zum Hauptinhalt

Es ist immer wieder die gleiche Frage: Wie schafft es ein freies Orchester, Aufmerksamkeit und Publikum anzuziehen? Die Programmgestaltung muss es in sich haben.

Vor jedem Fest liegt Arbeit - auch vor der Wiedereröffnung der renovierten Alten Nationalgalerie. Von dieser Arbeit sieht der Besucher nichts, er ahnt sie nur, wenn er die herrlichen Hallen durchstreift - und kann sie in den Fotografien nachempfinden, die Erik-Jan Ouwerkerk während der Rückkehr und Aufstellung der Gemälde und Skulpturen angefertigt hat.

Die vietnamesische Familie Nguyen kann das Spremberger Kirchenasyl verlassen. Der Landrat von Spree-Neiße, Dieter Friese (SPD), habe der Frau und den drei Kindern eine Duldung erteilt, bis der Status des Ehemanns geklärt ist, teilte eine Sprecherin des Landkreises am gestrigen Donnerstag mit.

Die "Venus"-Produktionsgesellschaft hat wegen einer "wirtschaftlich unsicheren Situation" bis auf weiteres sämtliche Vorstellungen abgesagt. Über die Zukunft des Kurt-Weill-Musicals auf dem Schlossplatz in Berlin wird eine für Dienstag anberaumte Gesellschafterversammlung entscheiden.

Welche Hauptfragen sollte der Ausschuss eigentlich klären?Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Regierung von Helmut Kohl käuflich war und auf welchen verschlungenen und womöglich illegalen Wegen sich Kohls CDU von der Wirtschaft Geld beschafft hat.

Von Armin Lehmann

Der abstiegsgefährdete Fußball-Bundesligist Energie Cottbus hat Markus Feldhoff vom Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg verpflichtet. Nachdem der 27-jährige Stürmer am Donnerstagnachmittag den medizinischen Test bestanden hatte, stand seinem Wechsel nichts mehr entgegen.

Es ist eine unangenehme Aufgabe für Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU). An diesem Freitag muss er sich erklären, wenn im Landtag aus aktuellem Anlass das Thema ansteht, wie es der Regierungschef mit der Wahrheit hält.

Von Albert Funk

Wer sich impfen lässt, will auf der sicheren Seite sein. Das gilt nicht zuletzt für Impfungen gegen Hepatitis A, im Volksmund: Gelbsucht.

Von Bas Kast

Die Berliner Feuerwehr musste gestern Abend kurz hintereinander zu zwei Bränden ausrücken. In der Weserstraße 59 in Neukölln brannten im dritten Stock eines Hauses Einrichtungsgegenstände einer 40 Quadratmeter großen Wohnung, eine Person kam mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus.

Von Annette Kögel

Mit sechs Jungfern im Gefolge war gestern Morgen die schwedische Lichterkönigin Lucia alias Amanda Jabin Gudstafsson in Stockholm nach Berlin gestartet. Hier wartete kein roter Teppich auf die erste offizielle Lucia des neuen Jahrtausends, sondern ein langer Arbeitstag, der erst nachts in der Kulturbrauerei Prenzlauer Berg endete.

Niemand konnte Böttiger leiden. Sämtliche Geistesgrößen aus Weimars klassischer Zeit, mit Goethe und Schiller angefangen, griffen bei Böttiger zu Worten, die man nicht von ihnen erwartet hätte: "Arschgesicht" und "Vogelscheuche" sind nur einige von ihnen.

Eklat im Landtag: Die PDS beantragte am Donnerstag eine Unterbrechung der Haushaltsberatungen und warf der Landesregierung "Täuschung des Parlaments" vor.Der Hintergrund: Die Abgeordneten sollen am heutigen Freitag den Doppelhaushalt 2002/03 beschließen, der nach einer internen und nur aufgrund von Presseberichten bekannt gewordenen Analyse des Finanzministeriums jedoch ein Risiko von bis zu 1,1 Milliarden Mark aufweist (wir berichteten).

