zum Hauptinhalt

Nach seinem Beitritt in die Europäische Union, der nach den Vorstellungen Brüssels bis 2003 vollzogen sein könnte, möchte Polen möglichst schnell auch dem Euro-Verbund angehören. Wie die Präsidentin der polnischen Nationalbank, Hanna Gronkiewicz-Waltz, in Potsdam sagte, würde sich jede Verzögerung negativ auf die Preisentwicklung im Lande auswirken und mögliche Krisen verstärken.

Anfang Dezember wird in Paris voraussichtlich die Entscheidung fallen, ob Frankreich das Importverbot gegen britisches Rindfleisch aufhebt oder nicht. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch in Paris mitteilte, wurde der staatlichen Lebensmittelaufsicht (Afssa) ein entsprechender Entscheidungsentwurf vorgelegt, der auf einem in Brüssel ausgehandelten Kompromiss basiert.

Kaum hat er sich in seinem Büro im mächtigen Gebäude des EU-Ministerrats an der Brüsseler Rue de la Loi niedergelassen, muss er sich schon wieder an einem neuen Schreibtisch einrichten. Der ehemalige Nato-Generalsekretär Javier Solana, der erst vor wenigen Tagen in Brüssel auf den neugeschaffenen Posten des "Hohen außenpolitischen Repräsentanten der EU" gewechselt ist, übernimmt heute offiziell ein zweites wichtiges Amt in der europäischen Außenpolitik.

Von Thomas Gack

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, hat die Bischöfe gemahnt, sich dem Willen des Papstes für einen Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung zu beugen. Angesichts der Ankündigung mehrerer Bischöfe, die derzeitige Beratungspraxis bis zu einer Alternativlösung beizubehalten, betonte der Mainzer Bischof: "Es hat keinen Sinn, diese Entscheidung irgendwie zu unterlaufen.

DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp favorisiert nach Angaben der "Wirtschaftswoche" bei einer künftigen Übernahme den japanischen Konzern Honda. Mit diesem Auto- und Motorradhersteller ließen sich Schrempps Pläne, das Engagement im Kleinwagensegment auszubauen, am ehesten realisieren, berichtete das Wirtschaftsmagazin am Mittwoch vorab.

Die Universität Potsdam wird künftig Sportler des Olympiastützpunktes Potsdam bei der Erlangung einer akademischem Ausbildung unterstützen. Beide Einrichtungen wollen heute eine Kooperation unterzeichnen, durch die Sportler in einem speziellen Studiengang die sportliche Leistungsentwicklung und gleichzeitig die Studienanforderungen bewältigen können, wie die Universität Potsdam mitteilte.

Milden Glanz ließ Christoph Stölzl auf die zwölf Jahre seiner Amtszeit als Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums (DHM) fallen. Seine gestrige Bilanz-Pressekonferenz im Berliner Kronprinzenpalais - das Zeughaus auf der anderen Straßenseite wird derzeit ungebaut - machte deutlich, dass der künftige Feuilletonchef der "Welt" mit dem Kapitel Museumstätigkeit abgeschlossen hat.

Von Bernhard Schulz

Als Simon Rattle im Juni zum Nachfolger des 2002 scheidenden Philharmoniker-Chefdirigenten Claudio Abbado gewählt wurde, war der Jubel einstimmig. Und er galt nicht nur dem Votum, sondern auch der Art, wie die Entscheiung zustande kam: Das basisdemokratisch organisierte Orchester nämlich, das als einziges der Welt ganz allein über seinen künstlerischen Leiter bestimmen darf, hatte nicht etwa nach dem Maestro mit dem bestdotierten Plattenvertrag geforscht, sondern nach einem, der sie bei der Realisierung ihrer selbst gesteckten Zukunftspläne am besten unterstützen kann.

Von Frederik Hanssen

Der Bundestagsausschuss zur Untersuchung der Affäre um den ehemaligen CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep soll noch vor Weihnachten seine Arbeit aufnehmen. SPD-Fraktionschef Peter Struck wollte Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl am Mittwoch im Bundestag jedoch nicht zusichern, dass er als erster Zeuge gehört werde.

Beamtenbund fordert Angleichung der Ostgehälter an WestniveauDer Deutsche Beamtenbund (DBB) verlangt bei der nächsten Tarifrunde im öffentlichen Dienst für die über fünf Millionen Beschäftigten Einkommensverbesserungen in Höhe von vier Prozent. Die Forderung gelte für Arbeiter, Angestellte und Beamte gleichermaßen, betonte DBB-Chef Erhard Geyer am Mittwoch in Berlin.

