zum Hauptinhalt

Ein bisschen Smalltalk nach Feierabend in der Heimatsprache kann ja nie schaden. Das erleichtert mitunter das Einleben in der Fremde beträchtlich.

Von Karsten Doneck, dpa

Eines der größten Abenteuer in der Unternehmensgeschichte feiert VW im handverlesenen Kreis. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Biedenkopf werden heute mit freundlichen Worten die Risikofreude des Wolfsburger Konzerns würdigen, wenn in Dresden die so genannte gläserne Manufaktur eröffnet wird.

Von Alfons Frese

Ein Analphabet hat in Brasilien die Aufnahme-Prüfung zu einer angesehenen Universität mit Auszeichnung bestanden. Wie Medien am Montag berichteten, belegte der 27-jährige Bäcker Severino da Silva in Rio de Janeiro den neunten Platz unter Hunderten von Bewerbern für das Studienfach Jura in der Universität Estacio de Sa, der größten privaten Hochschule des südamerikanischen Landes.

Die "gläserne Fabrik" am Straußberger Platz in Dresden lässt sich VW nach eigenen Angaben 365 Millionen Mark kosten. Die Glasfassade gibt den Blick frei auf die Montage der Autos, die Kunden können die Fertigung ihrer Limousine beobachten und noch letzte Ausstattungswünsche etwa zur Farbe des Leders oder der Art des Holzes äußern.

Die Seuche kann jederzeit wieder ausbrechen: Diese Meinung hatten Ärzte im Februar diesen Jahres nach einer der schlimmsten Ebola-Epidemien in Gulu in Uganda geäußert - 214 Menschen waren damals gestorben. Jetzt ist der Fall tatsächlich eingetreten, auch in einer Region des tropischen Regenwaldes - allerdings Tausende von Kilometern von Uganda entfernt.

Von Christoph Link

Der deutsche Oscar-Preisträger Florian Gallenberger hat den Verlust der Filmkultur in Deutschland beklagt. "Ich war ganz überrascht festzustellen, mit wie viel Leidenschaft die Kubaner hier in die Filmsäle strömen, etwas, das so nicht in Deutschland passiert", sagte der Regisseur am Montag in Havanna, wo er am XXIII.

Rund 900 Spremberger haben sich bislang mit ihrer Unterschrift gegen die Abschiebung der vietnamesischen Familie Nguyen ausgesprochen. Die zurzeit in Kirchenasyl lebende Frau und ihre drei Kinder sollten Deutschland nach rund achtjährigem Aufenthalt ohne den Familienvater verlassen, der nicht nach Vietnam einreisen darf.

Die FDP hat eine Deutsch-Russische Kulturstiftung zur Lösung der so genannten Beutekunst-Probleme vorgeschlagen. Dies könnte dazu führen, dass die kriegsbedingt verbrachten Kulturgüter wechselweise am jeweiligen deutschen und russischen Sitz der Stiftung ausgestellt werden, heißt es in einem entsprechenden Antrag der FDP-Bundestagfraktion, wie die Pressestelle des Bundestages mitteilt.

"Die großen Schecks bleiben aus", meldet die Direktorin der "SoHo Rep. Theater Company", Alexandra Conley, "und wir hatten fest mit denen gerechnet!

Der Bremer Innensenator Kuno Böse (CDU) fordert eine Änderung des Ausländergesetzes, um bei der Entscheidung über Abschiebungen auch verstärkt humanitäre Gesichtspunkte berücksichtigen zu können.Ohne eine solche Regelung sieht sich Böse nämlich nicht in der Lage, auf die Abschiebung ganzer Familien so genannter Schein-Libanesen zu verzichten.

Von Eckhard Stengel

In den VIP-Raum führt eine schmale Eisentreppe, wie sie sonst für Heizungskeller benutzt wird. Von den Holzbuden bröckelt Lack, die morschen Fensterläden sind ein Fall für die Versicherung.

Von Oliver Trust

Der grimmige Eisbär auf dem Plakat fletscht angriffslustig die Zähne. Keine Angst, der beißt nicht, er will nur spielen.

Von Claus Vetter

Der Wertpapierhandel in den Abendstunden wird wahrscheinlich schon im ersten Halbjahr 2002 wieder eingestellt oder zumindest nur auf Sparflamme weiterbetrieben. Ein Sprecher der Deutsche Börse AG bestreitet zwar, dass es entsprechende Pläne gibt.

Es muss schon ziemlich drunter und drüber gehen in einer Bank, wenn die Situation als "noch nicht überschaubar" charakterisiert wird. Den Fall Schmidt-Bank/Consors hat Paul Wieandt, der mit der Sanierung beauftragte Geschäftsführer, am Montag so beschrieben.

Von Henrik Mortsiefer

Da staunt selbst der Professor: Als der Hochschullehrer nach seinem Umzug eine Baufinanzierung beantragte, erntete er bei seiner Bank Kopfschütteln: "Tut uns Leid, die Schufa-Auskunft ist uns nicht gut genug". Erst auf Nachfrage stellte sich heraus, dass sich durch den Ortswechsel ein Fehler in die Daten eingeschlichen hatte und der Professor durchaus kreditwürdig war.

Die Strategie, mit der die Union die kommende Bundestagswahl gewinnen will, muss den Vergleich mit den großen und geschichtsträchtigen Kalkülen politisch-militärischer Vorbilder nicht scheuen. Gewissermaßen kann sie für sich sogar beanspruchen, einem der bedeutenden Strategen der Neuzeit zu folgen.

Gräfin Sophie Wessex (36), Schwiegertochter der britischen Königin Elizabeth II. (75), ist vier Tage nach ihrer Notoperation wegen einer Eileiterschwangerschaft aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Die angeschlagene Schmidt-Bank sucht einen Käufer für den Discount-Broker Consors. Die neue Führung der Hofer Bank will ihre 65-prozentige Beteiligung an dem Nürnberger Unternehmen so rasch wie möglich abstoßen.

