zum Hauptinhalt

Obwohl sich das Militärregime unter General Pervez Musharraf am Kampf gegen den Terrorismus beteiligt, tummeln sich im Land weiterhin Kämpfer der Taliban, der Al Qaida und anderer islamistischer Gruppen, vor allem Kaschmir-Rebellen. In Pakistan „müssen wir am meisten aufpassen, was prominente Aktionen angeht“, sagt der Bundesnachrichtendienst.

Von Sabine Beikler Die Beete sind ausgezupft, die Wege sauber gefegt, bunte Wimpel säumen die Gartenzäune, Grillwürste brutzeln vor sich und in die trockenen Kehlen fließen kühle Blonde. Der DJ spielt „O Baby Ballaballa“ und „Super Trouper“ von Abba.

Die Zukunft des Tempelhofer Hafens am Teltower Kanal wird jetzt entschieden. Die Bezirksstadträtin für Gesundheit, Stadtentwicklung und Quartiersmanagement, Elisabeth Ziemer, stellte ein Gutachten vor, das einen „Mix aus Gewerbe, Wohnen, Dienstleistung und Kultur“ empfiehlt.

Von Christian van Lessen „Irrsinn“, schimpfen die Leute, weil es an Irrsinn grenzt. Da fahren sie mit der S-Bahn, die ab Sonnabend wieder eine Ringbahn sein soll, von Westkreuz gen Nordost, Richtung Gesundbrunnen.

Von Barbara Junge Auch wenn sein Führungsstil noch immer Anlass für Kritik liefert, Peter Strieders Wiederwahl dürfte dieses Mal kaum in Gefahr sein; auf dem Parteitag an diesem Wochenende gibt es keinen Gegenkandidaten. Nur ein Kritiker meldete sich am Freitag zu Wort.

Die Finanzprobleme der städtischen Krankenhausgesellschaft Vivantes sind zunächst entschärft. Der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses schnürte am Freitag in vertraulicher Sitzung ein Paket über insgesamt rund 55 Millionen Euro, um die Liquidität des Unternehmens zu sichern.

Von Markus Feldenkirchen und Hans Monath In der SPD hält man es seit Jahrzehnten mit einer hübschen Faustregel: Wenn die Sozialdemokraten bei Bundestagswahlen erfolgreich sein wollen, so heißt es, muss das Ergebnis in Nordrhein-Westfalen um zehn Prozent besser sein, als im Rest der Republik. Mindestens.

Von Stephan-Andreas Casdorff Pecunia non olet, Geld stinkt nicht? Manchmal doch, und zwar dann, wenn die Staatsanwaltschaft etwas riecht.

Von Jürgen Zurheide, Köln Während Karl Wienand und Hellmut Trienekens, zwei Hauptfiguren im Kölner SPD-Skandal, in Justizkrankenhäusern auf ihre Haftfähigkeit untersucht wurden, kämpfte eine weitere Schlüsselfigur noch darum, die Einlieferung in die U-Haft zu verhindern: Aber Norbert Rüther, der frühere SPD-Fraktionschef, merkte rasch, dass er auf verlorenem Posten steht. „Mein Mandant hat mit diesen Dingen nichts zu tun, er hat die zwei Millionen Mark nicht erhalten“, berichtete sein Anwalt Günther Tondorff, aber den Haftrichter vermochten sie nicht zu überzeugen.

Von Christoph Funke Erzählen wir uns ein Märchen. Es ist eine große Familie, eine nachdenklich-freundliche Gemeinschaft, von der diese Aufforderung ausgeht.

Von Matthias Meisner Die 100 reichsten Deutschen sind politisch total korrekt. Zu sehen sind sie auf dem Wahlkampfplakat der PDS, das die Parteivorsitzende Gabi Zimmer am Freitag vorstellte.

Vor dem SPD-Landesparteitag, der am Sonntag einen neuen Vorstand wählt, hat die stellvertretende Parteichefin Annette Fugmann-Heesing die Berliner Sozialdemokraten aufgefordert, „wieder stärker inhaltlich zu diskutieren.“ Die SPD müsse sich in der Legislaturperiode bis 2006 auf die Bildungspolitik, die Haushaltskonsolidierung und Strukturreformen konzentrieren.