Nach Informationen der in Cottbus erscheinenden Zeitung "Lausitzer Rundschau" hat die Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen technischen Geschäftsführer der Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC), Joachim Käks, Anklage erhoben. Das Gleiche gelte für eine inzwischen fristlos entlassene Sachgebietsleiterin des kommunalen Wohnungsunternehmens, schreibt das Blatt.

Gerard Mortier, scheidender Chef der Salzburger Festspiele und soeben zum Direktor der Pariser Opéra National ab 2004 ernannt, hat am Mittwochabend im Berliner Wissenschaftskolleg mit der Ankündigung überrascht, dass er den Spielplan der Französischen Staatsoper "vier Saisons lang" durch Werke des 20. Jahrhunderts sowie Auftragsproduktionen und Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten bestimmen werde.

Drei Tage vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung ist das Sanierungskonzept der finanziell angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) am Donnerstag geplatzt. Der Grund: Der Vorstand der Bankgesellschaft hat betriebsbedingte Kündigungen zur Kostensenkung nicht mehr ausgeschlossen.

Von Ralf Schönball

Der Streit war erbittert, er dauerte drei Jahre - doch gestern hat das Bundessozialgericht (BSG) mit einem Urteil klare Fronten geschaffen: Berlins Krankenkassen dürfen Klinikrechnungen nicht mehr eigenmächtig kürzen, weil sie meinen, die Patienten seien unnötig lange behandelt worden. Das ist in Berlin seit 1999 gängige Kassenpraxis.

Sicherheitsschleusen am Halleneingang, gründliche Taschenkontrollen der Sportfans, außergewöhnlich viel Sicherheitspersonal rund um die Arena: Die jüngste Eskalation des Nahostkonfliktes hat sich gestern Abend auch auf das Basketball-Spiel der israelischen Mannschaft Makkabi Tel Aviv gegen Alba Berlin ausgewirkt. Vor dem Einlass in die Max-Schmeling-Halle wurden die Besucher gründlich von Sicherheitsleuten gefilzt.

Von Lars von Törne

Die Berliner Sparkasse erhöht pünktlich zur Einführung des Euro-Bargeldes die Gebühren für ihre Kreditkarten. Sparkassenkunden sollen künftig für die Kreditkarte 29 Euro (56,71 Mark) bezahlen, wer ein Foto auf seiner Karte haben will, bezahlt sogar 31,50 Euro (61,61 Mark).

Die künftige rot-rote Koalition hat gestern ihre erste Feuerprobe im Abgeordnetenhaus überstanden. Gemeinsam mit Bündnis 90/Grüne sprachen sich die Fraktionen von SPD und PDS beinahe geschlossen gegen die Bewerbung Berlins für Olympia 2012 aus.

Von Sigrid Kneist

Dass er immer noch alle Schliche eines wichtigen Politikers beherrscht, demonstriert Altkanzler Helmut Kohl von Zeit zu Zeit. Beispielsweise im letzten Sommer, als er sich bei einem Grunewalder Italiener mit dem späteren CDU-Spitzenkandidaten Frank Steffel traf - "Sie müssen das machen, Frank" - und auch einen Fotographen bestellte.

Im Tauziehen um die geplante gemeinsame Zinssteuer in der EU beharrt Österreich auf einer eigenen Auslegung bisheriger Abmachungen. Das künftige Vorgehen in der EU sei davon abhängig, wie sich so genannte Drittstaaten wie die Schweiz oder "abhängige Gebiete" wie die britischen Kanalinseln bei der Besteuerung von Kapitalerträgen verhalten, sagte der österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser am Donnerstag in Brüssel am Rande des Treffens mit seinen Amtskollegen.

Künftig sollen sie alle blitzen: Busfahrer, Kindergärtnerinnen, Verwaltungsangestellte. Wessen Stelle im Öffentlichen Dienst gestrichen wurde und dadurch jetzt zum so genannten Überhang zählt, kann künftig bei der Verkehrsüberwachung durch die Polizei eingesetzt werden.

