zum Hauptinhalt

Berlin schließt ihn wieder in die Arme: Iggy Pop, einstiger Schöneberg-Exilant und nun zur Ikone aufgestiegener Rocker. Die randvolle Columbiahalle feiert die Rückkehr mit ergebener Hingabe, wie sie sonst bei den Backstreet Boys zu erleben ist.

Von Ulf Lippitz

Als die 10-jährige Pricilla vor einem Monat aus Zimbabwe ins Berliner Herzzentrum kam, war sie sterbenskrank. Ihre Herkzlappen waren undicht und konnten erst durch eine Operation des Herzspezialisten Roland Hetzer gerettet werden.

Thanksgiving ist das amerikanische Erntedankfest, und das wird natürlich auch in Berlin gefeiert, das in seiner Geschichte so viele Verknüpfungen mit den USA hatte. Zum Erntedank besteht hier gerade in diesem Jahr aller Anlass.

Die Veränderungen im Gesellschaftlichen, die das Hauptstadt-Syndrom mit sich bringt, wirft Probleme noch da auf, wo man sie nie erwartete. Vor wenigen Jahren noch, unterstellen wir mal, kannte die überwältigende Mehrheit der hiesigen Männer einen Smoking nur vom Hörensagen, und wenn es einen doch mal zum Presseball verschlug, ging man zum Kostümverleiher.

Von Andreas Conrad

"Reggae zu spielen, ist technisch gesehen relativ einfach", erklärt Klaus, "Reggae aber wirklich gut zu spielen, kann ganz schön schwierig werden." Klaus ist Keyboarder von Submission, einer Dub-Reggae-Band, die sich für den schwierigeren Weg entschieden hat.

Trägt einer der angegriffenen Ausländer Mitverantwortung für die tödliche Hetzjagd in Guben? Mit der hartnäckigen Befragung eines Kubaners haben einige Verteidiger am gestrigen Prozesstag im Landgericht Cottbus den Eindruck erweckt, die Schuld am Tod von Farid Guendoul alias Omar Ben Noui solle dem lateinamerikanischen Zeugen angelastet werden.

Von Frank Jansen

"Ich bin kein Grinser", hat Nikolaus Harnoncourt einmal über sich gesagt. Man hätte also ahnen können, wie der kantige Wiener Meister das Programm mit dem Chamber Orchestra of Europe im Kammermusiksaal der Philharmonie anpacken würde.

Von Carsten Niemann

Die Grünen in Niedersachsen geben den Ton vor. Ihre Forderung, Regierungssprecher Jürgen Koerth zu entlassen, weil er die Unwahrheit gesagt habe, findet ein Echo.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ach, wie er das wieder hingeschrödert hat! Unser Kanzler entwickelt sich allmählich zum politischen Doppelgänger Jürgen Röbers: schlapp und fehlbar gegen die Dödel aus der Kreisliga, aber nicht zu besiegen, wenn es gegen die großen Feinde, den AC Milan resp.

Von Bernd Matthies

Zum Auftakt seines Prozesses wegen Volksverhetzung hat der Rechtsextremist Manfred Roeder bestritten, bei einer NPD-Wahlkampfveranstaltung 1998 den Holocaust geleugnet zu haben. Er bestreite auch heute nicht, dass im Nationalsozialismus Juden verfolgt und ermordet wurden, sagte der 70-Jährige am Donnerstag vor dem Amtsgericht im mecklenburgischen Grevesmühlen.

Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Erhard Geyer, hat vor weiteren Gehaltsabstrichen im öffentlichen Dienst gewarnt. Die Beschäftigten von Bund, Ländern und Kommunen könnten nicht nachvollziehen, "wenn ihre Einkommen aus Gründen der Staats- und Haushaltsraison von den Einkommen in der Privatwirtschaft abgehängt werden sollen", sagte Geyer am Donnerstag zum Auftakt des Gewerkschaftstages seiner Organisation in Berlin.

Die Serie schwerer Wahlniederlagen in diesem Jahr wird im Jahr 2000 ein Loch von 3,8 Millionen Mark in die Kasse der Grünen reißen. Die Verluste bei den Kommunal-, Landtags- und Europawahlen hätten dazu geführt, dass die staatliche Grundfinanzierung und die Spenden massiv zurückgegangen seien, sagte Bundesschatzmeister Dietmar Strehl am Donnerstag in Berlin.

