zum Hauptinhalt
Um 8.45 Uhr Ortszeit rast am 11. September 2001 das erste Flugzeug ins World Trade Center, kurz darauf ein zweites.

Al Qaida soll den Angriff auf die Vereinigten Staaten allein geplant haben. Doch laut Gerichtsakten hatten die Attentäter saudische Komplizen. Ein Gespräch mit Terrorexperte Daniel Benjamin.

Von
  • Christian Böhme
  • Charlotte Greipl
Der Fluss Narva liegt mittig zwischen der estnischen Stadt Narva und dem russischen Ort Iwangorod.

Es ist der zweite Zwischenfall innerhalb weniger Tage: Russland hat offenbar an der Nato-Außengrenze Grenzbojen eingesammelt. Was will der Kreml-Chef damit erreichen?

Von Maxi Beigang
Zwei Bewaffnete, die eine Straßenblockade errichtet haben.

In Paris herrschte Konsens, dass der Präsident sein Ultimatum zur Verfassungsänderung zurücknehmen muss. Er ruft zur Ordnung und zeigt sich ein wenig einsichtig. Beruhigt das die Lage?

Von Andrea Nüsse
Ein Foto von Mohamed Amra, dem gesuchten Drogenboss.

Durch einen spektakulären Überfall wurde Mohamed Amra befreit, zwei Beamte starben. Seitdem ist der mutmaßliche Drogenboss unauffindbar – Aufnahmen sollen nun zeigen, wie er seine Geschäfte aus dem Gefängnis steuerte.

Von Birgit Holzer
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) verteidigte die Unterkunft im Kirchsteigfeld vor dem lauten Gebrüll einiger Anwohner.

Einige Nachbarn der geplanten Unterkunft lehnen Geflüchtete in ihrer Nachbarschaft offen ab. In der Konfrontation ließ sich auch Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zu lautem Gebrüll hinreißen.

Von Klaus D. Grote
Germar Wochatz, der leitende Arzt (links), und Nils Bindeballe, der Chefarzt der neuen Tagesklinik Oberberg in Potsdam.

Psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen werden in der neuen Tagesklinik in Potsdam angeboten. Derzeit gibt es acht Plätze.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Wegen der katastrophalen humanitären Lage müsse Israel sein militärisches Vorgehen einstellen, entschied der Internationale Gerichtshof. Völkerrechtler sind von der Entscheidung überrascht.

Von Charlotte Greipl
Oberbürgermeister Mike Schubert bei der vorerst letzten Stadtverordnetenversammlung vor der Kommunalwahl, hinter ihm der Vorsitzende des Gremiums, Pete Heuer (beide SPD).

Die Grünen-Fraktion stellt sich geschlossen gegen Mike Schubert (SPD) und unterstützt den Abwahlantrag. Die Entscheidung fällt in frühestens einem Monat.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Die Bogensee-Villa von Joseph Goebbels, damals auch Waldhof genannt.

Nachdem weltweit über das Bogensee-Areal in Wandlitz berichtet wurde, gewährt der Senat einen Einblick ins Innere des Refugiums. Das Haus scheint gut erhalten.

Von Thomas Loy
Bürgerveranstaltung zu Siedlungen „Am Stadtrand“ und „Am Nuthestrand“ Potsdam (Foto). Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege richtet zum Denkmalstatus der Siedlungen „Am Stadtrand“ und „Am Nuthestrand“ eine Bürgerveranstaltung zur Information aus.

Nach der Aberkennung des Denkmalschutzstatus sind die Bewohner zweier Siedlungen im Potsdamer Süden empört. Sie hegen zudem einen Verdacht. Die Behörden wirken überfordert.

Von Klaus D. Grote
Tincon Berlin 2023

Die Teenage Internetwork Conference (Tincon) richtet sich an Jugendliche und begleitende Lehrkräfte. Welche Themen und Trends im Fokus stehen, verrät Tincon-Sprecherin Melanie Gollin.

Von Achim Fehrenbach
Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu einer Waffenruhe bereit – zu seinen Bedingungen.

