zum Hauptinhalt

Sie haben sich mal wieder nicht entscheiden können, wie Sie die Silvesternacht verbringen wollen, und merken heute, dass Ihnen feierlich zumute ist und Sie deshalb Lust auf klassische Musik haben? Das kann teuer werden.

Die gelben Tonnen für den Grünen Punkt sollen dichter an die Straße rücken. Das Entsorgungsunternehmen DASS hat jetzt alle Hauseigentümer angeschrieben, die die Tonne weiter als 30 Meter vom Straßenrand aufgestellt haben.

Von Jörn Hasselmann

Aktuell Newsticker: Berlin Zwei Tage vor Silvester haben illegal gezündete Böller zwei kleinere Brände verursacht. Um 21 Uhr warfen Kinder in der Auguste-Viktoria-Allee in Reinickendorf mehrere Feuerwerkskörper in die Luft.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein Besitzer und Leiter von insgesamt fünf privaten Altenheimen muß auf Anordnung des Senators für Arbeit und Soziales alle fünf Heime zum heutigen Tag schließen. Eines der Heime liegt in Steglitz, die vier anderen in Zehlendorf.

Die Manager des Immobilienunternehmens Aubis haben sich dagegen verwahrt, in irgendeiner Form mit dem Tod ihres ehemaligen Mitarbeiter Lars Oliver P. zu tun zu haben.

Von Lars von Törne

In den USA, die durch Terroranschläge und Rezession gebeutelt sind, ist zumindest in Konjunkturfragen wieder Land in Sicht. Ein Aufschwung ist den meisten Ökonomen zufolge nahe.

Von Sandra Louven

In der Silvesternacht sollte der Champagner unter freiem Himmel schnell getrunken werden. In ganz Deutschland sinken die Temperaturen nach den Vorhersagen unter null Grad.

Für die Öffentlichkeit waren Stammzellen "das" Thema in der Forschung. Und das, obwohl hier zu Lande gar nicht mit jenen mikroskopisch kleinen Zellhaufen geforscht wird, über die unablässig debattiert wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Die europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitiker hoffen, dass morgen eine neue Phase der europäischen Integration beginnt. Sie erwarten, dass der Euro international an Boden gewinnt, wenn er in Form von Banknoten und Münzen eine Währung zum Anfassen ist.

"Ich habe die Überreste von Menschen in ihren Autos und Leichen auf den Straßen gesehen", sagte Feuerwehrchef Tulio Nicolini am Sonntag der Zeitung "El Comercio". "Das ist der Horror.

Als das "Time Magazine" Rudy Giuliani auf seinem Cover zum "Menschen des Jahres" erklärte, feierte es Giulianis größte Leistung: seine Reaktion auf den 11. September.

Man sagt, die Kunst der Diplomatie werde beim Abendessen zuerst gelernt, am besten geübt und am meisten angewandt. Deshalb fragen wir uns, ob Daniel Bernard, der französische Botschafter in Großbritannien, normalerweise allein speist.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt! Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile?

Von Hans Monath

Knapp zwei Jahre nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen Israel und Syrien haben beide Länder nach Medienberichten Bereitschaft zu neuen Gesprächen signalisiert. Syriens Präsident Baschar el Assad habe dem US-Gesandten Burns erklärt, neue Gespräche könnten aufgenommen werden, wie der israelische Rundfunk berichtete.

Welche Ironie angesichts der aktuellen Lage: Im Juli 1941 verweist der damalige US-Präsident die armen Wüstensöhne auf der Arabischen Halbinsel wegen einer Kreditanleihe an die Briten, die damals noch Schutzmacht am Persisch-Arabischen Golf sind. "Ist doch ein bisschen weit für uns", meint Roosevelt lakonisch in einer Notiz an die für Kriegshilfe zuständige Behörde der USA.

2001 war das Jahr der Bildung. Das wissen wir aber erst seit dem Dezember, als die Pisa-Studie die Titelseiten sämtlicher Zeitungen und Magazine stürmte: Deutschlands Schüler können deutlich schlechter rechnen, lesen und naturwissenschaftlich denken als Finnen oder Koreaner.

