zum Hauptinhalt

Zahlreiche Veranstaltungen zum Jubiläum - Michail Gorbatschow und Helmut Kohl als EhrengästeMichael Brunner Es ist zehn Jahre her, da saß US-Präsident George Bush im Weißen Haus in Washington und hatte große Sorgen: Wie würde wohl die Sowjetunion auf die verrückten Nachrichten aus Deutschland reagieren? Am 4.

Künstler für UNICEF, damit assoziiert man vor allem jene Grußkarten, mit denen sich der omnipräsente Weihnachtskommerz ein wenig karitativ kompensieren lässt. In diesem Jahr ist Berlin jedoch "Hauptstadt für Kinder" und Partner-Metropole des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen.

Berlin soll nach Ibiza ihr zweiter Wohnsitz werden - mit einer gemieteten Galerie im Kunsthof Oranienburger Straße 27 hat die nach eigenen Worten "Networkerin" und ehemalige "Bunte"-Chefin Beate Wedekind schon ein Bein in der Stadt. Mit "Last Painting of the 20th Century" von Vuk Vidor präsentiert sie jetzt den zweiten Teil ihrer "Pictureshow".

Der Ausbruch der ungewöhnlich blutigen Kämpfe zwischen der srilankischen Armee und den aufständischen "Befreiungstigern" (LTTE), die für einen eigenen tamilischen Staat im Norden der Insel kämpfen, hätte für Präsidentin Chandrika Kumaratunga zu keinem ungünstigeren Augenblick kommen können als jetzt. Denn sie hatte die Präsidentschaftswahlen um fast ein Jahr, nämlich auf den 21.

Unter dem Verdacht, gestern früh an einem Funkwagen der Polizei zwei Reifen zerstochen zu haben, nahmen die Beamten einen 22-jährigen Mann und eine 30 Jahre alte Frau fest. Die Streifenpolizisten hatten ihren Wagen gegen 2.

Betrügerische Verkäufer versuchen mit den günstigeren Strompreisen ihr Geschäft zu machen: Nach Angaben der Verbraucherberatung preisen sie an den Haustüren strombetriebene Heizgeräte mit hoher Kilowattleistung an, die angeblich in der Lage sind, eine ganze Wohnung zu heizen. Als Verkaufsargument dient der Billigstrom, dadurch sei Heizen mit Elektrizität wieder preiswert.

Waffenembargo: Das Verbot von Waffenlieferungen gilt seit März 1998Exportverbot von "repressionsgeeigneter" Ausrüstung (etwa Geländewagen)Verbot staatlich finanzierter Exportkreditförderung und staatlicher Investitionsförderung.Visa-Sanktionen: Sperre für so genannte Repressionsverantwortliche, Regierungsmitglieder, Verantwortliche der Medienunterdrückung und die gesamte Familie MilosevicEinfrieren der Auslandsguthaben der Bundesrepublik Jugoslawien und SerbiensFlugverbot für jugoslawische Fluggesellschaften, umfassendes Flugverbot zwischen der EU und Jugoslawien; Ausnahme: MontenegroÖlembargo; gilt nicht für Montenegro.

Wer über einen heimischen PC mit Internetanschluss verfügt, kann jetzt von zu Hause aus in den Bibliotheken von Berlin und Brandenburg nach den gewünschten Büchern oder Zeitschriften suchen. Er spart sich den Gang zur jeweiligen Universitätsbibliothek und dort die mühsame Suche in Zettelkatalogen oder Microfiches.

Das Ambiente ist gediegen, die Gäste sind hochrangig, der Anlass ist feierlich: Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) feiert heute den 50. Geburtstag seiner Neugründung auf dem Petersberg bei Bonn.

Eine Woche nach dem verheerenden Zyklon in Indien verhungern die Menschen im Katastrophengebiet oder fallen Durchfall-Epidemien zum Opfer. Die Deutsche Welthungerhilfe befürchtet, dass bis zu 50 000 Menschen durch den gewaltigen Wirbelsturm ums Leben kamen.

