zum Hauptinhalt

Er hätte natürlich erst einmal in Ruhe überlegen können, was in der Situation zu tun wäre. Pro und Contra sorgfältig abwägen, um dann die richtige Entscheidung treffen.

Von Karsten Doneck, dpa

Pakistan ist dabei, immer mehr in die Rolle des Schlüsselstaates in dem sich aufbauenden Konflikt mit Afghanistan zu rutschen. Denn als langjähriger engster Verbündeter der Taliban weiß man über die Extremisten und ihr Land so gut Bescheid wie niemand sonst.

Ein wirksamer Schutz von Flugzeugen gegen Terroranschläge wie in den USA ist nach Überzeugung von Luftfahrtexperten kaum möglich. "Ich weiß nicht, wie Sicherheitsmaßnahmen an Bord einen Selbstmordattentäter stoppen sollten", sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), Joachim Szodruch, am Montag zum Auftakt des DGLR-Kongress in Hamburg.

Von Rainer W. During

Zwei Demonstrationen finden heute wegen der aktuellen weltpolitischen Lage statt: Um 17 Uhr laufen Berliner Schüler vom Roten Rathaus zum Brandenburger Tor unter dem Motto "Gegen einen Krieg". Um 18 Uhr starten 500 Motorradfahrer am Olympiastadion und fahren in einem Korso als "Solidarität mit Amerika" zum Amerikahaus an der Hardenbergstraße.

Von Jörn Hasselmann

Die INA-Unternehmensgruppe schafft Fakten: Schon vor dem Start des öffentlichen Kaufangebots für die Aktien der FAG Kugelfischer AG hat sich das Unternehmen aus Herzogenaurach kräftig mit FAG-Anteilen eingedeckt. Bei hohen Umsätzen hat der Automobilzulieferer offenbar auch gestern am Markt eingekauft.

Der PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi hat sich am Montagabend in einer "Berlin-Rede" mit den terroristischen Anschlägen in den USA auseinandergesetzt. Gysi sprach sich vor 250 Gästen in der Nikolaikirche für den Einsatz militärischer Aktionen aus, wenn diese erstens zur Ergreifung der "georteten Täter" führen, zweitens das jeweilige Land, die jeweiligen Länder einer Auslieferung der Attentäter nicht zustimmen und drittens die Zivilbevölkerung nicht gefährdet würden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Umbau des Olympia-Schwimmstadions für die Schwimm-Weltmeisterschaften 1978 wird 14,8 Millionen Mark kosten. Davon werden aus Bundesmitteln 10,9 Millionen und vom Land 3,9 Millionen Mark aufgebracht.

Knapp eine Woche nach der Terrorserie in den USA hat der Essener Energieriese RWE mit der Ankündigung der Übernahme des größten US-Wasserversorgers American Water Works ein Zeichen gesetzt. Der Zehn-Milliarden-Mark-Coup des Essener Unternehmen ist die erste große Übernahme nach den schrecklichen Ereignissen in New York und damit auch ein Symbol des ungebrochenen Vertrauens der Industrie in den US-Markt.

Das Privatisierungsangebot für die Flughafengesellschaft ist nicht verhandlungsfähig. Zu diesem Votum kam gestern der Aufsichtsrat der für die Privatisierung zuständigen Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS).

Von Klaus Kurpjuweit

Fotos von Karl Lagerfeld und der Gewinnerin des Tagesspiegel-Fotowettbewerbs, Irmhild Kohte-Meyer, sind in einer Ausstellung zu sehen, die heute in der Raab-Galerie in der Potsdamer Straße 58 öffnet. Insgesamt sind 30 Fotografen bei der Ausstellung "Eye to I" vertreten (bis 20.

Von Jörn Hasselmann

Der zum Stuttgarter Daimler-Chrysler-Konzern zählende Jettriebwerkhersteller MTU Aero Engines GmbH, München, steht offenbar vor einer Verflechtung mit seinem italienischen Konkurrenten Fiat Avio. Einen Kommentar zu Zeitungsmeldungen, MTU solle an Fiat verkauft werden, lehnten zwar die Beteiligten in München und Stuttgart auf Anfrage ab.

Chinesische Gentechniker haben erstmals das Erbgut eines Menschen in die Eizelle eines Kaninchen gepflanzt. Professor Chen Xigu von der Zhongshan Medizinuniversität in Kanton bestätigte gegenüber dem Tagesspiegel das Experiment.

Sie schippte Erde in eine Schubkarre, sie schob und sie schaufelte - so lange, bis der Fußballplatz des Evangelischen Krankenhauses Herzberge tipp-topp geebnet war. Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) hat sich voll reingehängt am Ersten Berliner Freiwilligen-Tag.

