zum Hauptinhalt

Auch neun Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit als Spandauer Bezirksbürgermeister ist Werner Salomon noch in jedermanns Sinn, eine Institution fast. Und diese Institution feiert heute als inoffizieller "König Salomon" seinen 75.

Schwach begonnen, zaghaft gesteigert, wochenlang auf einer Erfolgswelle und zum Schluss mit letzter Kraft ins Ziel gerettet: Die Bilanz der Bundesgartenschau in Potsdam gleicht einer Fieberkurve. Fast hätte sie sogar im Kollaps geendet.

Von Claus-Dieter Steyer

Kein Geknatter mehr am Himmel und Einsparungen für die Krankenkassen - das sind die Folgen der jüngsten Entscheidung von Senat und Feuerwehr, den Rettungshubschrauber "Christoph 31" künftig fest am Uniklinikum Benjamin Franklin in Steglitz zu stationieren. Zur Zeit steht sein Hangar auf dem Flugplatz Tempelhof, weshalb er morgens von dort nach Steglitz fliegt und abends zurückkehrt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Elterninitiative aus dem heilpädagogischen Zentrum Eichkamp am Maikäferpfad, in dem eine Schule für Schwerhörige, eine Schule für Gehörlose und eine Sprachheilschule in einem Neubau zusammengefaßt sind, kämpft seit Monaten um die Einführung von Sammelbussen, die nach Vorstellungen der Eltern alle 950 Schüler aus ihren Wohnbezirken zur Schule abholen sollen. Da das Zentrum eine Schwerpunktschule ist, kommen die Kinder aus allen West-Berliner Bezirken und haben zum Teil sehr lange Schulwege.

"Das kommt einem schon gespenstisch vor" - kommentiert die Koordinatorin des Symposiums "Gerechter Krieg - gerechter Friede" die Aktualität der Veranstaltung. Lediglich 16 Teilnehmer hatten sich für das seit Monaten geplante Symposium des Graduiertenkollegs "Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam" an der Universität Bamberg angemeldet.

Von Wolfram Eilenberger

Viele erlebten ihn zum ersten Mal: den berühmten Berliner Marathon, der immer noch berühmter zu werden scheint. Sie liefen ihn mit oder standen am Rand der Strecke und stellten verblüfft fest: Das sind mehr als 42 Kilometer schweißtreibendes Laufen oder Rollen.

Europas Unternehmen schalten wegen der schlechteren Konjunkturaussichten und des schwachen Börsenumfelds bei Übernahmen einen Gang zurück. Die Terroranschläge in den USA haben diese Entwicklung massiv beschleunigt.

Laser gewinnen nach Angaben von Augenärzten immer größeres Gewicht in der Augenheilkunde. Sie werden zunehmend zur noch genaueren Diagnose des Grünen Stars (Glaukom), zur Korrektur der Brechkraft der Linse und zum Abtragen hängender Lider herangezogen.

Unter starken Sicherheitsvorkehrungen hat das Jüdische Museum in Berlin am Samstagabend die offizielle Eröffnung für das Publikum nachgeholt. Mehrere tausend Besucher strömten in den Libeskind-Bau nach Kreuzberg, der von 19 bis 1 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet war.

Renate Künast gehört zu der Kategorie Politiker, die immer nach neuen Wegen suchen. Und sie weiß auch aus ihren eigenen Berliner Wahlkampfzeiten, dass Wahlkampf Geld kostet und die Grünen nicht aus prall gefüllten Parteikassen schöpfen können.

Von Sabine Beikler

Anja Silja schreit, mit vor Panik glasklarem Timbre. Dann kollabiert der Gesang, stürzt aus der Höhe ins fahle Reich des Todes, um dort zwei, drei unerhört erotische Töne lang die Liebe zu beschwören.

Von Christiane Peitz

Es wird Zeit, den guten alten Zusammenhang ein wenig in Schutz zu nehmen. Er stiftet Sinn, hält Kontakt und ist letzten Endes der Hauptverantwortliche dafür, dass nicht ewig alles auseinanderfällt, dieweil er ja sonst Auseinanderhang hieße.

Die erste patriotische Verbrüderung in den USA ist abgeklungen, der erwartete Militärschlag ausgeblieben. Stattdessen melden sich US-Bürger zu Wort, die angesichts der Terroranschläge eine selbstkritische Analyse der amerikanischen Außenpolitik verlangen.

