zum Hauptinhalt

Der Jugendschutz im Fernsehen hat in Deutschland „ein bemerkenswertes Niveau“ erreicht, lobte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) auf dem Medienforum NRW in Köln. Es gebe bei den Sendern ein europaweit einmaliges Modell der Selbstkontrolle, die „stets Vorrang vor staatlicher Kontrolle haben sollte“.

Bei der Konferenz von Sevilla wollen die Regierungschefs der EU-Länder sich darüber einigen, wie die illegale Einwanderung gestoppt werden soll. Ein Argument auch sozialdemokratischer Regierungen: Man müsse auf die Überfremdungsängste der Bürger reagieren und dürfe dieses sensible Politikfeld nicht den Rechtspopulisten überlassen.

Von Christoph Daum Sind die Schiedsrichter bei dieser WM wirklich so schlecht, wie die Italiener behaupten? Sind sie schuld am Ausscheiden mancher Mannschaft?

An der Tür von Young-Ae Lees Arbeitszimmer hängt eine kleine Südkorea-Fahne aus Papier. Eine Aufmerksamkeit einer Kollegin für die Medizinerin, deren Eltern aus dem Gastgeberland der WM stammen.

Imagepflege wird bei den weltweit operierenden Automobilkonzernen in der Heimat derzeit ganz groß geschrieben. Erst kürzlich hatte BMW die Pläne für sein neues Münchner Erlebnis- und Auslieferungszentrum in der Galerie Aedes vorgestellt, während die Autostadt von Volkswagen bereits seit zwei Jahren fleißig am Image der zahlreichen Wolfsburger Automarken feilt.

Von Bernd Matthies Gelegentlich gibt die eigene Zeitung Rätsel auf. „Werter Radler vom Samstag: Entschuldigung“ hieß es gestern in einer kleinen Tagesspiegel-Anzeige – eine analytisch interessante Mischung.

BERLINER CHRONIK 70 216 Ölfeuerungsanlagen sind erstmals im vergangenen Jahr von den insgesamt 400 in Berlin tätigen Schornsteinfegern auf die in den Abgasen enthaltenen Luftverunreinigungen hin kontrolliert worden. Die Kontrollmessungen haben ergeben, daß davon 19 135 Anlagen die Umgebung mehr verschmutzten, als es nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zulässig ist.

München (mwb/ebe/HB). Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) hat die Hoffnung für die Rettung des Regionalflugzeugprogramms 728 Jet und damit des Herzstücks des insolventen Flugzeugbauers Fairchild Dornier nicht aufgegeben.

Die Bundesregierung will im Fall eines Wahlsieges im kommenden Jahr 246,3 Milliarden Euro und damit ein halbes Prozent weniger als 2002 ausgeben. Die Neuverschuldung des Bundes soll laut Haushaltsentwurf, der am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet wurde, um rund sechs Milliarden Euro auf 15,5 Milliarden Euro sinken.

Fußball, wir ahnten es längst, ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Handfester, nicht so diplomatisch, aber eine gute Alternative zum gegenseitigen In-die-Luft-Sprengen.

Auf dem Papier ist Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) einer der Gewinner im Haushaltsentwurf 2003. Tatsächlich bleibt im Wehretat bis 2006 alles so, wie es ist.

Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen zeigt sich zufrieden damit, wie die geplante Fusion zwischen SFB und ORB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg“ vorankommt. „Die ARD ist sehr an einem starken Sender im Raum Berlin interessiert“, sagte Pleitgen nach einer Sitzung der ARD-Intendanten.

Von Martin Hägele Miyagi. Auch 24 Stunden danach klang Hama-sans Stimme noch traurig, obwohl der Berater von Japans WM-Organisationschef die Unwägbarkeiten dieses Spieles ganz genau kennt.

Spandau. Wegen der Kürzung der jährlichen Bewirtschaftungsmittel um 160 000 Euro muss der SC Siemensstadt die Kursgebühren im Sport- und Freizeitzentrum am Rohrdamm ab Juli um bis zu 20 Prozent erhöhen.

Geist und Macht sind ungleiche Brüder. Wie der Geist von der Macht geliebt werden will und von ihr nur geachtet wird, will die Macht geachtet werden und wird vom Geist nur geliebt - oder verachtet, wie die lange Tradition deutscher Intellektueller zeigt, die politische Führer erst als Symbolfiguren einer neuen Ordnung verehrten und dann verdammten.

Von Anja Kühne Überall in Deutschland werden in den kommenden Monaten erstmals Juniorprofessoren ihre Arbeit aufnehmen. Die Juniorprofessuren gehören zur großen Hochschulreform der Bundesregierung, über die es seit Monaten Diskussionen gibt.

LEXIKON Erwartet ein Unternehmen in der Zukunft Ausgaben, deren Fälligkeitsdatum und Höhe noch nicht bekannt sind, bildet es in der Bilanz Rückstellungen. Auf diese Weise sollen die Ausgaben dem Zeitraum ihrer Entstehung zugerechnet werden.

Von Ursula Weidenfeld Es gehört zum Schlimmsten, was einem Wahlkämpfer ein paar Wochen vor dem Wahltermin passieren kann: beim Lügen oder Verschweigen erwischt zu werden. In der vergangenen Woche ist es den Christdemokraten passiert, in dieser Woche den Sozialdemokraten.

Berlin (asi). Der Haushaltsexperte des Berliner Wirtschaftsforschungsinstituts DIW, Dieter Vesper, hat Finanzminister Hans Eichel vorgeworfen, durch eine übertrieben restriktive Haushaltspolitik den Konjunkturaufschwung in Deutschland zu dämpfen.