zum Hauptinhalt
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Zeit hätte er bis Januar 2025 gehabt, seine Partei steht schlecht da in den Umfragen. Und trotzdem will Rishi Sunak schon in wenigen Wochen wählen lassen. Dahinter steckt ein verzweifelter Plan.

Von Maxi Beigang
Entspannte Begrüßung: die ehemaligen Kanzler Angela Merkel und Gerhard Schröder beim Staatsakt zu „75 Jahre Grundgesetz“ auf dem Forum zwischen Bundestag und Bundeskanzleramt.

Ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: Das ist nicht nur protokollarisch und politisch hoch anspruchsvoll. Welche Bilder bleiben von der prominent besuchten Feier am Donnerstag?

Von Stefanie Witte
Hinweisschild und Fassade der deutschen Huawei-Zentrale in Düsseldorf.

Seit Jahren beschäftigt ein möglicher Huawei-Bann die deutsche Politik. Jetzt berieten sich Kanzler Scholz und mehrere Minister. Die Frist für den Ausbau kritischer Komponenten wird wohl gelockert.

Von
  • Moritz Koch
  • Christof Kerkmann
  • Dana Heide
  • Josefine Fokuhl
Drehbuchautor Juri Sternburg

Er schreibt Filme, Serien oder Bücher für Kida Ramadan, Katja Eichinger oder Kool Savas. Gerade begeistert er mit seiner Serie „Die Zweiflers“. Ein Treffen mit dem Drehbuchautoren Juri Sternburg. 

Von Robin Schmidt
Vier Menschen rettete die Potsdamer DLRG voriges Jahr vor dem Ertrinken.

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft verzeichnet Rekorde bei den Mitgliederzahlen. Was noch fehlt, ist, dass die Helfer anderen Rettern gleichgestellt werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Stadtverordnetenversammlung Potsdam. Letzte Sitzung vor der Kommunalwahl. Oberbürgermeister Mike Schubert.

Mindestens die Hälfte der Potsdamer Stadtverordneten will die Abwahl des Rathauschefs. Sie haben den Antrag dafür unterschrieben. Wie es jetzt weitergeht

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Die Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Joe Biden in Washington im September 2023.

Wegen der Kriegslage lösen sich die USA von der strikten Auflage, dass Kiew US-Waffen nur innerhalb der Ukraine einsetzen darf. Briten und Franzosen haben dies bereits getan. Kanzler Scholz weigert sich.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Museum Barberini Potsdam. Neue Barberini-Schau "Moderne Blicke". Amadeo Modigliani, "Auf der Seite liegender Fraunakt", 1917

Von Sex, Modiglianis Frauen und Noise-Cancelling-Kopfhörern: Wir empfehlen sechs Ausstellungen, die im Mai neu eröffnet haben.

Von
  • Christiane Meixner
  • Bernhard Schulz
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
Der Schriftsteller Rainald Goetz. Er wurde 1954 in München geboren.

Fluch und Segen der Gegenwart: Zum 70. Geburtstag des Berliner Schriftstellers veröffentlicht der Suhrkamp Verlag die Bände „Wrong“ und „Lapidarium“.

Von Gerrit Bartels
Der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, bei einer Pressekonferenz nach dem schweren Erdbeben, das am Montagabend Pozzuoli und das Gebiet der Campi Flegrei erschütterte.

Das stärkste Erdbeben seit 40 Jahren hat am Montag die Vulkanregion der Phlegräischen Felder bei Neapel erschüttert. Experten rätseln, ob dies ein Anzeichen für eine nahende Eruption ist.

Von Jan Kixmüller
Eigenheimsiedlung in Potsdam. Die Preise für Immobilien sinken in Brandenburg, die Umsätze gehen zurück.

Hohe Zinsen und weniger Angebote lassen die Umsätze um fast die Hälfte sinken. Preise für Einfamilienhäuser fallen. Das teuerste Grundstück liegt in Babelsberg.

Von Klaus D. Grote
Jana Bertels und Kian Niroomand.

Kian Niroomand kandidiert nicht erneut für den geschäftsführenden SPD-Landesvorstand. Dennoch werde er am Neuaufbau der Partei „intensiv mitwirken“.

Von Anna Thewalt
Der Strippenzieher der Palästina-Anerkennung: Spaniens Premierminister Pedro Sánchez

Drei europäische Staaten erkennen fast gleichzeitig Palästina als eigenen Staat an. Den Vorstoß hat wohl Pedro Sánchez organisiert. Spaniens Premier löst damit ein Versprechen ein.

Von Laura Dahmer
Ein großer Bildschirm in Peking zeigt die Karte von Chinas Militärmanöver bei Taiwan.

Marine, Luftwaffe, Heer und Raketen-Streitkräfte: Chinas Volksbefreiungsarmee setzt derzeit fast alles ein, was sie hat. Ziel ist, Taiwan einzuschüchtern. Zwei Experten erklären, was dahintersteckt.