Von Christian Tretbar

Öltanker mit einem einwandigen Rumpf dürfen von 2015 an nicht mehr in europäischen Häfen anlegen. Das sieht ein Maßnahmenpaket zur Sicherheit von Schiffen vor, dem das Europaparlament in Straßburg am Donnerstag in letzter Lesung zustimmte.

Vor 25 Jahren berichteten wir :In der U-Bahn soll in absehbarer Zeit ein generelles Rauchverbot eingeführt werden. Einen entsprechenden Beschluß hat der Verwaltungsrat der BVG gestern gefaßt; ein Termin stehe aber noch nicht fest, hieß es bei der BVG.

Die Chemie zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und seinem Stellvertreter in spe, Gregor Gysi (PDS), scheint zu stimmen. In den Pausen der Koalitionsverhandlungen stehen die beiden Politiker zusammen, unterhalten sich oder werfen sich Frotzeleien an den Kopf - und Rot-Rot wird nicht müde, den guten Verlauf der Koalitionsgespräche zu betonen.

Von Sabine Beikler

Die nicht korrekte Meldung einer Nachrichtenagentur über wieder zur Mitnahme an Bord von Flugzeugen erlaubte Gegenstände hat gestern für eine erhebliche Verunsicherung von Reisenden gesorgt. Unter Hinweis auf den Frankfurter Flughafen hiess es dort, unter anderem dürften auch Rasierklingen und Scheren wieder im Handgepäck befördert werden.

Von Rainer W. During

Für einen Abend tauschen heute drei Berliner Comiczeichner ihre Stifte gegen Musikinstrumente und versuchen sich als Band: Die Künstler Fil ("Didi & Stulle"), Reinhard Kleist ("Fucked") und Andi Michalke ("Mono Michalke") verwandeln sich in "Gringo Starr and the fistfuls" und versprechen "einen turbulenten Streifzug durch die Welt des Dunklen, des Heiteren und der Südsee". Neben ihren musikalischen Fähigkeiten zeigen die Lokalmatadoren ab 19.

Die Szene sagt mehr über den Wert der Medion-Aktie als so manche Analyse: Als im November der Discounter Aldi wieder seinen "Aldi-Computer" aus dem Hause Medion anbot, standen die Kunden schon Stunden vor Öffnung der Filialen Schlange.Die Kunden haben Gefallen am Medion-PC gefunden - und die Anleger an der Medion-Aktie.

Auch die Berliner Polizei setzt bei der Drogenfahndung das Brechmittel "Ipecacuanha" ein - und zwar schon seit März 2000. Erst vor zwei Tagen war in Hamburg ein 19-jähriger Drogendealer aus Kamerun vermutlich an diesem Mittel verstorben.

Faulsein ist gesund. Zum Beispiel auf dem Sofa herumzuliegen, ohne etwas zu tun, entspanne die Muskeln und helfe dem Körper Stresshormone abzubauen, berichtet die in München erscheinende Zeitschrift "Freundin Wellfit".

Die deutschen Großbanken stehen vorerst zu ihrem finanziellen Engagement bei der hoch verschuldeten Kirch-Gruppe. Die Hypo-Vereinsbank teilte am Donnerstag mit, ihre Kreditlinien an Kirch "selbstverständlich aufrecht zu erhalten".

Zu einer Demonstration unter dem Motto "Gegen Krieg und Sozialabbau" rufen zahlreiche Organisationen und Verbände für den morgigen Sonnabend auf. Die Protestdemonstration beginnt um 13 Uhr auf dem Alexanderplatz.

Die Banken gewähren Kirch eine Atempause, heißt es. Nachdem sich Dresdner Bank, Hypo-Vereinsbank und Bayerische Landesbank gezwungen sehen, zur Höhe und Fälligkeit ihrer Kirch-Kredite öffentlich oder hinter vorgehaltener Hand Stellung zu nehmen, scheint Kirch aus dem Gröbsten heraus.

Von Henrik Mortsiefer

Am Freitag um 18.30 Uhr wollen sich etwa 50 Menschen am Breitscheidplatz versammeln, um "gegen Imperialismus und Kolonialkriege" und "für die Auflösung der Nato" zu demonstrieren.