die meisten erkrankten Techniker bis in die achtziger Jahre hinein an den Hawk-Systemen arbeiteten.

Man weiß es nicht, man weiß es nicht - und am Ende ist doch alles nur ein großes Ablenkungsmanöver. Am Ende kommt noch Wanderley Luxemburgo, Brasiliens vormaliger Nationaltrainer, zur Hertha, um dort Jürgen Röber zu beerben - wegen des Namens, nur wegen des Namens (und Winfried Schäfer wird Coach in Schalke, der Frisur wegen, nur der Frisur wegen).

Ermittler haben nach eigenen Angaben illegale Machenschaften der iranischen Widerstandsbewegung Volksmudschahedin in Köln aufgedeckt. Führungskadern der Organisation werden Betrug in Millionenhöhe, die Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie Verstöße gegen das Ausländerrecht vorgeworfen, wie Kölner Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten.

Zweieinhalb Stunden Debatte, 175 Änderungsanträge zum Entwurf der Bundesregierung - der Bundesrat hat am Donnerstag viel Zeit aufgebracht für das rot-grüne Zuwanderungsgesetz. Noch bevor allerdings Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber in gesetzten Worten die grundsätzlichen Bedenken der Union vortrug, den Entwurf als "Etikettenschwindel" brandmarkte und die "kulturelle Homogenität" der Gesellschaft beschwor, und noch bevor der saarländische Ministerpräsident Peter Müller sachlich die grundsätzlichen Forderungen der Union umriss, deren Erfüllung eine Zustimmung seiner Partei möglich machen könnte - bevor also die Unions-Spitzen im Bundesrat in feiner Doppelstrategie beide Möglichkeiten anboten, setzte Brandenburgs Regierungschef Manfred Stolpe eine Wegmarke.

Von Albert Funk

Es ist der erste Januar 1990, Horst Riedel sitzt mit seiner Frau und dem längst erwachsenenen Sohn im Mercedes. Im Wagen liegen zwei Flaschen Rotwein, es geht zum Potsdamer Platz, über Brachland.

Zum Thema Dokumentation: Kampf gegen Terror Fotos: Osama Bin Laden, Krieg in Afghanistan Fast in letzter Minute hat der UN-Sicherheitsrat noch eine Lösung für die Schutztruppe für Afghanistan gefunden. Schon am Samstag soll die Übergangsregierung unter Hamid Karsai in Kabul die Arbeit aufnehmen.

Als Edeltraud Gensow anfing zu arbeiten, kümmerte sich die Post noch um die Telefone. Es gab keine Call Center, dafür Fernmeldeämter, die Anrufer waren Teilnehmer und noch keine Kunden, in den Ämtern arbeiteten statt Operators Fräulein vom Amt.

Von David Ensikat

In diesem Jahr lesen Sie unseren Feiertagsservice etwas früher als sonst - der Kalender ist der Grund. Denn in diesem Jahr fällt Heiligabend auf einen Montag.

Von Jörn Hasselmann

Wir sind es mittlerweile gewohnt, dass uns alles Kommende, auch wenn es dann unversehens anders kommt, auf den Prozentpunkt vorher verkündet wird. Uns wird systematisch ausgetrieben, abwarten zu können.

SPD und PDS haben sich nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen dazu bekannt, die Finanzprobleme der Stadt mit einer sozial ausgewogenen Konsolidierung des Haushalts zu lösen. Der neue Senat wolle "eine Balance zwischen harten Einschnitten und deutlicher Schwerpunktsetzung" finden, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Flüge zum Superschnäppchen von Berlin nach Frankfurt (Main) sind nur noch bis Jahresende möglich.

Von Klaus Kurpjuweit

Um 10 Uhr ist eine Demo unter dem kryptischen Motto "Angst und Urbanismus - gegen eine segregative Stadtpolitik" angemeldet. 30 Personen wollen von der Reinhardtstraße 55 in Mitte nach Alt Stralau ziehen.

