zum Hauptinhalt

Der mächtige US-Gewerkschaftsbund AFL-CIO, der über kapitalkräftige Pensionsfonds Einfluss auf Mannesmann-Anteile hat, stellt sich im Übernahmekampf um Mannesmann, hinter den Vorstand um Klaus Esser. Die IG Metall veröffentlichte am Dienstag eine Stellungnahme von AFL-CIO-Präsident John Sweeney, in der dieser die Manager der von seinem Gewerkschaftsbund gespeisten Rentenfonds anweist, sich gegen das feindliche Übernahmeangebot des britisch-amerikanischen Mobilfunkkonzerns Vodafone-Airtouch plc, Newbury, zu wenden.

Der Markt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr erheblich langsamer als im Vorjahr. 1999 werden die Unternehmen mit Mobilfunk- und Festnetzdiensten 84 Mrd.

Die Vereinten Nationen brauchen im nächsten Jahr rund 4,3 Milliarden Mark für humanitäre Hilfe in aller Welt. Der Spendenappell, den das UN-Büro für Humanitäre Hilfe (Ocha) am Dienstag in Genf veröffentlichte, steht unter dem Motto "Die vergessenen Völker".

Eine Woche nach dem Mord an der Meißner Gymnasiallehrerin Sigrun Leuteritz ist in Kamenz eine junge Pädagogin von Schülern massiv bedroht worden. Auf ihren Tisch im Klassenzimmer wurde ein Messer gelegt, was ein 15-jähriger Schüler sinngemäß mit den Worten kommentierte: "Ihnen könnte es ähnlich ergehen wie der Lehrerin in Meißen.

Die Geschäftsaussichten im ostdeutschen Baugewerbe tendieren nach einer IWH-Umfrage über den Jahreswechsel hinaus "stark nach unten". Der Saldo aus optimistischen und pessimistischen Stimmen unter 300 befragten Bauunternehmen habe im Oktober das Vorjahresniveau unterschritten und sei auf den niedrigsten Wert in einem Oktober gesunken, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seinem neuen Konjunkturbericht mit.

Der Luftverkehr in Deutschland hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres in allen Bereichen kräftig zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, legten Passagierzahlen und Frachtmengen deutlich zu.

Lufthansa-Vorstandschef Jürgen Weber ist Manager des Jahres 1999. Eine vom Hamburger "Manager Magazin" zusammengerufene Jury zeichnete Weber für die Sanierung des Luftfahrtunternehmens und den Aufbau des internationalen Airline-Verbundes "Star Alliance" aus.

Randale bei Lazio Rom: Ausgerechnet einer der Top-Favoriten plagt sich vor dem Start in die Champions-League-Zwischenrunde mit einem hausgemachten Problemen herum. In der italienischen Hauptstadt flippten die Lazio-Fans nach der ersten Niederlage einer bislang überaus erfolgreich verlaufenen Saison (1:4 gegen den Stadtrivalen AS Rom) total aus.

Im "Hetzjagd-Prozess" ist offenbar ein Teil der Verteidiger nicht mehr bereit, die von einigen Kollegen verfolgte Strategie permanenter Angriffe gegen das Gericht weiter zu tolerieren. Bei einer Aussprache der Anwälte, die insgesamt elf Angeklagte vertreten, seien vergangenen Donnerstag "Meinungsverschiedenheiten" deutlich geworden, sagte jetzt Egon Janthur, der den 18-jährigen René K.

Von Frank Jansen

Der Brite Richard Burns hat sich mit seinem Sieg beim Finale der Rallye-WM in Cheltenham (England) wie im Vorjahr die Vizeweltmeisterschaft in der Fahrer-Wertung gesichert. Der am letzten Rallyetag ausgeschiedene Finne Tommi Mäkinen stand schon vor dem Finale als Weltmeister fest.

So wie gestern gehen auch am Mittwoch etwa 1000 Bauarbeiter der Firma Holzmann auf die Straße, und zwar um 17 Uhr vor dem Bundesbauministerium Ecke Invaliden-/Scharnhorststraße. Weit weniger dürften dem Aufruf von "ai" folgen, um 16 Uhr wieder einmal Unter den Linden, Ecke Neustädtische Kirchstraße gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal zu demonstrieren.

Von Jörn Hasselmann

Der Gesundheitszustand des schwer kranken kroatischen Präsidenten Franjo Tudjman ist nach Angaben seiner Ärzte besorgniserregend. In einem am Dienstag in einer Zagreber Klinik herausgegebenen ärztlichen Bulletin heißt es, trotz der intensiven medizinischen Behandlung gebe der Zustand des Patienten Anlass zur Besorgnis.

Fünf Monate nach Ende des Kosovo-Krieges hat US-Präsident Bill Clinton die albanische Bevölkerungsmehrheit bei seinem ersten Besuch in der südserbischen Provinz zur Versöhnung aufgerufen. Die Kosovo-Albaner müssten sich entscheiden, ob sie weiter Gewalt, Rache und Hass erleben oder nach vorne blicken und "Korruption und Gewalt auslöschen" wollten, sagte Clinton am Dienstag vor rund tausend Zuhörern in einer Sporthalle in Urosevac, 35 Kilometer südlich von Pristina.