Kremlchef Wladimir Putin erwägt eine Waffenruhe im Krieg in der Ukraine, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Militärexperte Carlo Masala ordnet die Aussagen ein.

Von Viktoria Bräuner
Ein ukrainischer Panzer in der Nähe von Bachmut am Donnerstag.

An der Front ist Russland auf dem Vormarsch. Christian Mölling, Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, erklärt die Lage.

Von Viktoria Bräuner
Feuerwehrleute suchen am Freitagmorgen noch nach Verletzten.

Am Donnerstagabend ist die Terrasse eines Restaurants in der beliebten Partymeile eingestürzt. Der Anbau war offenbar neu, doch stark überlastet. Das wirft Fragen zur Bausubstanz auf.

Von
  • Laura Dahmer
  • Sabrina Patsch
  • Ralph Schulze
Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld – ganz praktisch, durch dessen Nutzung.

Der Berliner Senat will den Ideenwettbewerb für eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Felds durch einen Beteiligungsprozess begleiten. Doch es gibt Streit um die Auswahl der Befragten.

Von Teresa Roelcke
Staatsanwalt Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes.

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs tut, was seine Aufgabe ist. Die Kritik an ihm übersieht, dass Justiz in dem Konflikt eine Chance sein kann.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
In Brandenburg fehlen Sozialwohnungen. EIne Baustelle in Potsdam.

In Brandenburg ist der Wohnungsmarkt noch nicht so überhitzt wie in Berlin. Aber auch hier ziehen die Mieten laut einer aktuellen Studie stark an – selbst fernab der Metropole.

Von Thorsten Metzner
Den DFB-Pokal hat er schon als Spieler gewonnen. Friedhelm Funkel 1985 nach dem Sieg mit Bayer Uerdingen gegen den FC Bayern.

In Friedrichshain ist die „Berliner Bagaasch 97/06“ zu Hause, der einzige Fanklub des 1. FC Kaiserslautern in Berlin. Dort hofft man auf ein Wunder im DFB-Pokal – so wie Trainer Friedhelm Funkel.

Von Jörg Runde
Dass Leistungsträgerin Lynn Molenaar die Spreefüxxe verlässt, schmerzt besonders.

Die Berliner Handballerinnen bestreiten am Wochenende ihr letztes Saisonspiel. Nach teils enttäuschenden Ergebnissen stellt sich das Team im nächsten Jahr neu auf, sechs Spielerinnen werden den Verein verlassen.

Von Carolin Paul
Der Berliner Rugby Club in den gestreiften Trikots will sich auch von Handschuhsheim nicht aufhalten lassen.

Wie schon im letzten Jahr kommt es in der ersten K.-o.-Runde zu einem Duell mit Handschuhsheim. Ein gemeinsames Abendessen soll die Mannschaft auf das wichtigste Spiel des Jahres einstimmen.

Von Benedikt Paetzholdt
Schloss Altenburg in Thüringen.

Das Altenburger Land in Ostthüringen hat deutschlandweit die älteste Bevölkerung. Sein Landrat versucht, deren Interessen zu vertreten – und zugleich etwas gegen die Überalterung zu tun.

Von Charlotte Greipl
Tabea Gutschmidt (CDU) und Tina Lange (Linke), kandidieren zur Kommunalwahl 2024 in Potsdam. (v.l.)

Tabea Gutschmidt (CDU) und Tina Lange (Linke) sind zwei von 225 Kandidatinnen zur Potsdamer Kommunalwahl. Sie berichten von langen Sitzungen, dem Spagat zum Familienleben und was sie antreibt.

Von Katharina Henke
Der künftige Bau für das Gymnasium im Brunnenviertel.

Die Eröffnung der neuen Schule musste bereits verschoben werden. Nun folgt die nächste schlechte Nachricht.

Von Henri Kramer
Hier soll das neue Landesinstitut für Lehrkräftebildung einziehen, falls das Abgeordnetenhaus die Anmieteung bewilligt.