Von Viktoria Bräuner
Pro-Palästina-Demonstranten besetzen das sozialwissenschaftliche Institut der Berliner Humboldt-Uni.

Bei den anti-israelischen Aktionen an Hochschulen handelt es sich nicht einfach um eine „Studentenbewegung“. Ihr Israel-Hass ist offensichtlich, meint der Präsident des Zentralrats der Juden.

Ein Gastbeitrag von Josef Schuster
Für Lindberg ist es bald an der Zeit Berlin zu verlassen.

Über acht Jahre verbrachte der Däne in Berlin und wurde zum Anführer des Handball-Bundesligisten. Nun verlässt er den Klub. Aber vorher will er ein letztes Ausrufezeichen setzen.

Von Carolin Paul
Nach dem Cannabis-Konsum sollen künftig Grenzwerte im Straßenverkehr gelten. Aktivisten haben den negativen Scherenschnitt eines Cannabis-Blattes auf das Grün einer Behelfsampel in Leipzig geklebt.

Seit dem 1. April ist Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken freigegeben. Bayern, Sachsen und Niedersachsen befürchten, dass sich vermehrt Autofahrer unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen.

Von Albrecht Meier
Bevor sich Krebszellen vermehren, sammeln viele Mutationen in ihrem Erbgut.

Bei Lebensgefahr müsse die Versicherung auch nicht allgemein anerkannte Therapien tragen, wenn eine Heilungschance bestehe. Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Von Ingo Bach
Blaubart an der Neuköllner Oper

Sprachlos verletzte Männer und liebend sich opfernde Frauen ziehen sich durch die gesamte Operngeschichte. An der Neuköllner Oper wird sie neu erzählt.

Von Isabel Herzfeld
Guy Goma bei seinem berühmten BBC-Interview.

Nach einer Verwechslung landet Guy Coma im Studio der BBC. Statt den Irrtum aufzuklären, beantwortete er die Fragen – und wurde zum Internetstar. Fast 20 Jahre später will er daraus nun Kapital schlagen.

Von Sabrina Patsch
Karin Ebel und Heila Gärtner (v.l.) haben das ehemalige Café Kieselstein übernommen. Jetzt heißt es Café Ceci.

In den Räumen am Werner-Alfred-Bad gibt es ab sofort nur vegane Speisen und Getränke. Die einstigen Köchinnen des Café Kieselstein führen die Gastronomie nun selbst.

Von Elvira Minack
Eine Frau sitzt auf der Toilette und krümmt sich vor Schmerzen.

Eine Art „Impfung“ könnte die Zahl der Blasenentzündungen reduzieren. Beendet das die häufige Antibiotikagabe? Wie die Arznei funktioniert und wie man daran kommen kann.

Von Jörg Zittlau
Craig Ferguson läuft von Schottland nach Deutschland zur EM.

Erst war es ein Witz, nun hat Craig Ferguson sich tatsächlich zu Fuß auf den Weg von Schottland nach Deutschland zur EM gemacht. Nebenbei will er auf mentale Gesundheit von Männern aufmerksam machen.

Von Inga Hofmann
AD(H)Sler sind extrem ablenkbar und können sich nicht lange konzentrieren. (Symbolbild)

Bei Frauen wird die Störung selten erkannt, oft falsch behandelt. Die Psychotherapeutin Astrid Neuy-Lobokowicz erklärt, warum hinter Depressionen und Angststörungen oft AD(H)S steckt.

Von Steffen Damm
Fake News-Button auf einem Computer-Screen.

Geklonte Webseiten, mit Künstlicher Intelligenz hergestellte Videoaufnahmen: Ausländische Akteure versuchen, Einfluss auf die Europawahl zu nehmen. Die EU wehrt sich. Funktioniert das?

Von Charlotte Greipl
Die Wallfahrtskirche in Buckow wurde 1344 erstmals urkundlich erwähnt. Ein sogenanntes Hostienwunder brachte der Kirche den Status einer Wallfahrtskirche ein.

Mystisch geht’s zu im Havelländer Luch. Eine geheimnisvolle Wassernymphe, ein Fisch auf dem Kirchturm, von Dörfern, die einst Inseln waren und einem Jungbrunnen, all dies begegnet auf dem Pilgerweg in Buckow. 

Von Silvia Passow
Mögliche Nachfolger für den verstorbenen iranischen Präsidenten (v.l.n.r.): Said Dschalili, Modschtaba Chamenei, Mohammad Bagher Ghalibaf und Mohammad Mochber.

Nach dem Unfall-Tod von Ebrahim Raisi braucht der Iran einen Präsidenten. Mehrere regimetreue Kandidaten könnten sich um das Amt bewerben. Wer hat welche Chancen?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Im globalen Vergleich ticken die Lebensuhren in Deutschland langsam, aber in einigen Ländern hat die Lebenserwartung noch stärker zugenommen.

Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Von Patrick Eickemeier
Ein älterer Mann sitzt auf einem Felsen an einem sonnigen Tag im Vanoise-Nationalpark, Frankreich.

