zum Hauptinhalt

Behinderte sind vielfach auf die Hilfe von jenen angewiesen, denen es besser geht. Für seinen ehrenamtlichen "Besuchsdienst für geistig behinderte Menschen" sucht der Verein "Lebenshilfe" noch Mitarbeiter.

Von Annette Kögel

Von 1996 bis 1999 sind 3345 Erzieher aus dem Jugend- und 913 Erzieher aus dem Schulwesen mit DDR-Fachschulabschluss in Kursen weitergebildet worden. Die Kurse für eine staatliche Anerkennung wurden durch den Europäischen Sozialfonds und die Personalagentur finanziert.

Von Annette Kögel

Die Adidas-Salomon AG hat im dritten Quartal 1999 ihren Konzernumsatz um vier Prozent auf 3,1 Milliarden Mark gesteigert. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Herzogenaurach mitteilte, wuchs der Umsatz für die ersten neun Monate um drei Prozent auf 8,1 Milliarden Mark.

Die ehemalige Sommerresidenz des Malers Max Liebermann am Wannsee soll Museum werden - dies bekräftigten einmal mehr die Senatsverwaltung für Kultur und der Bezirk Zehlendorf. Sie traten damit Meldungen entgegen, wonach der scheidende Kultursenator Peter Radunski (CDU) die Umsetzung eines entsprechenden Beschlusses des Abgeordnetenhauses als erledigt betrachtet.

Der Wiesbadener Kohlenstoff und Grafitspezialist SGL Carbon AG hat seine kartellrechtlichen Streitigkeiten in den USA nahezu vollständig beigelegt und sieht sich trotz erneuter Umsatz- und Ergebniseinbußen im dritten Quartal wirtschaftlich im Aufschwung. Wie Vorstandschef Robert Koehler am Mittwoch in Frankfurt sagte, werden durch die Vergleiche mit den US-Zivilklägern sämtliche Ansprüche wegen illegaler Preisabsprachen gegen die SGL und ihre US-Tochter fallen gelassen.

Im Bieterwettstreit um den Landesanteil an dem Stromversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) sind nur noch der französische Staatskonzern Electricité de France (EdF) und der Essener RWE-Konzern im Rennen. Die Münchener Viag bestätigte am Mittwoch, sie habe bis zum Ende der Bieterfrist am Dienstag kein Angebot für den 25-prozentigen Anteil der Stuttgarter Landesregierung abgegeben.

Entspannung beim Schienenfahrzeughersteller Bombardier/DWA: Der Aufsichtsrat segnete am Mittwoch zwar die Pläne des Vorstandes ab, bis Ende kommenden Jahres in den deutschen Werken bis zu 1129 Stellen abzubauen, knapp ein Viertel der noch 5100 Arbeitsplätze. Für das Werk im brandenburgischen Vetschau mit noch 135 Beschäftigten, das nach den Plänen geschlossen werden sollte, aber gibt es noch eine Gnadenfrist.

Derzeit schwimmen sie noch im warmen Florida - aber bald können sie Berliner Tierliebhaber im Aquarium anschauen: Ammenhaie und Kuhkopfrochen. Die Neuzugänge aus den USA werden noch vor Weihnachten zu den hauptstädtischen Schwarzspitzenriffhaien, Barracudas, Moränen und dem Zackenbarsch ins neue Haifischbecken ziehen.

Von Annette Kögel

Die amerikanische Pharmaindustrie steht nach Presseberichten vor ihrer bislang größten Fusion. Die Wirtschaftszeitung "Wall Street Journal" berichtete am Mittwoch, die US-Pharmakonzerne American Home Products (AHP) und Warner-Lambert verhandelten über einen Zusammenschluss im Wert von 65 Milliarden Dollar (121 Milliarden Mark).

Können diese Kurse lügen? Um 60 Prozent hat sich der Kurs der Siemens-Aktie seit Januar verbessert, während der Deutsche Aktien-Index (Dax) es nur auf zehn Prozent gebracht hat.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Ein müder Thomas Haas hat beim Super-9-Turnier in Paris-Bercy so schnell wie noch nie ein Viertelfinale erreicht. Nach einem Freilos in Runde eins besiegte der Daviscupspieler aus München am Mittwoch zunächst den österreichischen Qualifikanten Stefan Koubek in nur 54 Minuten 6:3, 6:2, nur etwa zwei Stunden später zog sich sein Achtelfinal-Gegner Pete Sampras wegen einer neuerlichen Rückenverletzung aus der mit 2,3 Millionen Dollar dotierten Konkurrenz zurück.

Auf dem Sonderparteitag wird ein knappes Ergebnis erwartet. Insbesondere die Partei-Linken bevorzugen den Gang in die OppositionBrigitte Grunert Schon zu Beginn des SPD-Sonderparteitages war gestern Abend im Palais am Funkturm die Zerreißprobe zwischen Regierungs- und Oppositionskurs spürbar.