Nagelneu und sehr groß: Am Fürstenbrunner Weg in Charlottenburg soll Berlins künftige Zentrale für die Lehrerbildung entstehen. Kurz vor der geplanten Bekanntgabe des Standorts gibt es Probleme.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein teures Prestigeprojekt des Landes Berlin: Die Staatliche Schule für Ballett und Artistik in Prenzlauer Berg

Nach der Absage der traditionellen Gala und einem Brandbrief der Schulleiterin zieht die Bildungsverwaltung jetzt die Konsequenz. Die teuerste Eliteeinrichtung der Stadt erfüllt nicht die Erwartungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Besetztes Gebäude der Humboldt Universität Berlin.

Die HU-Präsidentin hätte beim Umgang mit der Besetzung von pro-palästinensischen Aktivisten entschiedener auftreten müssen. Schließlich machte Wegner Druck – das darf nicht zur Regel werden. 

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Hohe Kosten zwingen viele US-Studierende, Kredite zu desaströsen Konditionen aufzunehmen, was gerade sozial schwache Familien belastet. 

Lange galt ein Uni-Abschluss in den USA als Schlüssel zum Aufstieg. Doch mittlerweile wird das Studium immer öfter zur Schuldenfalle. Eine Veränderung scheint nicht in Sicht.

Ein Gastbeitrag von Raphael Rössel
Feinfühlig, rebellisch, lachhaft: „Das Mondmoralische Schicksalsduplikat oder der Wettlauf zwischen Leben und Tod“ von 1956.

Die Sammlerin Angelika Bütow hat den Grenzgänger Friedrich Schröder-Sonnenstern noch persönlich gekannt. Jetzt zeigt die Therapeutin ihre umfangreiche Kollektion von Werken des skurrilen Einzelgängers in Goslar erstmals öffentlich.

Von Elke Linda Buchholz
Ein junger Mann macht Liegestütz.

Teure Uhren, Autos und Häuser? Erstaunlich viele junge Männer bevorzugen laut einer Umfrage Fitness. Frauen zeigen daran weniger Interesse, berichten aber häufiger über psychische Belastungen.

Von Jan Kixmüller
 Teppichboden mit dem Symbol der EU. 

Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?

Von Albert Funk
Blick auf den Stölpchensee: Ähnliches werden auch die Wolffsohns gesehen haben.

Erst vertrieben die Nazis die Familie Wolffsohn, nach dem Krieg drängte das Bezirksamt Zehlendorf sie noch einmal von ihrem Grundstück. Die FDP dringt auf ein Zeichen der Wiedergutmachung.

Von Boris Buchholz
Eine junge Frau in einem Wahllokal in Berlin aus der Wahlkabine. (Symbolbild)

Das Bezirksamt Mitte veranstaltet eine symbolische EU-Wahl für Nicht-EU-Bürger. Der Aussagewert ist begrenzt: Teilnehmende müssen sich nicht einmal ausweisen. Wozu also das Ganze?

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Zerstörtes Wahlplakat der SPD mit dem Konterfei von Olaf Scholz zur Europawahl 2024 in Geisweid.

SPD-Urgestein Franz Müntefering hält die Frage der SPD-Kanzlerkandidatur 2025 für offen. An der Parteibasis schlägt Unmut über Olaf Scholz durch. Denn Abgeordnete fürchten angesichts des Umfragetiefs um ihre Jobs.

Von Daniel Friedrich Sturm
Orhan Pamuk in seinem Istanbuler Museum der Unschuld.

Als erster türkischer Schriftsteller gewann er den Literaturnobelpreis. Doch das Malen ließ Orhan Pamuk nie los. Das Münchner Lenbachhaus präsentiert ihn nun als dadaistischen Künstler und manischen Zeichner.

Von Gabi Czöppan
Vielfach ein Sitzungsort, gerade während der Pandemie: Die Stadtverordnetenversammlung in der MBS-Arena.

Seit 2019 haben die Stadtverordneten wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Allerdings zeigt sich die Stadtpolitik zersplittert wie nie.

Von Henri Kramer