zum Hauptinhalt

Das Thema der Vergangenheitsbewältigung spielt im Wahlkampf keine Rolle mehrSigrun Rottmann Efrain Rios Montt hatte bereits als General und Diktator Karriere gemacht, bevor er sich auf die Parteipolitik verlegte. Jetzt steuert er als einer der führenden Köpfe der Republikanischen Guatemaltekischen Front (FRG) und Förderer von Präsidentschaftskandidat Alfonso Portillo auf einen weiteren Höhepunkt seiner Laufbahn zu: Meinungsumfragen zufolge wird die FRG bei den Präsidenten- und Parlamentswahlen am kommenden Sonntag die regierende Partei des Nationalen Fortschritts (PAN) überrunden.

Der italienische Versicherungskonzern Generali kann mit der Übernahme des Konkurrenten INA zum europäischen Branchenführer in der Lebensversicherung aufsteigen. Das Istituto Nazionale Assicurazioni (INA), Rom, rief am Donnerstag seine Anteilseigner auf, das Kaufangebot zu billigen, nachdem Generali erhebliche Zugeständnisse gemacht hatte.

Die Verkehrsminister der Länder lehnen die von der Bundesregierung am Mittwochabend beschlossenen Kürzungen bei der Straßen- und Schieneninfrastruktur ab. Zum Abschluss der Länderverkehrsministerkonferenz am Donnerstag in Saarbrücken sagte deren Vorsitzender, der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch (FDP), es bestehe im Gegenteil ein zusätzlicher Finanzbedarf von vier Millionen Mark.

Nur "ein Placebo für soziale Gerechtigkeit" seien die Überlegungen der Sozialdemokraten zur Vermögensbesteuerungaho In der Koalition schwelt der Streit um die Vermögensteuer weiter. Der haushaltspolitische Sprecher der Bündnisgrünen im Bundestag, Oswald Metzger, kritisierte am Donnerstag erneut entsprechende Überlegungen der Sozialdemokraten.

Wenn die Musiker den Mut dazu haben, sollen sie schreien. Im Schauspielhaus folgen sie den Anweisungen des Komponisten Leif Segerstam, der sich mit der Partitur seines Werkes "April" in der Hand an das Publikum wendet und von Sonne, Feuchtigkeit und Blumen spricht.

Von Sybill Mahlke

Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer sind auch für die weltweit führende Unternehmensberatung Andersen Consulting Grund genug, Bilanz zu ziehen und 578 Führungskräfte in Bulgarien, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Ostdeutschland über die laufenden Entwicklungen zu befragen. Hauptergebnis einer einschlägigen Studie, die die amerikanischen Berater am Donnerstag in Berlin führenden Vertretern aus Politik und Wirtschaft präsentierten: Die kommenden zehn Jahre werden das Wirtschaftsleben in Mittel- und Osteuropa noch stärker verändern, als es in den vergangenen zehn Jahren ohnehin geschehen ist.

Nach Jahren brutaler Militärgewalt gegen Separatisten und die Zivilbevölkerung in der ölreichen Nordprovinz Aceh auf Sumatra will Indonesiens neue Regierung unter Präsident Abdurrahman Wahid dem Vielvölkerstaat den Schock eines "zweiten Ost-Timor" ersparen. Der vor zwei Wochen als Staatschef ins Amt eingeführte gemäßigte Moslemführer strebt dieses Ziel nicht länger mit blutigen Armee-Einsätzen, sondern politisch auf die "sanfte Tour" an.

Eine junge, überaus begabte und hungrige Kunstszene wartet in Berlin gespannt auf den Ansturm risikofreudiger Kunstsammler mit einer goldenen Nase für modern art. Hilfsprojekte für Menschen, die hierzulande und in aller Welt Not leiden, dürfen auf charity, auf ein bisschen mehr Wärme aus der Mitte jener neuen Gesellschaft hoffen, die hier langsam entsteht.

Von Amory Burchard

Das wichtigste Instrument, mit dem die EZB versucht, Geldnachfrage, Geldmenge und Preisentwicklung zu beeinflussen, ist der Tender- oder Refinanzierungsatz. Zu diesem "Preis" können sich die Geschäftsbanken bei den Nationalbanken gegen Sicherheiten, wie etwa Wertpapiere, für einen bestimmten kurzfristigen Zeitraum liquide Mittel besorgen.

Mit der Abreise der Umweltminister wurde am Donnerstag der politische Teil der Klimaschutzkonferenz in Bonn beendet. Auf der Abschlusspressekonferenz bekräftigte Bundesumweltminister Trittin, dass Deutschland die Klimaschutz-Ziele von Kyoto bis spätestens 2002 ratifzieren wolle.

Kubas 73-jähriger Staats- und Parteichef Fidel Castro hat das Geheimnis für seinen guten Gesundheitszustand und sein phänomenales Gedächtnis gelüftet. Wie der aus Havanna zurückgekehrte Gouverneur des US-Bundestaats Illinois, George Ryan, in Chicago mitteilte, verriet ihm Castro, dass er regelmäßig ein Vitaminpräparat namens PPG einnehme, um sich fit zu halten.

Um einen amüsanten Vergleich ist Philip Kerr nicht verlegen: "Ich fühle mich jetzt wie Holly Martins." Wie eben jener Autor drittklassiger Western-Romane aus Graham Greenes verfilmtem Roman "Der dritte Mann", der im Nachkriegs-Wien spielt.

Von Sigrid Kneist

Na also. Ausländische Regierungschefs können in China Rechtsprobleme offen ansprechen - auch solche, die einzelne Bürger mit der Staatsgewalt haben - und dennoch Milliardenabschlüsse tätigen.

Was hat sich der CIA nicht alles einfallen lassen, um Commandante Fidel ins Jenseits zu befördern oder doch mindestens lächerlich zu machen: eine komplette Invasion, vergiftete Zigarren, Haarausfall-Chemikalien. All diese schmutzigen Tricks haben den altbösen Feind des westlichen Imperialismus aber nicht umgebracht, sondern immer weiter gestärkt, und inzwischen ist er sogar souverän genug, einer Delegation des Staaates Illinois seinerseits einen Trick zu verraten: Er selbst hält sich mit einem Vitaminpräparat namens PPG fit.

Von Bernd Matthies