zum Hauptinhalt

Jetzt lesen sie wieder im Kaffeesatz: Die Börsianer rätseln, ob die amerikanische Notenbank in der kommenden Woche die Zinsen erhöht. Es wäre der dritte Zinsschritt der Fed in diesem Jahr.

Von Henrik Mortsiefer

Recht muss Rechtsfrieden stiften. Führende Politiker aus den Reihen der Regierung und der Opposition haben den Berliner Senat aufgefordert, Egon Krenz, Günter Schabowski und Günther Kleiber zu begnadigen.

Die Preisverleihung finder - natürlich - im Jüdischen Museum Berlin stattFalk Jaeger Es ist nicht die erste Auszeichnung, die Daniel Libeskind für das Jüdische Museum überreicht wird, es wird wohl auch nicht die letzte sein. Die Juroren müssten schon die Sonnenbrille aufsetzen, ein Auge zuhalten und krampfhaft in die andere Richtung schauen, wollten sie Libeskinds Jahrhundertbau ignorieren.

Von Falk Jaeger

Auf höchster Ebene ist das amerikanische Bildungssystem immer noch sein Geld wert. Und die Steuerzahler haben genug dafür gezahlt, um Bundesrichter Thomas Penfield Jackson beizuspringen, als dieser im Kartellverfahren gegen Microsoft dem Konzern vorwarf, sein "Monopol" bei Betriebssystemen zu missbrauchen.

DIHT-Präsident Hans Peter Stihl über den wirtschaftspolitischen Kurs der rot-grünen Bundesregierung und das Bündnis für ArbeitHANS PETER STIHL (67) ist seit 1988 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), dem Dachverband der Industrie- und Handelskammern. Der gebürtige Schwabe führt seit Anfang der siebziger Jahre ein Familienunternehmen, das vor allem wegen seiner Kettensägen-Produkte bekannt wurde.

Kubas Präsident Fidel Castro, der oft mehrmals pro Woche seine Ansichten zur Weltlage in stundenlangen Fernsehansprachen kund tut, ist jetzt auch auf CD zu haben. Sichtbar stolz stellte Außenamtssprecher Alejandro Gonzalez am Sonnabend vor der internationalen Presse in Havanna die Scheibe mit dem Titel "Fidel en las Cumbres Iberoamericanas" (Fidel auf den Iberoamerikagipfeln) vor, die die Hauptreden des 73-jährigen Staats- und Parteichefs auf allen Iberoamerikagipfeltreffen seit 1991 enthält.

Der neue Beauftragte für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana: Europa muss notfalls Krisen auch alleine meisternJavier Solana (57) wird heute von den EU-Außenministern als Generalsekretär der WEU nominiert, des militärischen Arms der EU. Der spanische Sozialist ist seit vier Wochen der erste "Mister Gasp" - er soll der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU ein Gesicht geben.

In der Affäre um eine ungeklärte Millionenspende an die CDU plädieren Politiker von SPD, Grünen und FDP für einen Untersuchungsausschuss. Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Volker Beck, sagte dem Tagesspiegel, ein Untersuchungsausschuss müsse "auch die politischen Zusammenhänge aufhellen - unabhängig von der Frage, was hinterher als strafbar beurteilt werden muss".

Dänemark kann die Reise zur Euro 2000 praktisch buchen, Außenseiter Slowenien hat das Ticket in Reichweite, und den Iren fällt die Tür womöglich noch vor der Nase ins Schloss: Nach dem 5:0-Kantersieg in Israel im Qualifikations-Hinspiel zur Fußball-EM 2000 in den Niederlanden und Belgien können sich die Dänen schon einmal nach einem Quartier umschauen. Die Ukraine indes muss gegen Slowenien nach dem 1:2 im Rückspiel am Mittwoch unbedingt gewinnen.

Der Ursprung der Wirbeltiere (oder Vertebraten) - jener Gruppe von Tieren, zu denen auch wir selbst gehören - ist eine der ältesten und am schwersten zu lösenden Fragen der Biologie. Der Grund dafür liegt darin, dass Vertebraten so verschieden von anderen Tieren sind, dass das Auffinden ihrer Verwandschaftsverhältnisse zu anderen Tierarten bislang vor allem eine Sache gelehrter Vermutungen war.

Es waren traumhafte Bedingungen für einen Auktionator, und Peter Raue nutzte sie meisterhaft: Der prominente Berliner Anwalt konnte bei der Künstler-für-Kinder-Auktion im Jüdischen Museum nicht nur auf die hohe Qualität der zu versteigernden Kunstwerke und die großen Namen ihrer Schöpfer hinweisen, sondern auch auf den guten Zweck. Wenn ihm das Gebot zu niedrig erschien, gab sich Raue echt betroffen und erinnerte die etwa 300 Käufer und Gucker an die Unicef-Projekte, die so dringend auf Spenden warten: "Sie sollen kein Schnäppchen machen.

Von Amory Burchard