zum Hauptinhalt

Elektronisches Lernen ist eines der Top-Themen auf der Computermesse Cebit in Hannover. Wie die Online-Kurse funktionieren – und wo die Grenzen des E-Learnings liegen.

Ich bin seit über 20 Jahren in meiner Firma beschäftigt. Im letzten Sommer hatte ich einen lautstarken Streit mit einem Kollegen. Deswegen sind wir beide von unserem Arbeitgeber abgemahnt worden. Wegen Auftragsmangels stehen jetzt Kündigungen bei uns an. Ich habe nun Angst, dass ich wegen der Abmahnung als einer der ersten entlassen werde. Ist das so?

In der Wirtschaftskrise sind Jobs Mangelware. Aber noch immer werden in vielen Ländern Fachkräfte gesucht – und das nicht nur im technischen Bereich

Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky scheute keine großen Worte, als er am Sonnabend den neuen Standort der Musikschule „Paul Hindemith“ im Gutshaus Schloss Britz eröffnete. „Das ist der Beginn einer neuen Epoche“, freute sich der SPD-Politiker.

Der Stuttgarter "Tatort" dreht sich um ein Trauma des Kommissars. Zeit zum ermitteln bleibt Thorsten Lannert und Sebastian Bootz deshalb kaum.

Von Verena Friederike Hasel

Fahrradfahrer schonen die Umwelt, deswegen sollte es auch für Fahrräder eine Umweltprämie vom Staat geben, meint der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er ruft dazu auf, Abwrackanträge für Fahrräder per E-Mail an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu richten.

Potsdam - Nach der Winterpause öffnete am gestrigen Sonnabend das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg wieder für Besucher. In der wärmeren Jahreszeit werde ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm unter dem Titel „Kultur in der Natur“ geboten, kündigte der Förderverein Pfingstberg am Freitag an.

Schwere Schlappe für die CDU-Kreischefin von Neukölln. Ihr Nachfolger ist Stadtrat Michael Büge.

Von Sabine Beikler

Arnold Schwarzenegger eröffnet die Hightech-Messe Cebit – angesichts der Krise ist die Zahl der Aussteller um ein Viertel gesunken. Doch man hatte Schlimmeres erwartet.

Von Corinna Visser

Er ist nicht ganz so bekannt wie sein Vater Lyonel, für die Fotografie des 20. Jahrhunderts aber von großer Bedeutung: Andreas Feininger, dem das Bauhaus-Archiv jetzt eine Ausstellung widmet.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch", Sonntag, 23 Uhr.

Von Denis Scheck

Popschriftsteller Nik Cohn schreibt in "Triksta" über Leben, Tod und Hip–Hop in New Orleans.

Von Andreas Hartmann

Der Antisemitismusstreit geht weiter: Der Aufruf des Kommunalpolitikers Hermann Dierkes zum Boykott isrealischer Waren erregt weiter die Gemüter in der Linkspartei – auch nachdem Dierkes seine Kandidatur als Oberbürgermeister von Duisburg zurückgezogen hat und als dortiger Fraktionsvorsitzender zurückgetreten ist.

Von Matthias Meisner

Nur einen Tag nach seinem zweiten Platz führt Martin Schmitt die deutschen Springer in die Pleite.

Von Benedikt Voigt

Die Saison der Eisbären war abwechslungsreich – nun stehen sie als Hauptrundensieger fest

Von Katrin Schulze

Vier der populärsten deutschen Manga-Nachwuchszeichnerinnen kommen aus Berlin. An diesem Montag können ihre meist jugendlichen Fans das Quartett persönlich treffen und die Werke der vier in einer Ausstellung sehen.

Ein 41-Jähriger hat Sonnabend früh gegen 5 Uhr die von ihm getrennt lebende Ehefrau und deren neuen Freund mit einem Messer schwer verletzt. Die 37-Jährige schwebte gestern Nachmittag noch in Lebensgefahr.

Mit einem "Goldenen Vorhang" im Gepäck nimmt der Berliner Theaterclub an diesem Sonntagabend das Haus der "Wühlmäuse" komplett in Beschlag. Geehrt wird Dieter Hallervorden für sein Lebenswerk.

„Der Berliner Gipfel / Regeln für die Dealer“ von Stefan Kaiser vom 23. FebruarDie Forderung, sich jetzt nicht „einem ungezügelten Regulierungswahn hinzugeben“ ist schon eine hübsche Pointe.

Der Förderverein von Zoo und Tierpark sucht historische Fotos, Bilder und Postkarten von Schloss Friedrichsfelde. Seit Januar wird es wieder vom Tierpark verwaltet, nachdem dieser bereits von 1955 bis 1991 dafür zuständig war.

Einen Monat nach dem Eklat um eine Feier zum Holocaust-Gedenktag haben sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und sein Generalsekretär Stephan J. Kramer bei Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) schriftlich entschuldigt. Anlass war ein Streit über das Zeremoniell der Gedenkfeier im Bundestag am 27. Januar.

„Protest lohnt sich: Senat will den Kitas Personal spendieren. Nach Brandbriefen von Erziehern wird überlegt, 40 Millionen Euro für Neueinstellungen auszugeben“von Claudia Keller und Rita Nikolowvom 27.

Politiker drücken sich gern in Superlativen aus. Auch geht es offenbar nicht ohne blumige Floskeln, und seien sie dem sprödesten Bürokratendeutsch entnommen. Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Zum Fall EmmelyAuch ohne die genauen Details dieses Falles zu kennen, ist offensichtlich, dass die Angelegenheit für alle Beteiligten ein Super-GAU ist. Für „Emmely“, weil sie ihre Existenz verloren hat.