zum Hauptinhalt

Der von Regierung, Fraktionen und Gewerkschaften am Montagabend vereinbarte Schutz der Stadtwerke im liberalisierten Energiemarkt ist am Dienstag auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Der SPD-Energieexperte Volker Jung sieht in dem Kompromiss den politischen Willen der Koalition dokumentiert, dass die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Strommarkt nicht dem Verdrängungswettbewerb zum Opfer fallen dürfe.

Die Berliner Künstlerin Barbara Kremer hat eine überdimensionale Weste aus Schafswolle gehäkelt, um sie einem Mauerrest in Berlin überzustülpen. Mit ihrer Aktion "Mauerschoner" wolle sie darauf aufmerksam machen, dass das einst verhasste Symbol der deutschen Teilung heute in der Erinnerung oft verklärt werde.

Nach dem Festakt des Berliner Senats und dem Staatsakt des Deutschen Bundestages anlässlich des Mauerfalls zog der Tross aus Politik, Zeitzeugen und Medien am frühen Nachmittag in die Bernauer Straße in Wedding - derjenigen Berliner Straße, die wie keine zweite Mauerbau und Mauerfall symbolisiert. An der Mauergedenkstätte legten der Regierende Bürgermeister Diepgen, Landesbischof Wolfgang Huber und Erzbischof Kardinal Sterzinsky Kränze nieder.

Von Jörn Hasselmann

In dem seit Monaten andauernden Wettstreit um das Deutsche Reisebüro DER der Deutschen Bahn AG waren nach dem Einstieg der Rewe-Gruppe zuvor schon andere Bewerber, wie die LTU-Gruppe, die schweizerische Kuoni AG und die C & N Touristic AG, bei der Bahn gescheitert. Nachdem Rewe nun zum Zug gekommen ist, haben die Anstrengungen von C & N-Chef Wolfgang Beeser einen herben Rückschlag erlitten, auf dem Ferienmarkt wieder Anschluss an den Branchenprimus Hapag-Touristik Union (HTU) zu finden.

Ein kleines Stück der geplanten rot-grünen Gesundheitsreform wird mit dem Berliner Modell "Praxisnetz" bereits seit zwei Jahren erprobt, die Initiatoren zogen am Dienstag eine überwiegend positive Bilanz. 590 Ärzte und rund 18 000 Versicherte der Techniker-Krankenkasse sowie von 17 Betriebskassen nehmen an dem Versuch derzeit teil.

Im Streit um die Veröffentlichung von Paparazzi-Fotos hat Caroline von Monaco vor dem Bundesverfassungsgericht einen stärkeren Schutz gegen die "extreme Kommerzialisierung des Privatlebens" gefordert. Die tägliche Belagerung seiner Mandantin durch Fotografen sei eine "Verletzung der Menschenwürde", sagte der Anwalt der Prinzessin, der Hamburger Medienrechtler Matthias Prinz, am Dienstag in Karlsruhe.

Die deutsche Autoindustrie hat im Oktober kräftig bremsen müssen, erwartet aber für das Gesamtjahr ein ähnlich hervorragendes Ergebnis wie 1998. Auch für 2000 sei kein Einbruch in Sicht, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, am Dienstag in Berlin.

Der amerikanische Computerkonzern Microsoft will von drei sächsischen Raubkopierern eine der bisher höchsten Schadenersatzsummen in Deutschland einklagen. Am Dienstag begann vor der Zivilkammer des Landgerichts Leipzig der Prozess gegen drei Männer aus dem Landkreis Bautzen, die illegal Computerprogramme des weltweit größten Softwareproduzenten hergestellt und verbreitet haben sollen.

Zahlreiche Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Stadt am schwarzen Meer, ihren Legenden und ihrer Vergangenheit als europäischer Schmelztigel der ReligionenThomas Lackmann Hoch unterm Baldachin der Stadt, wo das Antennengestrüpp auf der Abdeckung des achtzehnten Stockwerks den Himmel tragen muss wie einst der Riese Atlas das antike Firmament, ist die Teerbeschichtung des Wolkenkratzers weich geworden. Am Eingang des Hauses huschte noch eine respektable Ratte vorbei.

Von Thomas Lackmann

Während die einen mit großem Tam-Tam ihren Auftritt inszenieren, sind die anderen klammheimlich gestartet. Mit dem Beginn des Winterflugplans ist auch Berlin ins Fadenkreuz der Billigfluglinien gerückt, die den großen Airlines mit flotten Sprüchen, niedrigen Ticketpreisen und wenig Service Konkurrenz machen wollen.

So kombinieren die anderen Bundesländer im Regelfall ihre Ressorts in den MinisterienStaats-/Senatskanzlei: Neben der Ressort-Koordination, Planung, Protokoll, Pressearbeit sind die Medienpolitik, Bundes- und Europaangelegenheiten wichtigste Aufgabenfelder.Arbeit: Mit Soziales/Gesundheit, oft ergänzt um Frauen, Jugend oder Familie.

Die im Frühjahr abgebrochenen Tarifverhandlungen für die 470 000 Angestellten im Bankgewerbe könnten nach Gewerkschaftsangaben noch in diesem Jahr wieder aufgenommen werden. Nach einer Reihe von Sondierungsgesprächen mit den Arbeitgebern seien die Einigungschancen bei der bisher umstrittenen Samstagsarbeit gestiegen, teilten die Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen (HBV) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) am Dienstag in Hamburg mit.

Das wenige Geld, das für ein Gutachten zur Neuordnung der Berliner Landesverwaltung zur Verfügung stand, war gut angelegt. Die Vorschläge sind vernünftig und in einem Punkt geradezu revolutionär: Die Hoheit über das öffentliche Personal solle in die Finanzverwaltung verlagert werden.