Kapitalmarktexperten und Aktionärsschützer fordern eine schärfere Haftung des Managements bei Verstößen gegen Börsenregeln und strengere Zulassungsregeln für das Listing. Anlaß sind die wachsenden Bußgeldzahlungen von Unternehmen des neuen Marktes an die Deutsche Börse AG.

Jetzt können Eltern und ihre Kinder mit dem neuen Familienpass 2002 wieder ein Jahr lang gemeinsam und günstiger als sonst die Stadt entdecken. Im Jugendmuseum Schöneberg - ein Partner des Familienpasses - stellten Schulsenator Klaus Böger und Doris-Weber Seifert, Geschäftsführerin vom Jugend-Kultur-Service gestern den Freizeitführer vor.

"Das Loch habe ich schon gebohrt." Ein Satz mit Sprengkraft, eine Warnung, hinterhergerufen dem breitschultrigen Mann im blauen Kittel, der in den hinteren Räumen verschwunden ist.

Von Thomas Loy

Das unter Denkmalschutz stehende Schadowhaus in der Schadowstraße, nicht weit vom Brandenburger Tor entfernt, soll in den kommenden Jahren von Dach bis Keller saniert werden. Dazu will der Deutsche Bundestag als Besitzer und künftiger Nutzer des berühmten Künstlerhauses 17,32 Millionen Mark (8,85 Millionen Euro) aufwenden.

Der Landesportbund will die Hoffnung noch nicht aufgeben: Bis zur Abstimmung im Abgeordnetenhaus am Donnerstag sollen Parlamentarier vor allem der PDS in Gesprächen davon überzeugt werden, für eine Bewerbung Berlins um die Olympischen Spiele 2012 zu stimmen. Wie berichtet, hatte die CDU-Fraktion für die letzte Sitzung vor der Weihnachtspause einen Antrag eingereicht, über die Bewerbung abstimmen zu lassen.

Wegen der geplanten Videoüberwachung im Land ist es zu einem heftigen Streit zwischen der Polizei und dem Innenministerium gekommen. Polizeigewerkschaftschef Andreas Schuster kritisierte gestern, dass sich Polizeibeamte wegen eines vom Innenministerium angeordneten "Maulkorbes" nicht mehr zur Videoüberwachung äußern dürften.

Auf die Bewerbung zu verzichten, ist eine verantwortungsvolle Politik gegenüber den Bürgern Berlins. Der Sport lebt doch nicht im Wolkenkuckucksheim.

Wie sich der designierte Vorstandsvorsitzende und Umbauer des Axel Springer Verlages, Mathias Döpfner, Qualitäts-Journalismus vorstellt, sagt er in der aktuellen "Focus"-Ausgabe: Dort spricht er von einem Modell, in dem Redaktionen "in Kompetenzentren gegliedert sind und verschiedene Zeitungen bedienen".Immer, wenn Journalismus als "Content" und Redaktionen als "Kompetenzcenter" bezeichnet werden, ist Vorsicht angebracht.

Von Ulrike Simon

Die Stadt Strausberg ist erneut zu Schadensersatz an Alteigentümer von Immobilien verurteilt worden. Das Landgericht Frankfurt (Oder) sprach drei Klägern insgesamt 447 000 Mark zu, weil ihre berechtigten Ansprüche auf Rückübertragung übergangen worden waren.

Die Polizei hat mehr als 110 000 geschmuggelte Zigaretten in Oranienburg und Großbeeren (Kreis Teltow-Fläming) beschlagnahmt. Etwa 80 000 davon stellte die Polizei am Sonntag in Oranienburg sicher, nachdem sich ein noch unbekannter Autofahrer einer Verkehrskontrolle entzogen hatte.

Psychoanalytiker - sind das nicht jene antiquierten Zeitgenossen, die ihr Berufsleben schweigend und zuhörend im Sessel hinter der Couch verbringen, unberührt von gesellschaftlichen Veränderungen? Dabei hätte die Freudsche Aufklärung durchaus Relevantes zum Verständnis der drängenden Probleme beizutragen.

Nieselregen und eine Temperatur um die fünf Grad: Kein Wetter, bei dem man draussen übernachten will. Das Arztmobil der Caritas fährt auf den Hof der Evangelischen Kirche Klenzepfad.

Halb zog es sie, halb sanken sie hin: die drei von der CDU (mit-) regierten Bundesländer Bremen, Brandenburg und das Saarland. Von ihrer Zustimmung im Bundesrat hängt das Schicksal des Zuwanderungsgesetzes ab - und sie würden gerne zustimmen, wenn Otto Schily ihnen nur ein kleines feines Angebot macht.

Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Außenminister Colin Powell haben am Montag die gute Zusammenarbeit ihrer Länder unterstrichen. Dies habe sich zuletzt im Rahmen der Anti-Terror-Operation in Afghanistan und der dabei parallell verlaufenden humanitären Hilfsaktion gezeigt, sagte Putin zu Beginn eines Treffens mit Powell im Moskauer Kreml.

Es sei wichtig, dass die Europäische Union (EU) in Kabul "ein Gesicht" habe, erklärte Staatsminister Ludger Volmer vor wenigen Wochen in Brüssel. Am Montag haben die EU-Außenminister entschieden, dass ein Deutscher Europa dieses Gesicht verleiht: Der 61-jährige Diplomat Klaus-Peter Klaiber soll dafür sorgen, dass die EU nicht nur Afghanistans Wiederaufbau finanziert, sondern auch politischen Einfluss ausüben kann.

Von Hans Monath