Von Brigitte Grunert

Der Ostteil Berlins kann in den Jahren 2000 bis 2006 mit über 700 Millionen Euro (rund 1,37 Milliarden Mark) aus den Europäischen Strukturfonds rechnen. Den neuen Ländern insgesamt werden etwa 20 Milliarden Euro für Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpolitik und Förderung der Landwirtschaft zur Verfügung stehen, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner am Mittwoch.

Berliner 0:2 in Chelsea fällt nicht ins Gewicht, weil der Türkische Meister den AC Mailand 3:2 bezwingtMichael Rosentritt Erst ganz schlecht gespielt und dann ganz lang gefeiert - Hertha BSC erlebte einen höchst kuriosen Fußball-Abend im Stadion an der Londoner Stamford Bridge. Vor 35 461 Zuschauern verloren die hoffnungslos unterlegenen Berliner mit 0:2 gegen den FC Chelsea.

Von Michael Rosentritt

Der ausländerpolitische Sprecher von Bündnis 90/Grüne, Ismail Kosan, wirft dem Berliner Innensenator Eckart Werthebach vor, Einbürgerungswillige aus dem ehemaligen Jugoslawien zu diskriminieren. Werthebach (CDU) hatte Mitte Oktober einen Einbürgerungsstopp für diese Gruppe veranlasst, nachdem das Bundesinnenministerium (BMI) die von Belgrad geforderte Zahlung von Gebühren für die "Ausbürgerung" beanstandet hatte.

Von Amory Burchard

Im Hochhaus an der Prendener Straße bricht unvermittelt Hektik aus, wenn ein Fremder um die Ecken schleicht. Ohne Gruß springt eine Frau in den Fahrstuhl, weil sie "gleich Besuch bekommt", ein mit Einkaufsbeuteln bestückter Herr eilt wortlos zur Straßenbahn.

Von Robert Ide

Unter dem Verdacht, über 300 000 Mark Sozialleistungen erschlichen zu haben, wurden jetzt Haftbefehle gegen eine 59-jährige Frau und deren 34 Jahre alten Sohn erlassen. Beide stammen vermutlich aus Kroatien, hatten sich aber Ende 1995 in Berlin als bosnische Kriegsflüchtlinge ausgegeben.

Der Getränkekonzern Brau und Brunnen hat im laufenden Geschäftsjahr trotz eines rückläufigen Bierabsatzes sein Ergebnis deutlich verbessert. In den ersten neun Monaten kletterte der Gewinn vor Steuern von 10,4 Millionen Mark auf 29,1 Millionen Mark, wie das Unternehmen am Mittwoch in einem Zwischenbericht mitteilte.

In der Wahl seiner Sexualpartnerinnen ist ein Rhinozerosbulle nicht wählerisch. Bietet sich nichts besseres, begnügt er sich schon mal mit einem Kleintransporter aus dem frankophonen Sprachraum, was dem Fachbegriff "französische Technik" ganz neue Bedeutungsschichten eröffnet.

Von Andreas Conrad

Zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich wurde gestern im Paul-Löbe-Haus gegenüber dem Reichstag der Richtkranz aufgezogen. Halbzeit also für den Alsenblock, in dem im Frühjahr 2001 genau 275 Abgeordnete ihre Büros beziehen werden; zudem entstehen in dem 565-Millionen-Mark-Bau neun Sitzungssäle für Ausschüsse.

Von Jörn Hasselmann

Vier Demonstrationen sind heute in Berlin angemeldet. Um 11 Uhr gehen geschätzt 20 bis 30 Junge Liberale gegen die Bildungspolitik auf die Hannoversche Straße in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Drei Schwerverletzte und rund 100 000 Mark Sachschaden sind die Bilanz einer Trunkenheitsfahrt in der Nacht zu gestern. Ein 19-jähriger angetrunkener Autofahrer war auf der Straße Unter den Eichen auf die Gegenfahrbahn geraten.

Zu einem versuchten Tötungsdelikt, bei dem am Dienstagabend gegen 19 Uhr auf dem U-Bahnhof Kleistpark ein bisher noch nicht identifizierter 20 bis 23 Jahre alter Mann niedergestochen und schwer verletzt worden ist, sucht die Polizei Zeugen. Das Opfer hat zwei tiefe Stichwunden in der Brust.

Penible Buchführung, exakte Mahnregeln - was im normalen Geschäftsleben für eine optimale Kostenkontrolle sorgt, wurde dem Beton-Kartell zum Verhängnis. Denn was die Kartellbeamten bei ihren Durchsuchungen an Belegen fanden, erleichtert ihnen nun die Beweisführung.