zum Hauptinhalt

Von Elke Windisch Nominell ist Afghanistan seit 1918 unabhängig, real ist es Spielball einer Vielzahl von teilweise einander ausschließenden Interessen der Großmächte und seiner Nachbarn. Vor allem Pakistan, in dessen Nordwesten die Paschtunen siedeln, die in Afghanistan die größte Bevölkerungsgruppe stellen, und Iran, zu dem das Land bis 1747 gehörte, wollen im Nachbarland ihre Machtinteressen durchsetzen.

Am letzten Spieltag der Gruppe F kommt es am Mittwoch zu den Begegnungen Schweden gegen Argentinien und Nigeria (bereits ausgeschieden) gegen England. Die Achtelfinalteilnehmer dieser Gruppe bleiben in Japan: Der Erste der Gruppe F spielt gegen Senegal (Sonntag, 16.

Von Elke Windisch, Moskau Wenige Stunden nach Beginn der Loya Dschirga in Kabul sah es so aus, als würde der neue Präsident Hamid Karsai heißen. Doch hinter den Kulissen gingen die Intrigen um die Machtverteilung in Afghanistan weiter.

Nach dem Sieg gegen die Mannschaft des deutschen Trainers Winfried Schäfer zieht Deutschland als Sieger der Vorrundengruppe E ins Achtelfinale ein. Im Achtelfinale am Samstag (8.

Ein Gespräch, und ein guter Anfang ist gemacht – das ist der Spin, den Guido Westerwelle dem Ergebnis des Treffens führender Freidemokraten mit Vertretern des Zentralrats der Juden geben will. Verständlich ist das schon, nur in der Bewertung zu weitgehend.

Von Cordula Eubel Frauen sind häufiger Opfer von Mobbing als Männer. Im Vergleich zu Männern haben Frauen ein um 75 Prozent höheres Risiko, am Arbeitsplatz schikaniert zu werden.

Rüdiger Schaper über die immer noch schwelende Berliner Volksbühnen-Affäre Der Tanker vom Rosa-Luxemburg-Platz schlingert weiter im Bermuda-Dreieck der Kulturpolitik. In sechs Wochen läuft der Vertrag des Intendanten aus, und nichts deutet darauf hin, dass Frank Castorf unter den gegebenen Bedingungen weitermacht.

Von Hendrik Bebber, London Am Abend vor der Hochzeit zeigte sich Paul McCartney doch noch seinen Fans: „Wie ihr sicherlich wisst, heiraten wir morgen, aber es bleibt unter uns“, sagte der 59-jährige Ex-Beatle gut gelaunt, während seine 34-jährige Braut Heather Mills beim Applaus scheu lächelte. Der Himmel blieb jedoch unfreundlich: Bei prasselnden Dauerregen schlossen die beiden in der St.

Nicht um den schnöden Kommerz geht es bei der aktuellen Ausstellung im KaDeWe, sondern um die Kunst. Die gehört schon immer zur Philosophie des Warenhauses, sagte KaDeWe-Geschäftsführer Ulrich Schmidt gestern zur Vernissage von „Modell – Architektur – Design“.

Von Anke Nolte Anfangs hat er in ein Papprohr gepustet. Oder in die Stangen eines Baugerüstes.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Italien zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Millionen Euro verurteilt. Ein in der europäischen Rechtssprechung einmaliges Urteil, denn noch nie stand ein Land in Sachen Kunst vor dem EU-Gericht.

Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum Sommerfest gewinnen. Welchem berühmten Freibeuter hat Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen mit einem jährlichen Festival ein Denkmal gesetzt?

Die 14 in die engere Auswahl genommenen Entwürfe internationaler Künstler für die Ausschmückung des Bundespresseamtes in Berlin werden jetzt dort in einer Ausstellung gezeigt (Reichstagufer 14, bis 26. Juni, Mo-Fr 8-18 Uhr).

