zum Hauptinhalt
Demonstranten der Columbia University bei einer Auseinandersetzung mit Polizisten.

Seit Beginn des Gazakriegs radikalisieren sich Studierende. Ein Gespräch über den Wert propalästinensischer Proteste, den Apartheidsvorwurf gegen Israel – und die Absage seiner Auftritte in Deutschland.

Von Tessa Szyszkowitz
Eine Ärztin untersucht das Knie ihrer Patientin.

Gesundheitsminister Lauterbach will die ambulante Versorgung verbessern. Ansonsten droht der Kollaps, warnt der SPD-Politiker. Doch seine Reform ist heftig umstritten.

Von Caspar Schwietering
Eine Auswahl an Sexspielzeug auf farbigen Hintergrund

Die Lovehoney Group gehört zu den weltweiten Marktführern in der „Sexual Wellness“-Branche. Wie ist es, dort zu arbeiten? Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Tanja Buntrock
Die Boeing 777-300ER der Singapore Airlines nach der Notlandung in Bangkok.

An Bord eines Singapore-Airlines-Flug herrscht Chaos. Es gibt Verletzte. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Solche „Luftlöcher“ kommen immer häufiger vor.

Von Richard Friebe
Lehrermangel in Berlin.

Durch kurzfristige Umplanungen bringt die Bildungssenatorin die Schulen gegen sich auf. Fertige Stundenpläne sind teils hinfällig. Für besondere Angebote bleiben weniger Stunden.

Von Susanne Vieth-Entus
Robert Crumbach.

Am Samstag gründet sich der Landesverband des BSW. Die Partei hat laut Umfragen beste Chancen bei der Landtagswahl. Wer mitmacht – und warum.

Von Thorsten Metzner
Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin.

Im Kampf gegen Angriffe auf Politiker sieht Justizsenatorin Felor Badenberg eine Verschärfung des Strafrechts eher nicht als Lösung an. Es handele sich um ein „gesamtgesellschaftliches Problem“.

Von Anna Thewalt
Russlands Präsident Wladimir Putin taucht 2019 vor der Insel Gogland im Finnischen Meerbusen in der Ostsee an Bord des Tauchboots C-Explorer 3 ab.

Der Kreml soll planen, Teile der Ostsee zum eigenen Hoheitsgebiet zu erklären. Moskau dementiert, doch die Anrainerstaaten und Experten sehen darin eine weitere Provokation.

Von Maxi Beigang
Potsdam, 05.03.2024, Lokales, Haus, Gebäude, Gebaeude, Eleonore-Prochaska-Straße 11, leonore-Prochaska-Strasse 11, Thema Neues Flüchtlinheim im Kirchsteigfeld, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die neue Interessenvertretung hält das geplante Gebäude für ungeeignet und zweifelt an Angaben der Stadtverwaltung.

Von Henri Kramer
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, äußert sich bei einem Pressestatement nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt in Berlin, 15.03.2024.

Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.

Ein Gastbeitrag von Adam Ostolski
Russlands Verteidigungsministerium präsentiert eine abschussbereite Iskander-Rakete.

Erstmals seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine übt die russische Armee mit taktischen Atomwaffen. Es sei ein Signal, so offen und deutlich wie nur möglich, sagen Experten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Ein israelischer Demonstrant hält eine Nationalflagge während eines regierungskritischen Protests.

Zunehmend werden Forschende aus Israel akademisch isoliert. Wissenschaftler kritisieren das in einem offenen Brief und rufen zu mehr Dialogbereitschaft auf.

Von Martin Ballaschk
Die Anerkennung des palästinensischen Staates ist vor allem ein symbolischer Schritt.

Norwegen, Irland und Spanien kündigen an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Experten analysieren, was das für Israel in der gegenwärtigen Lage bedeutet.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Über menschenleere Wiesen oder Zäune – ein 20-Kilometer-Lauf durch die norwegische Idylle.

Ein 20-Kilometer-Lauf nach einem langen Outdoor-Arbeitstag – für unsere Kolumnistin ist diese Vorstellung realitätsfern. Ihr Freund hingegen lässt sich durch nichts davon abhalten.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Die App „DeepL“ auf einem Smartphone

Jahrelang war Google der große Konkurrent für das kleine DeepL aus Köln. Dann kam OpenAI dazu. Doch die Firma hat sich behauptet – und ist jetzt das wertvollste KI-Start-up Deutschlands.