Carl von Boehm-Bezing zieht derzeit Kritik von allen Seiten auf sich: Als Aufsichtsratschef von Holzmann, der wichtige Entwicklungen übersehen hat. Und als Verhandlungsführer der Banken im Poker um das Rettungspaket für den abgeschlagenen Baukonzern.

Wer die zehnteilige Serie "Berliner Leben. Eine Jahrhundertchronik" unlängst im SFB-Fernsehen B 1 verfolgt hat und an den historischen Streifzügen Gefallen fand, wird auch an den Tischen der Buchhandlungen nicht allein gelassen.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin soll eigentlich nur ein Grußwort halten, doch zur Überraschung aller bleibt er drei Stunden lang an seinem Platz, lauscht entzückt und wird auf seine Gastgeber wohl ein wenig neidisch geworden sein. Wie die DDR-Umweltbewegung in knapp einem Dreivierteljahr, der wilden Wendezeit, das halbe Land unter Naturschutz stellte und die gesamte Atomindustrie abschaltete, davon darf ein West-Öko, und sitzt er auch an den Schalthebeln der Macht, immer nur süß träumen.

Von Thomas Loy

Was hat sich der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Erhard Geyer, wohl gedacht, als er gestern die Gehaltsforderung präsentierte? Vielleicht etwas in diesem Sinn: Dienst ist Dienst, Ritual ist Ritual, und was sonst in der sozialen und politischen Welt der Bundesrepublik passiert, das betrifft uns Beamte eher nicht.

Die Auslieferung der umstrittenen Abtreibungspille Mifegyne in Deutschland steht offenbar unmittelbar bevor. Ein Sprecher des Pharma-Unternehmens Femagen im oberbayerischen Holzkirchen teilte am Mittwoch auf Anfrage mit, derzeit würden die letzten Details ausgearbeitet.

Die Diskussion über Mannesmann wirft kein gutes Licht auf die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland. Was bisher als besonderer Erfolg deutscher Wirtschaftspolitik gefeiert wurde - die Übernahme englischer und amerikanischer Automobilhersteller, ausländischer Kreditinstitute oder auch Telekommunikationsgesellschaften -, wird nun im umgekehrten Fall als eine Art wirtschaftspolitische Aggression gewertet.

Von Hans-Dietrich Genscher

Der Internet-Anbieter AOL Deutschland, Hamburg, der im Oktober mit einer Preisoffensive gestartet ist, will nun mit neuen Inhalten und einem verbesserten redaktionellen Angebot vor allem seinem Konkurrenten T-Online Paroli bieten. "Da sich im Internet der Preis der verschiedenen Dienste immer stärker angleichen wird, bauen wir jetzt massiv die redaktionellen Inhalte aus", betont Uwe Heddendorp, Geschäftsführer des Internet-Providers AOL.

Dass Schulen mit behördlicher Unterstützung ihren Anteil am klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu senken suchen, ist inzwischen vielerorts zur guten Sitte geworden. Einmal wurde sogar gegen die Bundesregierung gewettet: Auf Initiative des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) drosselten 192 deutsche Schulen ihren Kohlendioxid-Anteil innerhalb von sieben Monaten um über zehn Prozent.

Von Eckhard Stengel

Das schwedische Möbel-Unternehmen Ikea will künftig auf die Verwendung von Urwaldholz verzichten. Der gesamte Holzeinkauf solle schrittweise umgestellt werden, teilte Ikea am Mittwoch in einer in Hamburg veröffentlichten gemeinsamen Erklärung mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace mit.

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Tarifautonomie im Öffentlichen Dienst untergraben zu wollen. Mit ihrem Plan, die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten in den kommenden beiden Jahren auf den Inflationsausgleich zu begrenzen, wolle die rot-grüne Koalition die anstehenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst in ihrem Sinne beeinflussen, sagte der CDU-Politiker in einer Regierungserklärung am Mittwoch im Landtag.

Größter Aktionär bei Philipp Holzmann ist mit 30 Prozent die belgische Gevaert-Gruppe. Sie ist erst Ende des vergangenen Jahres mit rund 400 Millionen Mark beim Frankfurter Baukonzern eingestiegen.