Von Amory Burchard

Die skandalöse Nachricht kommt aus China: Forscher haben einen Jungen mehrfach geklont - mit Hilfe einer Kaninchen-Eizelle. Seit Anfang des Jahres seien so bereits über 100 menschliche Embryos geklont worden.

Von Bas Kast

Für Richard Schmierer begann der vergangene Dienstag mit einer Autofahrt ins State Department. Normalerweise hat der Gesandte-Botschaftsrat für Öffentliche Angelegenheiten seinen Schreibtisch in Berlin, aber an diesem Tag hatte er dienstlich in Washington zu tun.

Von Elisabeth Binder

Nach der TU Hamburg-Harburg steht seit dem Wochenende auch die Hamburger Fachhochschule unter Schock. "Mit Bestürzung, Fassungslosigkeit und Enttäuschung", so Hochschulpräsident Hans-Gerhard Husung, habe man zur Kenntnis nehmen müssen, dass ein ehemaliger Student, Ziad Samir Jarrah, wahrscheinlich der dritte Hamburger Terrorist ist, den das FBI und das Bundeskriminalamt zuvor ermittelt hatten.

Bürgermeister Rudolph Giuliani sagt den Angehörigen der Opfer der Terrorflüge in das World Trade Center schonend, sie müssten "auf alles gefasst sein". Er umschreibt damit, was Michael Baden, Chefpathologe des US-Staates New York, so sieht: Nach seiner Einschätzung wurden Hunderte Menschen im Flammen-Inferno der Zwillingstürme buchstäblich kremiert.

An gutem Rat ist kein Mangel: Wer etwas auf sich hält in der Politik, hat dieser Tage mindestens einen Vorschlag zur Verbesserung der Inneren Sicherheit parat. Schaut man etwas genauer hin, ergibt sich eine Art Dreiteilung.

Von Robert Birnbaum

Justiz- und Polizeivertreter aus Frankreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden wollen in Zukunft zwei bis drei Mal jährlich zusammentreffen, um Ermittlungsergebnisse auszutauschen und Informationen über die Strukturen terroristischer Aktivitäten in der Europäischen Union zu gewinnen. Das gab der in Belgien für die Terrorismusbekämpfung zuständige Staatsanwalt Bernard Michel am Montag nach einem Treffen von Justizvertretern aus den vier Ländern bekannt.

Einer der engsten Vertrauten des saudischen Terroristenchefs Osama bin Laden ist den Fahndern offenbar an der spanischen Costa del Sol entkommen. Nach Informationen der nationalen spanischen Tageszeitung "La Razon" war der Mann arabischer Herkunft, der als einer der Stellvertreter bin Ladens bezeichnet wird, per Flugzeug von Nordafrika ins spanische Malaga gereist.

Am Sonntag kehrte der Basketballer Dejan Koturovic nach Berlin zurück. Der Centerspieler von Alba Berlin hatte einen Sonderurlaub in Belgrad eigenmächtig verlängert und war daraufhin von seinem Verein suspendiert worden.

Heute und morgen sind die letzten beiden Gelegenheiten, eine der erregendsten "Don Giovanni"-Aufführungen der letzten Jahre zu sehen. Christian Grygas ist der faszinierende Don, der das Recht auf Leben und Lust mit brachialer Gewalt auslebt.

Zum Profil des zeitgeistigen Angestellten arbeiten sich der Schweizer Regisseur Samuel Schwarz und der Lyriker und Rap-Poet Raphael Urweider vor: Ihr Projekt spürt dem mobil-entwurzelten, in die Wirren der ökonomischen Verhältnisse geworfenen Menschen nach. Ist der Angestellte ein utopischer Entwurf, indem er das eigene Leben zum Kunstwerk erhebt - oder haben wir es am Ende nur mit einem "Schreckgespenst" zu tun?

Wie sinnvoll und spannend sich Politik und Literatur ergänzen können, beweisen Erwin Wickerts erzählerische Schlaglichter von 1947 bis 1976. "Die glücklichen Augen" (DVA) sehen Deutschland und Frankreich, schließlich London und Bukarest, wo der Autor als Botschafter lebte: Wahrlich heißkalte Weltanschauungsduschen, die der 86jährige so präzise wie humorvoll vermittelt.

Der privaten Trennung folgt keine berufliche: Sabine Christiansen führt die gleichnamige ARD-Talkshow als Produktion von Medienkontor in Berlin fort, teilte die Firma am Montag mit. Das Unternehmen gehört Theo Baltz, Noch-Ehemann von Sabine Christiansen.

Von Joachim Huber