Von Larissa Holzki
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz.

Wirtschaftsminister Robert Habeck will klimafreundliche Grundstoffe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugen. Was das Konzept vorsieht und wie sich die Industrie transformiert.

Von Klaus Stratmann
Die Schriftstellerin Ronya Othmann auf Usedom.

Seit ihrem Bericht über identitätspolitisch motivierte Entscheidungen in der Jury des HKW-Preises wird die Schriftstellerin angefeindet. Warum sie sich missverstanden fühlt, erklärt sie im Interview.

Von Gerrit Bartels
Medizinisches Cannabis aus der Apotheke.

Birgit Hamm fährt jeden Tag durch Deutschland und stellt Ärzten die neuesten Cannabispräparate des Start-ups Vayamed vor. Nicht alle heißen sie willkommen.

Von Cristina Plett
Der AfD-Politiker Maximilian Krah bei einer Veranstaltung am 21. Mai in Kaufbeuren.

Die AfD-Spitze schmeißt ihren Europa-Spitzenkandidaten aus dem Vorstand. Dieser sagt, er trete freiwillig zurück. Warum – und warum geschieht das alles jetzt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Daniel Friedrich Sturm
Dave Calhoun, der CEO von Boeing

In den USA hat die Bezahlung der CEOs einen Rekordwert erreicht. Selbst bei Unternehmen, die rote Zahlen schreiben, stieg die Vergütung. Die Kritik wächst – unter Aktionären und in der Bevölkerung.

Von Katharina Kort
Mithilfe von Google Earth wird in „Necropolis“ gezeigt, wo überall in Europa Geflüchtete starben.

Mit der Performance „Necropolis“ wurde das Festival am Dienstag eröffnet. Das Stück reflektiert den Umgang Europas mit dem Schicksal der vielen Flüchtlinge, die hier auf eine bessere Zukunft hoffen.

Von Astrid Priebs-Tröger
Die paramilitärischen Revolutionsgarde ist eine Stütze des Regimes.

Die Revolutionswächter sind die Lebensversicherung des Regimes – militärisch, politisch und wirtschaftlich. Sie entscheiden mit, wer Irans künftiger Präsident wird.

Von Christian Böhme
Ein Arzt hört ein Kleinkind mit dem Stethoskop ab.

Die Zahl der Keuchhusten-Fälle steigt in diesem Jahr deutlich höher als gewöhnlich. Was Sie jetzt über die angebliche Kinderkrankheit wissen müssen.

Von Gerlinde Felix
Ein „Killer“, kein Verlierer. Donald Trump (Sebastian Stan) mit seinem Mentor Roy Cohen (Jeremy Strong).

Das Trump-Biopic „The Apprentice“ hat beim Filmfestival in Cannes einen Medienrummel ausgelöst. Die Anwälte des Ex-Präsidenten meldeten sich noch vor der Premiere zu Wort und drohen mit Klagen.

Von Andreas Busche
Protest in Madrid gegen Rechtextreme in Europa – hier ein Aktivist mit einem Bild des polnischen Rechtsaußenpolitikers Mateusz Morawiecki.

Im nächsten Europäischen Parlament könnte die radikale Rechte zum ersten Mal die Zukunft der EU maßgeblich mitgestalten. Drei Wege, wie der Umgang mit ihr gelingen kann.

Ein Gastbeitrag von
  • Rosa Balfour
  • Stefan Lehne
Margrethe Vestager (links), Europäische Kommissarin für Wettbewerb und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.

Von Albrecht Meier
Die Unternehmensnachfolge muss für alle Seiten passen.

Was wird aus dem Unternehmen, wenn man es selbst nicht mehr führen kann? Wie ist es, wenn man auf der Suche zur Übernahme ist? Expertentipps und Beispiele aus der Praxis.