Die Ampelkoalition will die Riester-Rente reformieren. Doch Experten mahnen, sie sollte nur Produkte fördern, die lebenslange Zahlungen vorsehen. Denn die Lebenserwartung wird oft zu gering eingeschätzt.

Von Frank Specht
Das Grundgesetz der Bundesrepublik – es wurde am 23. Mai 1949 erlassen.

Der Staat ist keine Chiffre. Der Staat sind wir alle. Ihn zu verbessern, um das Gemeinwesen zu stärken, ist Privileg und Pflicht. Wozu sind wir Bürger?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Roadies führen ein Leben im Schatten des Scheinwerferlichts.

Bei Konzerten richten sich alle Augen auf die Stars. Doch hinter der Bühne kriegen Roadies noch viel mehr mit. Und manchmal ist es auch ihr Job, wegzuschauen.

Von Sabrina Patsch
Theater-Rock-’n’-Roller Kirill Serebrennikow stellt in Cannes seinen Film über den kontroversen Punk-Poeten Limonow vor.

Der Theater-Rock-’n’-Roller hat das Leben des Schriftstellers und rechten Politikers Eduard Limonow, den er einst selbst verehrte, als Fieberfantasie verfilmt. Eine Begegnung.

Von Andreas Busche
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, sitzt vor dem Strafgericht in Manhattan.

Vor Gericht in New York geht es um eine mutmaßlich falsch deklarierte Schweigegeldzahlung. Für Donald Trump ist das fast banal – und das Urteil der Jury viel weniger wichtig als das der Wähler.

Von Malte Lehming
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt erhofft sich von der Kooperation von „Nius“ und „Exxpress“ einen engen Austausch.

„Nius“-Mäzen Frank Gotthard steigt „zum Start“ mit 25 Prozent beim österreichischen Boulevard-Portal „Exxpress“ ein. Inhaltlich ist das Investment keine Überraschung.

Von Kurt Sagatz
Schön bunt, aber noch nicht ganz fertig: An der Südspitze der Bahamas-Insel Eleuthera hat Disney eine künstliche Karibik-Welt geschaffen.

Immer mehr Reedereien kaufen Strände oder ganze Inseln auf, um neue Kunden anzulocken. Außerdem sollen so Hafenstädte wie Venedig entlastet werden. Aber stimmt das auch?

Von Simon Frost
Elektrolyseur: In Deutschland wird zu wenig Wasserstoff produziert. 

Mit Wasserstoff sollen deutsche Fabriken klimaneutral produzieren. Doch die Vorhaben von Politik und Wirtschaft verzögern sich. Die Bundesrepublik könnte den Anschluss verlieren.

Von
  • Axel Höpner
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
Vor allem IT-Fachkräfte sind weiterhin gefragt.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Von Julia Beil
Microsoft-Chef Satya Nadella stellt die Vision für eine PC-Architektur vor, die auf den Einsatz künstlicher Intelligenz ausgerichtet sein soll.

In den USA überbieten sich die großen Tech-Konzerne mit Ankündigungen für neue Anwendungen. Was Microsoft, Google und OpenAI konkret planen.

Von Stephan Scheuer
Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde Sigmount A. Königsberg sagt: „Das mag zweischneidig sein, das Wissen, einer Religion anzugehören, deren Gläubige derart massiv geschützt werden müssen, aber uns gibt das vor allem ein Gefühl der Beruhigung in der Synagoge.“

„Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“, steht in Artikel 4. Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde Sigmount A. Königsberg sagt: „Der Teufel steckt im Detail.“

Von Torsten Hampel
Braut sich da etwas zusammen über dem Tempelhofer Feld?

Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus über die Randbebauung des Tempelhofer Feldes – und über einen Zeitplan, der es fraglich macht, wie die Bürgerbeteiligung in den Ideenwettbewerb einfließen kann.

Von Teresa Roelcke
Die Kraft des Grundgesetzes (Illustration).

Das Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober wirkt mit den Jahren immer rückwärtsgewandter. Ein echter Verfassungstag hätte dagegen mehr mit der Gegenwart und der Zukunft zu tun. Auch darüber hinaus braucht das Grundgesetz Stärkung.

Ein Kommentar von Albert Funk
Matthias Kollatz (SPD) verlässt die Fraktionssitzung der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus.

In der Fraktion formieren sich die Gegner des Fraktionsvorsitzenden, im Landesverband Unterstützer der neuen Spitze. Ex-Finanzsenator Kollatz äußert deutlich Kritik an Raed Saleh.

Von
  • Robert Ide
  • Anna Thewalt
Neuer Höchststand: 1,232 Millionen Autos waren zum Stichtag 31. Dezember 2023 in Berlin zugelassen.

1,5 Millionen Kraftfahrzeuge zählte die Verkehrsverwaltung Ende 2023 in Berlin. Der Drang zum Auto ist ungebrochen – doch bei der Antriebsart gibt es Bewegung.

Von Robert Kiesel