Von Anja Kühne

Heute wissen wir, dass es die Haushälterin war, die die Sache vermasselt hatte. Was mailt sie auch mitten in eine Etappe der Tour de France ihren Chef Jan Ullrich auf dem Handy an?

Mit dem Start ins neue Jahr beginnt in Europa der größte Geldumtausch in der Geschichte. Von Mitternacht an wird der Euro gesetzliches Zahlungsmittel für knapp 303 Millionen Europäer.

Das Baby, witzelten britische Medien, könnte doch vielleicht den Namen "Prudence" tragen. "Prudence" ist nicht nur ein traditioneller britischer Vorname, sondern steht auch für "Vorsicht" und gehört deshalb zu den Wörtern, die der Euro-skeptische Insel-Schatzkanzler Gordon Brown immer wieder gerne benutzt.

Von Albrecht Meier

Nach neuen Krawallen in Buenos Aires hat die argentinische Regierung geschlossen ihren Rücktritt angeboten. Übergangspräsident Adolfo Rodriguez Saa, der erst seit einer Woche im Amt ist, ließ zunächst offen, ob er die Rücktritte der Minister annehmen werde.

Robin Norris öffnet den Mund, damit ihr ein Assistent ein Stäbchen mit weißer Kappe zwischen Zahnfleisch und Wange schieben kann. Die 39-jährige Arbeitslose sagt, dass sie ungeschützten Sex hatte, manchmal während sie betrunken war.

"Tanz ist die Kunst unseres Jahrhunderts", befand Maurice Béjart - und arbeitete sich zum Gesamtkunstwerker unter den Choreografen empor. Am 1.

Lutz Hachmeister, Autor, Filmemacher, Medienberater: Für mich waren zwei Ereignisse bedeutsam: Einmal der Rücktritt von Thomas Haffa als Vorstandsvorsitzender bei EM.TV, weil dadurch die Mischung aus Größenwahn und Betrug, die in der New Economy herrschte, aufgezeigt wurde.

CSU-Chef Edmund Stoiber hat die Schwesterpartei CDU vor weiteren Bündnissen mit der Schill-Partei gewarnt. Hamburg, wo die CDU zusammen mit Schill und der FDP seit Oktober die Regierung stellt, dürfe kein Modell für andere Bundesländer sein, sagte Bayerns Ministerpräsident der "Welt am Sonntag".

In der Schweiz dürfte es in der letzten Silvesternacht so manches gebrochene Herz gegeben haben. Jedenfalls unter Handy-Besitzern.

Von Markus Ehrenberg

Die Kursk war nicht irgendein Unterseeboot und ihr Untergang kein unvermeidliches Unglück. Der 154 Meter lange Koloss galt bei seinem Stapellauf 1994 als das modernste Mehrzweck-U-Boot der Welt.

Aufregendes Fernsehen bietet, im Guten wie im Bösen, Verblüffung im Ritual. Die ausgestellten Brüste der Showmasterin Sonja Zietlow und die kleinen, überschlauen Racker im neuen RTL-Quiz "Deutschlands klügste Kinder" - das war eine wunderliche Kombination.

Zwei Ja-Stimmen weniger bei der Vertrauensfrage des Kanzlers zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, und die Deutschen hätten neu gewählt. Dann hätte das Parlament schon heute deutlich anders ausgesehen - wegen der letzten Wahlkreisreform und einem Generationswechsel in den Parteien.

Von Ruth Ciesinger

Wer sich noch nicht satt gesehen hat an der Familiengeschichte der "Manns" im Ersten, für den öffnen Autor Heinrich Breloer und Co-Autor Horst Königstein ihre Schubladen: in der ebenfalls dreiteiligen Dokumentation "Unterwegs zur Familie Mann" (Phoenix: ab 1. Januar um 20 Uhr 15).

In der Politik ist es manchmal wie in der Werbung. Man kann nicht jeden Tag alles neu erfinden.

Von Gerd Appenzeller