zum Hauptinhalt

Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.

Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Sitzung in Göttingen noch nicht abschließend über die große Hochschulreform entschieden, die mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland verbunden sein soll. Auf der Januarsitzung des Wissenschaftsrats in Berlin soll jetzt diese zentrale Empfehlung beschlossen werden.

Trotz der zur Schau gestellten Zuversicht angesichts des "Jahr 2000-Problems" streichen immer mehr Fluggesellschaften die Asien-Flüge in der Silvesternacht. Als Grund wird neben Sorgen um die Computerumstellung auch mangelnde Nachfrage verunsicherter Passagiere genannt.

Brandenburg will einem angedrohten Stopp von Brüsseler Aufbau-Milliarden wegen der verzögerten Ausweisung von Naturschutzflächen vorbeugen. Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) kündigte am Montag in Potsdam an, dass das Land nun bis Ende Januar die nach der europäischen Naturschutzrichtlinie Flora-Fauna-Habitat (FFH) vorgeschriebenen Schutzflächen ausweisen und melden wird.

Hätte sich Jacob Burkhardt auf dem Höhepunkt seines wissenschaftlichen Schaffens einer Evaluierung nach den heute üblichen Kriterien unterziehen müssen, das Ergebnis wäre vernichtend ausgefallen: In dreißig Jahren nur ein halbes Dutzend Veröffentlichungen und eine auch für die Zeitgenossen nur schwer verständliche Begrenzung auf einen Arbeitsort. Doch, die Zeiten waren im 19.

Die Vossloh System-Technik GmbH (VST), Kiel, soll bis zum Jahr 2001 für die Berliner Bahnhöfe der Deutschen Bahn und für die S-Bahn der Stadt je eine neue Betriebszentrale liefern. Damit sollen Fahrgäste auf den Bahnsteigen und die jeweilige Leitstelle der Bahn mit aktuellen Informationen über die Züge versorgt werden, sagte Reinhold Hundt, Geschäftsführer der VST am Montag in Berlin.

Der Lenkungsausschuss der Landesregierung von Baden-Württemberg hat am Montag Abend unter Leitung von Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) konkretere Beratungen über den Anteilsverkauf am Stromversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) begonnen. Um den Anteil von 25,01 Prozent bewerben sich die Essener RWE und der französische Staatskonzern EdF.

Eigentlich sollte Ibrahim an Bord gewesen sein, als die "Superfast III" am vergangen Montagabend in Patras ablegte und Kurs auf das italienische Ancona nahm. Mit drei Landsleuten war der junge Kurde gegen Mittag zu dem verabredeten Treffpunkt gegangen, einem Parkplatz am Stadtrand.

Von Gerd Höhler

Ein kaukasischer Hirtenhund hat in Brandenburg einem Mann die Nase abgebissen. Wie die Polizei in Potsdam am Montag mitteilte, hatte ein unter Alkoholeinfluss stehender Mann in Görlsdorf auf dem Weg zum Sportplatz am Sonntagnachmittag durch die Lücken eines Zauns gesehen, als der Hund, der auf dem Grundstück herumlief, zuschnappte, die Nase abriss und diese sofort verschluckte.

Die Welthandelsorganisation (WTO) macht den Handel mit Waren und Dienstleistungen über Grenzen hinweg durch verbindliche Absprachen sicherer und einfacher. Sie versteht sich als Forum für Verhandlungen über den Abbau von Handelsschranken und überwacht die Einhaltung der abgeschlossenen Verträge.

Erst wollten sie streiken, dann baten sie ohne Erfolg um solidarische Nothilfe der Kollegen und nun planen Berliner Röntgenärzte, ihre eigene Selbstverwaltung zu verklagen. "Wir arbeiten 60 bis 70 Stunden am Tag, diagnostizieren Patienten im Auftrag anderer Ärzte mit teuren hochmodernen Röntgengeräten, Computer- oder Kernspintomographen, sagt die Kreuzberger Radiologin Gloria Yenerim, "doch unsere Honorare für Röntgendiagnostik sind mittlerweile so tief gefallen, dass wir nur noch Verluste machen".

Die Mietbelastung der Berliner Haushalte ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Durchschnitt mussten im April 1998 die rund 1,45 Millionen Mieterhaushalten 27 Prozent ihrer Netto-Einnahmen für Miete ausgeben, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte.

Der ostdeutsche Vorzeige-Radsportler Gustav Adolf "Täve" Schur wird nicht wieder als Präsident des Vereins "Internationale Friedensfahrt" eingesetzt werden. Am Montag fasste der Vorstand des Vereins den Beschluss, den Antrag Schurs auf der Mitgliederversammlung abzulehnen.

In einer Zeit der schlechten Nachrichten die frohe Botschaft gleich vorneweg: In diesem Jahrtausend wird es kein Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mehr geben, wenn wir denn mal populärwissenschaftlich den 31. Dezember 1999 als letzten Tag des zweiten Jahrtausends bezeichnen dürfen.

Havanna gibt die Festnahme von 15 Oppositionellen zuAm Tag vor Beginn des Iberoamerika-Gipfels in Kuba haben sich Dissidenten der kommunistischen Karibikinsel am Sonntag (Ortszeit) in Havanna mit Gipfelteilnehmern getroffen. Die von der kubanischen Führung als Provokation aufgefassten Begegnungen wurden von dem führenden Demokratie-Aktivisten Elizardo Sanchez als "beispielloses Ereignis" bezeichnet.

Trainer Otto Rehhagel holt seinen Lieblingsschüler aus München in die PfalzOliver Trust Mitten in diesem Städtchen mit seinen herausgeputzten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gässchen, dem Kopfsteinpflaster und den gemütlichen Weinstuben steht er der Elewedritsche-Brunnen. Und mitten in Neustadt an der Weinstraße, da wuchs auch der Pfälzer Bub Mario Basler auf.

Von Oliver Trust