Schade, das hat der Kanzler nicht mehr gehört. Die Eselsbrücke, über die Dirk Bach sein Publikum zum Siegerfilm führte, hätte dem Titelverteidiger sicher gefallen: „Stoiber“.

Chips, Erdnüsse und Salzstangen - das gehört für die meisten zu einem gelungenen Fußball-Fernsehabend dazu. Für die Hersteller von Knabberzeug ist ein großes Fußballtunier wie die Weltmeisterschaft in der Regel eine gute Sache.

Von Klaus Bachmann, Den Haag Richard May, der Vorsitzende Richter im Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic, hat eine heftige Abneigung gegen historische Debatten. Selten wurde das so deutlich wie beim zweiten Tag der Aussage von General Klaus Naumann, der 1999 Chef des Militärkomitees der Nato und damit mitverantwortlich für die Luftangriffe auf Serbien war.

Von Dirk Benninghoff Kein einziger der 30 Titel im Dax verbuchte Gewinne. Die Börsianer erwarten vorerst auch keine Belebung.

Die italienische Tageszeitung „La Stampa" veröffentlicht regelmäßig Giovanni Trapattonis Kabinensprüche, die inzwischen auch in Italien Kultstatus haben. Was der italienische Trainer seiner Mannschaft bei dieser WM so alles gesagt hat: Am 11.

Clever. Wenn das Leute-Magazin „Bunte“ die Auszeichnung „new faces award“ verleiht, gibt’s gleich genug Stoff über Stars und Sternchen, um die Hochglanzseiten zu füllen.

Zwei folgenreiche Urteile werden den Markt für Immobilen nachhaltig beeinflussen. Das eine betrifft die anschaffungsnahen Aufwendungen beim Erwerb von Immobilien.

Von Matthias Meisner Guido Westerwelle, der Parteichef der FDP, hat es mehr als einmal versprochen: Cornelia Pieper gehe „mit beiden Beinen nach Magdeburg“. Das war in den Wochen nach der Sachsen-Anhalt-Wahl, bei der die FDP das Ergebnis von 13,3 Prozent erzielt hatte – mit Pieper als Spitzenkandidatin, die sogar forsch den Anspruch auf das Amt der Regierungschefin erhob.

Von Lars von Törne Passender könnte der Ort, an dem die Musik von Tangerine Dream entsteht, wohl kaum aussehen: Hinterm Haus ein kunstvoll angelegter Garten mit Palmen, Skulpturen und großen Steinen, halb Japan, halb Orient. In der Mitte ein Teich mit Springbrunnen.

Die Proteste gegen die geplanten Kürzungen bei den Berliner Kindertagesstätten gehen weiter. Für heute hat der Landeselternausschuss Kindertagesstätten zu einer großen Demonstration aufgerufen.

Die Wahlen stehen im Zentrum des SPD-Parteitages – und die Erinnerung an den Machtwechsel im vergangenen Jahr. Doch neben den Wahlen erwartet die Delegierten auch eine Vielzahl von Anträgen: So debattieren die Sozialdemokraten wohl in erster Linie über die Reform der Parteiarbeit.

LEXIKON Tarifverträge werden in Deutschland für einzelne Branchen abgeschlossen. An die vereinbarten Regelungen müssen sich alle Unternehmen im Geltungsbereich des Tarifvertrages halten.

Wie man mit Bibelsprüchen immer auf der Höhe der Zeit ist, führt höchst eindrucksvoll Bundespräsident Johannes Rau vor. Die Festgäste zum 50-jährigen Bestehen des Berliner Presseclubs überraschte er in Anspielung auf die Tatsache, dass in diesem Jahr mit Evelyn Fischer erstmals eine Frau an die Spitze des exklusiven Hintergrundzirkels gerückt ist, mit einem Spruch aus dem 4.

Brüssel/Berlin (tog/brö). Die Deutsche Post AG muss nach Informationen aus Kreisen der Europäischen Union (EU) 600 Millionen Euro an die Bundesregierung zurückzahlen, weil sie gegen die Beihilferegeln der EU verstoßen hat.

Never! Entsetzt verneint Peter Raue den Gedanken, der Förderverein der Nationalgalerie könnte die Position des Direktors übernehmen wollen.

Berlin. Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) erwartet von der Futtermittelindustrie freiwillige Hilfen für die Bauern, die wegen des Nitrofen-Skandals in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.