Der deutsche „Playboy“ bekommt einen neuen Chefredakteur: den bisherigen Leiter des Nachrichtenteils von „Focus Money“, Stefan Schmortte, 40. Burda hat ihn sozusagen befördert, denn Ende des Jahres geht die deutsche Lizenz für den „Playboy“ vom Bauer- auf den Burda-Verlag über.

Die Berliner Wunderwelt der Wissenschaft wird von merkwürdigen Wesen bevölkert: Im Wedding operiert der Roboter „Otto von der Decke“ Gesichter, in Charlottenburg treibt der marionettenähnliche „String Man“ sein Unwesen und in Adlershof fliegt das Observatorium „Sofia“ umher und betrachtet die Szenerie von oben. Diese und viele andere Sehenswürdigkeiten aus den ungezählten Laboren, Denkstuben, Hör- und Operationssälen der Stadt können Berliner in der Nacht zum kommenden Sonntag bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ besuchen.

Berlin (tia). Der Gründerindex der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) zeigt eine rückläufige Zahl von Unternehmensgründungen in der Hauptstadt: Im Jahr 2001 kamen 133,6 Gründungen auf 10000 Erwerbspersonen – dieser Wert entspricht einem Rückgang um 6,6 Prozent und liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.

Von Bärbel Schubert Die Bayern sind traditionell stolz auf ihre Schulen und pochen besonders auf die Qualität des Abiturs. Das erreicht dort nur jeder fünfte Jugendliche.

Potsdam. In der Versorgungs-Affäre sucht Regierungschef Manfred Stolpe (SPD) auch jenseits von Brandenburg nach einem Job für den früheren sachsen-anhaltinischen Kulturminister Gerd Harms: Er sei zuversichtlich, dass sich sich „in der Gesamtregion Berlin-Brandenburg“ eine Möglichkeit finden lasse, sagte Stolpe am Dienstag in der SPD-Fraktion.

Von Lothar Heinke Die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern sitzt mit den Brandenburgern unter einem Dach in einem neuen Haus in den Ministergärten. Der Typ „Große Stadtvilla“ fällt auf, weil seine Fassade und eine sehr deplatziert wirkende Abgrenzungsmauer aus portugiesischem Schiefer gebaut sind, schwarz und abweisend.

Während Hirschfleisch in Europa als „BSE- sicher“ gilt und Rindfleisch als potenziell infektiös, sehen Amerikaner und Kanadier das genau umgekehrt. In Nordamerika wurde bei Hirschen in Wildgattern eine Prionenerkrankung festgestellt, die dem Rinderwahnsinn (BSE) ähnelt.

Von Monika Rössiger Während beim Treffen der Internationalen Walfang-Kommission IWC um das Töten von Walen gerungen wurde, diskutieren Wissenschaftler darüber, ob Wale „Kultur“ haben. Allen voran der Schwertwal, aber auch Buckel- und Pottwal sowie der Große Tümmler.

Der Tag der Tage: Deutschland spielt – und man spürt es schon am Morgen. Dieses Ziehen im linken Fuß, was nur damit zu erklären sein kann, dass auf der linken Seite diese Schwäche ist… Ob Ziege so richtig zieht?

Von Dieter Fockenbrock So gut wie im deutschen Luftverkehr ist zur Zeit auf keinem Markt abzulesen, welch segensreichen Folgen der Wettbewerb hat. Die Zeiten, als jeder Hin- und Rückflug im Lande mindestens 300 Euro kostete, Sonderkonditionen allenfalls zu Ferienzeiten zu bekommen waren, sind vorbei.

BERLINER CHRONIK Nur noch rund 60 Prozent dessen, was sie bisher für ihre Wohnungen bezahlt haben, brauchen die Bewohner der landeseigenen städtischen Seniorenwohnhäuser Neukölln in Zukunft an die Bezirkskasse zu entrichten. In diesen Tagen werden den 165 Bewohnern die Mietverträge zugesandt.