Von Jörn Hasselmann

ARD, ZDF, Kirch-Gruppe und RTL sowie die Landesmedienanstalten haben sich im September auf einen einheitlichen technischen Standard für das digitale Fernsehen geeinigt. Die so genannte Multimedia Home Platform (MHP) ( siehe Bericht ) soll im kommenden Jahr interaktiven Diensten zum Durchbruch verhelfen, die der Zuschauer künftig über das Breitband-Kabel nutzen kann - zum Beispiel E-Mails verschicken oder elektronisch einkaufen.

Das Wahlversprechen, bei der Schule nicht zu sparen, ist mit dem jetzt beschlossenen Koalitionsvertrag weitgehend eingelöst worden. 1040 Stellen, die wegen des Schülerrückgangs eigentlich bis 2006 wegfallen müssten, bleiben erhalten und fließen in dringend notwendige Reformvorhaben.

Von Susanne Vieth-Entus

Bevor man unterm Weihnachtsbaum daheim die diesjährigen traditionellen Festgelage startet, könnte man am 4. Advent nochmals etwas Gutes tun.

Brandenburgs große Städte betreiben im ostdeutschen Vergleich die unsolideste Haushaltspolitik: Sie geben seit Jahren extrem mehr Geld aus als sie einnehmen. "Bei den anderen kreisfreien Städten in den neuen Bundesländern ist das nicht der Fall", heißt es in einer bislang unveröffentlichten Analyse aus dem Innenministerium, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin bekommt seine Bundeskulturstiftung: Die Ministerpräsidenten der Länder gaben in der Runde mit dem Kanzler am Donnerstag wenn nicht ihren Segen, so doch die in der Politik schwächste Form der Zustimmung. Man habe zur Kenntnis genommen, dass der Bund die Stiftung gründen wolle, sagte Peter Müller, CDU-Regierungschef an der Saar und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz.

Von Albert Funk

Das Bundeskartellamt hat am Donnerstag grünes Licht für eine Bereinigung auf dem deutschen Tankstellenmarkt gegeben. Die Wettbewerbshüter stimmten der Fusion zwischen Shell und Dea beziehungsweise der Deutschen BP und Veba Oel (Aral-Tankstellen) am Donnerstag in Bonn zu.

Truppenkonzentrationen an der Grenze, Artillerieduelle in Kaschmir, politische Drohgebärden: Das Risiko eines Krieges zwischen den Atomwaffenstaaten Pakistan und Indien wächst. Und jetzt, wo es brenzlig wird, besucht Pakistans Regierungschef General Pervez Musharraf mehrere Tage den bewährten Verbündeten China.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein Weihnachtsbaum mit roten Kugeln und roten Schleifen, der auf dem Kurfürstendamm in Höhe der Fasanenstraße steht, hat den Passanten am besten gefallen. Unter 1809 Teilnehmern an dem Wettbewerb der Arbeitsgemeinschaft City, in dem nach dem schönsten der zwölf auf Kurfürstendamm und Tauentzienstraße aufgestellten und von verschiedenen City-Geschäften unterschiedlich geschmückten Tannenbäumen gefragt wurde, haben sich 611 für den "roten" entschieden.

Wissenschaftler des Forschungszentrums Karlsruhe haben mit Valproinsäure möglicherweise einen Wirkstoff gegen Krebs gefunden. "Valproinsäure kann Krebszellen entweder abtöten oder in Richtung auf gesunde Zellen hin umprogrammieren", heißt es in einer Pressemitteilung.

Vertreter der Wirtschaft haben den Aufsichtsrat der Landesbank Berlin verlassen, weil der Senat ihr Mandat nicht erneuert hat. Wie am Donnerstag bekannt wurde, haben unter anderem der Präsident der Industrie- und Handelskammer, Werner Gegenbauer, sowie der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände, Hartmann Kleiner, ihre Aufsichtsratsmandate niedergelegt.

Berlin will sparen! 190 Millionen Mark jährlich durch die Schließung der Medizin-Fakultät an der Freien Universität, dazu weitere 250 Millionen Sanierungskosten für das Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz.

Von Hartmut Wewetzer

Argentinien versinkt im Chaos, und die Welt schaut zu. Zu dieser neuen schönen Welt aber wollte Argentinien unbedingt gehören.

Von Armin Lehmann