Obwohl Ruth Zechlins Musik mit der von Henze, Boulez oder Lutoslawski manch wesensverwandte Züge aufweist, so erkennt man doch das Werk Johann Sebastian Bachs als zentralen Bezugspunkt ihrer Kompositionen. Die 1926 im sächsischen Großhartmannsdorf geborene Zechlin kam alsbald mit den Bach-Aufführungen der Leipziger Thomaskirche in Berührung - und mit der Arbeit Karl Straubes, Günter Ramins und Johann Nepomuk Davids in der dortigen Musikhochschule.

Das klingt nach Erpressung: "Ich gebe das viele Geld nur, wenn die andere Seite auch mit ihren Millionen einsteigt." Die Berliner Verlegerin Ruth Cornelsen sagte vor fast drei Jahren diesen gewichtigen Satz und brachte ihre Gesprächspartner damit in Zugzwang.

Von Claus-Dieter Steyer

Amelie Fried liest an diesem Donnerstag um 20 Uhr aus ihrem neuen Buch "Glückspieler", und zwar im Dachgarten Musikclub bei Karstadt am Hermannplatz. Die Moderatorin und Gastgeberin der Talk-Show "III nach 9" ist längst auch eine anerkannte Autorin, deren neues Buch von ihren Lesern mit Spannung erwartet wird.

Von Tanja Buntrock

In den Fall der 44-jährigen MS-Patientin und Mutter von sechs Kindern, den der Tagesspiegel vor zwei Wochen geschildert hatte, ist Bewegung gekommen. Die Techniker-Krankenkasse (TK) sagte Sabine P.

Von Amory Burchard

Die Erfinder der "Knock-out-Maus" und der Reagenzglas-Befruchtung bekommen den Lasker-Preis 2001, die nach dem Nobelpreis wichtigste Ehrung für medizinisch-biologische Forschung.Der Preis in der Sparte Grundlagenforschung geht an Mario Capecchi (Universität von Utah, Salt Lake City, USA), an Martin Evans (Cardiff University, Großbritannien) und an Oliver Smithies (University of North Carolina, USA).

Von Hartmut Wewetzer

Die Lage muss schon sehr verzweifelt sein, wenn sich die Hoffnungen auf einen 86-jährigen gestürzten Monarchen im Exil richten - zudem auf einen Mann, der zum Auslöser der schlimmsten Jahrzehnte in der Geschichte seines Volkes wurde. Sahir Schah, der letzte König Afghanistans, wurde 1973 abgesetzt - das Ergebnis eines Komplotts seines Vetters mit Rädelsführern verschiedener Stämme.

Von Christoph von Marschall

Die Masse wolle Symbole, keine echten Nachrichten, lautet die klassische Einschätzung des Soziologen Murray Edelman. Deshalb fand auch in den zwanziger Jahren ein wahrer Symbolkrieg zwischen Anhängern und Gegnern der ungeliebten Weimarer Republik statt.

Die Massenflucht aus Afghanistan hält unvermindert an. Obwohl die Grenzen zwischen Afghanistan und dem benachbarten Pakistan offiziell geschlossen sind, gelinge es Tausenden von Afghanen täglich, über die Berge nach Pakistan zu flüchten, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf mit.

Man nehme: einen heiklen Probeschuss, einen mörderischen Jägerchor und eine teuflisch finstere Wolfsschlucht. Gut schütteln und mit süßen Melodien abschmecken.

Das Glenn Miller Orchestra lebt. Zwei offizielle Ghost-Bands bedienen Amerika und England, die dritte, aus Holland, ist autorisiert, das europäische Festland zu durchkreuzen.

Angesichts der erwarteten US-Angriffe gegen Afghanistan formiert sich die Opposition des Landes, um im Fall eines Sturzes des Taliban-Regimes die Nachfolge zu regeln. Der frühere afghanische König Mohammed Sahir Schah empfing am Sonntag in seinem römischen Exil eine Delegation des US-Kongresses und Vertreter der afghanischen Opposition.

Die PDS in Sachsen-Anhalt strebt nach sieben Jahren der Tolerierung einer SPD-geführten Minderheitsregierung eine echte Beteiligung an der Landesregierung an. Das machte die PDS-Landeschefin Rosemarie Hein an diesem Wochenende während eines Landesparteitages in Magdeburg unmissverständlich klar.