Von Isabella Klose
Eine Attrappe der Arianespace-Rakete „Ariane 5“ am Eingang des Raumfahrtzentrums von Kourou, Französisch-Guayana

Japan, China, Indien – längst sind die USA und Russland nicht mehr die einzigen Raumfahrtnationen. Droht Europa im strategisch wichtigen Weltall abgehängt zu werden? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Claudia Kessler
  • Enrico Stoll
  • Michael Schöllhorn
Das Sternbild „Nördliche Krone“.

Im Sternbild „Nördliche Krone“ wird bald ein vermeintlich „neuer Stern“ sichtbar werden. Tatsächlich aber beruht die Veränderung aus dem Zusammenspiel eines Weißen Zwergs mit einem Roten Riesen, das sich alle paar Jahrzehnte wiederholt.

Von Otto Wöhrbach
Der amerikanische Bestseller-Autor T.C. Boyle.

Große Konflikte, auf ein menschliches Maß heruntergedimmt: Neue Geschichten des amerikanischen Literatur-Rockstars T. C. Boyle.

Von Meike Feßmann
Robotern die Hand zu reichen – bringt uns nicht um, wird aber auch nicht all unsere Probleme lösen.

Manche sehen KI als Heilsbringer, andere als Garant für die Apokalypse. Das lenkt von den eigentlichen Problemen ab, die diese Systeme bereits heute erzeugen.

Ein Gastbeitrag von Rainer Rehak
Eine Bewohnerin eines Pflegeheims wird von einer Pflegerin einen Gang entlang geschoben.

Unsere Autorin leistet ein Freiwilliges Soziales Jahr. An der Forderung, Jugendliche sollten für gesellschaftliche Missstände Verantwortung tragen, hat sie sich sattgehört. 

Ein Kommentar von Carla Siepmann
Alt, exzentrisch und endlich berühmt. Maria Lassnig (Birgit Minichmayr) inspiziert ihre Ausstellung.

Mit dem Körper malen: In Anja Salomonowitz‘ Künstlerinnenporträt spielt eine großartige Birgit Minichmayr die österreichische Malerin Maria Lassnig.

Von Gunda Bartels
ARD-Literaturkritiker Denis Scheck

Von Robert Greene bis Salman Rushdie, von Brianna Wiest bis Wolfgang Schäuble: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Von Denis Scheck
Ein Paar sieht fern: Das geht über den Kabelanschluss, Antenne und Internet.

Der Kabelanschluss wird bisher über den Vermieter abgerechnet. Doch bald müssen Mieter einen eigenen Vertrag haben. Wie funktioniert das und welche Alternativen gibt es?

Von Heike Jahberg
Seit vielen Jahren wird nach einem Impfschutz gegen HIV gesucht. (Symbolbild)

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach einem Impfstoff gegen HIV – bislang ohne Erfolg. Doch neue Forschungsergebnisse machen Mut. Experten sagen, ob die Hoffnung berechtigt ist.

Von Hauke Hohensee
Ein Schirm fliegt einer Dame sturmbedingt um den Kopf.

Er fegt Sonnenschirme vom Balkon, Müll durch die Straßen und macht Radlern das Leben schwer. Und irgendwie hört er gar nicht mehr auf. Und wehren kann man sich nicht, nur flüchten. Schrecklich!

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Hier geht es zu einem Gesundheitsamt.

Die Lage im Gesundheitsdienst der Bezirke ist angespannt. Jede fünfte Stelle ist unbesetzt. Bei den Ärzten ist die Lage noch dramatischer.

Von Robert Kiesel
Dichter Verkehr. Die Zahl der Autos steigt in Deutschland.

Vor dem internationalen Treffen in Leipzig stellt sich die Frage: Was ist zu tun, um den CO₂-Ausstoß bedeutend zu reduzieren? Und wie viel Zeit bleibt noch? Das schätzen drei Experten ein.

Von
  • Sophia Becker
  • Georges Gilkinet
  • Volker Wissing
Jenny Erpenbeck auf der Preisverleihung am Dienstagabend in London.

Der International Booker Prize ging diesmal an die Berliner Autorin Jenny Erpenbeck. In ihrem Wenderoman „Kairos“ hat sie ein Stück deutscher Zeitgeschichte festgehalten.

Von Gerrit Bartels