Die Militärmachthaber in Pakistan behalten sich das Recht auf weitere Atomtests vor, sollte der Erzrivale Indien weitere Nuklearversuche unternehmen. Der von den Militärs eingesetzte Außenminister, Abdul Sattar, erklärte am Donnerstag in Islamabad, falls Indien einen Nukleartest unternehme, bevor der Atomteststopp-Vertrag in Kraft getreten sei, werde sich Pakistan nicht an einem eigenen Versuch hindern lassen.

Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) zeigt sich mit der bisherigen Wirtschafts- und Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung nicht zufrieden. "Auch das Sparpaket kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die bisherige Regierungspolitik konzeptionsloses Stückwerk bleibt", sagte der BGA-Präsident Michael Fuchs bei der Jahrestagung des Verbandes in Berlin.

Der Staat regelt die Rahmenbedingungen und überlässt das konkrete Wirtschaften den Akteuren auf den Märkten. Niemand soll darauf hoffen dürfen, wenn es hart kommt, mit staatlichem Geld aus einer Krise gepaukt zu werden.

Einerseits versteht man unter dem Begriff "Rosenkrieg" die englischen Erb-und Thronfolge-Schlachten und Metzeleien, die zwischen 1455 und 1485 zwischen den Häusern York und Lancaster tobten und die Shakespeare zu seinen großen "Historien" ("Richard III" etc.) inspirierte.

Die Wirtschaftsminister des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) haben am Donnerstag in Manila die asiatische Finanzkrise für beendet erklärt. Gleichzeitig brachten sie ihre Sorge zum Ausdruck, wirtschaftliche Probleme in den USA und Japan könnten die Erholung der Region gefährden und die Weltwirtschaft in einen Abwärtsstrudel ziehen.

Der neu gebildete Logistik-Konzern VTG-Lehnkering AG übernimmt von der Bonner IVG-Gruppe den Bereich Schienenlogistik und rund 2500 Kesselwagen. "Das ist die größte Investition in der Geschichte von VTG-Lehnkering und ein klares Bekenntnis zum Verkehrsträger Schiene", sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Behrendt am Donnerstag in Hamburg.

Die Staatsoper sagt ihre Pläne mit René Jacobs ab und stellt Berlins erfolgreichstes Opernprojekt in Frage.Aus dem Berliner Opernleben ragen sie seit Jahren nahezu als einzige Highlights von internationaler Ausstrahlungskraft heraus: Die Barockopern-Produktionen der Staatsoper Unter den Linden unter der künstlerischen Leitung von René Jacobs.

Ob es Kannibalismus tatsächlich gegeben hat, ist unter Historikern und Soziologen umstritten. Beweise gibt es nicht, lediglich Vermutungen aufgrund von Erzählungen und Kult-Darstellungen.

Die zum Siemens-Konzern zählende Osram GmbH, München, sieht ihre Zukunft in der Elektronik. Vor allem mit Produkten wie Leuchtdioden, elektronischen Vorschaltgeräten und elektronisch betriebenen Lampen will die Nummer zwei der Branche weltweit bis zum Jahr 2005 den Umsatz um knapp die Hälfte auf gut zehn Milliarden Mark steigern, sagte Osram-Chef Wolf-Dieter Bopst am Donnerstag bei der Bilanzvorlage.

Die britische Wirtschaftszeitung "The Financial Times" kommentiert die Intervention von Schröder im Falle Holzmann"Schröder verdient keinen Beifall. Sein Flug nach Frankfurt zu Krisengesprächen mit Gläubigern war nicht nur lächerlich, sondern auch beunruhigend.

Die für den Haushalt der Europäischen Union zuständigen Minister aus den fünfzehn Mitgliedsstaaten sind am Donnerstag in Brüssel mit Vertretern des Europäischen Parlaments zusammenkommen, um sich auf den Gemeinschafts-Haushalt der Union für das kommende Jahr zu einigen.In seiner ersten Lesung hatte das Europäische Parlament einen Gesamtbetrag von 91,3 Milliarden Euro gefordert.

Abgeordnete aus elf Staaten Mittel- und Südosteuropas, aus Russland und der Türkei haben am Donnerstag in der bulgarischen Hauptstadt Sofia den Beitrag ihrer Parlamente für die Umsetzung des Stabilitätspaktes für den Aufbau des Balkans erörtert. Die Konferenz wird von der politischen Kommission der Parlamentarischen Versammlung des Europarates veranstaltet.

Zwei Spiele innerhalb von weniger als 24 Stunden müssen die Capitals absolvieren. Heute tritt der Tabellenzweite bei den Nürnberg Ice Tigers an, bereits morgen (15 Uhr, Eishalle Jafféstraße) empfangen die Berliner die Frankfurt Lions.