Die Zahl der Armen in Jugoslawien hat sich nach Erkenntnissen der Vereinten Nationen (UN) in den vergangenen Monaten verdoppelt. Der Anteil der Bevölkerung, der mit einem monatlichen Einkommen von umgerechnet nur 100 Mark und sogar weniger auskommen müsse, sei von 33 Prozent im Juli vergangenen Jahres auf 63 Prozent im September dieses Jahres gestiegen, sagte der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Jugoslawien, Steven Allen, am Donnerstag (Ortszeit) in New York.

Auch der Kampf von Axel Schulz gegen Foreman soll "verschoben" worden seinWas dem titellosen Boxprofi Axel Schulz im Ring nicht vergönnt war, könnte ihm jetzt auf juristischem Wege gelingen. Sein umstritten verlorener Weltmeisterschafts-Kampf nach Version der Internationalen Boxing-Federation (IBF) am 22.

Die Kriminalpolizei ist auf der Suche nach 17 Bronzefiguren im Wert von insgesamt rund 35 000 Mark. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatten unbekannte Täter die Figuren bereits in der Nacht vom 18.

Der erfolgreiche Presse-Fotograf der Weimarer Republik machte aus der lediglich abbildenden Gebrauchsfotografie ein künstlerisch eigenständiges ReportagemediumFrank Peter Jäger "Wenn Deine Bilder nicht gut sind, dann warst Du nicht nah genug am Motiv", lautet eine bekannte Fotografen-Weisheit. Sie könnte auch von Erich Salomon stammen, einem der erfolgreichsten Presse-Fotografen der Weimarer Republik: Er kannte keine Berührungsängste gegenüber seinen Motiven.

Von Frank Peter Jäger

Das Taunusstädtchen Königstein ist ein schöner Ort im Grünen. Die Gartentore sind durch Videokameras gesichert, und dahinter wohnen Menschen, die zu den Reichsten des Landes gehören.

Von Bernd Matthies

Zehn Minuten werden sie den Organisatoren der Feierstunde nun also wert sein: die DDR-Bürgerrechtler und die Demonstranten, die 1989 neben Polen und Ungarn den originär deutschen Beitrag zum Fall der Mauer leisteten. Zehn Minuten für die "political correctness", so mag es scheinen - und das auch erst nach tagelangem Druck.

Man gönnt Hans Eichel ja die Freude: Die zu erwartenden Steuermehreinnahmen seien ein Zeichen dafür, dass die Bundesregierung mit ihrer Steuerpolitik auf dem richtigen Kurs sei, sagt der Finanzminister. Die vom Arbeitskreis Steuerschätzung für 1999 und 2000 errechneten 10 Milliarden Mark zusätzlicher Einnahmen für Bund, Länder und Gemeinden scheinen ihn zu bestätigen.

Von Gerd Appenzeller

Das Diakonische Werk hat den Berliner Senat zur Einhaltung humanitärer und rechtsstaatlicher Grundsätze bei der Behandlung von Flüchtlingen aufgefordert. Durch die Streichung der Sozialleistungen von Senat und Bezirken werde der "Rückkehrdruck" auf Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien erhöht, kritisierte das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg am Freitag.

Der Sportartikelhersteller Puma hat nach einem Umsatz- und noch deutlicheren Gewinnanstieg im dritten Quartal seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 1999 nach oben korrigiert. Das Unternehmen rechnet jetzt mit einem Umsatzanstieg um rund 20 Prozent nach zuvor erwarteten 15 Prozent und strebt eine Vervierfachung des Vorsteuergewinns von im Vorjahr 6,7 Millionen Mark an, wie Puma am Freitag in seinem Zwischenbericht mitteilte.

Ohne einen einzigen Vertreter der Landesregierung ist gestern in Wustermark am westlichen Berliner Autobahnring Richtfest für Deutschlands erstes Factory Outlet Center (FOC) gefeiert worden. Im März nächsten Jahres wollen die britischen und deutschen Investoren ihr Fabrikverkaufszentrum eröffnen.

Von Claus-Dieter Steyer