zum Hauptinhalt

Der nordirische Polizeikommandant Sir Ronnie Flanagan hat am Freitag die Politiker und die Geistlichen in der Unruheprovinz scharf kritisiert. Flanagan erwartete eine deutlichere Stellungnahme der beiden Gruppen, nachdem es im Norden von Belfast zu schweren Krawallen gekommen war.

Wegen erheblicher Einbrüche im Anzeigengeschäft wird die Verlagsgruppe Handelsblatt in Düsseldorf 150 Stellen abbauen. Entsprechende Informationen des Branchendienstes "kressreport" hat ein Sprecher des Unternehmens am Freitag bestätigt.

Der Deutsche Sportbund und die Sporthochschule Köln wollen die Vergangenheit des umstrittenen Sportpioniers Carl Diem noch einmal durchleuchten lassen. Eine Gutachterkommission soll die Rolle des 1962 verstorbenen Sportführers in der Nazizeit und bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin im Detail klären.

Osama bin Laden stammt aus Saudi-Arabien, dem Heiligen Land der Muslime. Seine Regierung hat den Top-Terroristen vor Jahren des Landes verwiesen und distanziert sich demonstrativ von ihm.

Von Martin Gehlen

Kjetil Rekdal ist wieder für Hertha BSC im Einsatz: Als intimer Kenner des norwegischen Fußballs soll der frühere Libero der Berliner seinem ehemaligen Trainer Jürgen Röber wichtige Informationen über Viking Stavanger liefern. Der achtmalige Landesmeister ist Herthas nächster Gegner im Uefa-Cup.

"Schreiben für die Freiheit": Unter diesem Titel versammelt der Transit Verlag ausgewählte Artikel, die Sebastian Haffner zwischen 1942 und 1949 für den Londoner "Observer" verfasste - erstmals ins Deutsche übersetzt und alle Erwartungen (über)erfüllend. Nachvollziehbar und spannend für jedermann, unter Verzicht auf Politchinesisch, analysiert der herausragende Journalist Nazistrukturen und spekuliert beinahe prophetisch über die Zukunft des befreiten Deutschland.

Niemals in seinem langem Leben, sagen die Biografen, sei Immanuel Kant aus seiner Heimatstadt Königsberg herausgekommen. Und doch hat er auf faszinierende Weise gewusst, wie draußen in der Welt alles funktioniert.

Mit Penny Stocks (Pfennigaktien) werden im Börsenjargon die Aktien bezeichnet, die einen ausgesprochen niedrigen Kurswert von zumeist unter einem Dollar besitzen. Durch ihre geringe Kapitalisierung sind Anlagen in Penny Stocks im Gegensatz zu den Blue Chips mit hohen Risiken, aber auch Chancen verbunden.

Vor rund 1000 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Justiz hat Bundespräsident Johannes Rau am Freitag die herausragende Rolle des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) gewürdigt, das sein 50-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt feierte. Rau sagte in Karlsruhe, die Institution habe die Ideale des Grundgesetzes nach Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit Leben erfüllt.

Von Ursula Knapp

Es ist kaum möglich, der Erinnerung an den Anschlag auf das World Trade Center zu entkommen. Der Alltag steckt voller Anspielungen, die die entsetzlichen Bilder immer und immer wieder wach rufen.

Von Pascale Hugues

Zwei Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gehören zum Imperium von Philip Anschutz. Dass der Milliardär aus den USA seine beiden deutschen Kinder nicht zu gleichen Teilen liebt, ist bekannt.

Von Claus Vetter

Franka Hörnschemeyer hat den white cube der Galerie Kapinos gründlich verbarrikadiert. Der Raum, dessen Großzügigkeit der Galerist zumeist mit reduzierten Präsentationen unterstreicht, wirkt verschlossen.

Von Michaela Nolte

Neulich im Hof des Galeriekomplexes Zimmerstraße 90: Auf der Party anlässlich des gerade beginnenden Kunstherbstes fragt jemand in der Schlange vor dem Buffet, ob ich wüsste, wer die Party gibt. "Irgendwelche Galerien", antworte ich.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei einem Treffen mit den Vorstandschefs deutscher Großunternehmen staatliche Konjunkturhilfen abgelehnt. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte, der Kanzler habe bei einer Begegnung mit den Topmanagern klar gemacht, dass er von "Strohfeuer-Programmen" nichts halte.

Für das vom Verfall bedrohte Potsdamer Lepsius-Haus, das Gegenstand diplomatischer Verwicklungen mit der Türkei wurde, ist jetzt Rettung in Sicht: Kulturministerium und die Stadt Potsdam wollen sich an der mit 1,4 Millionen Mark veranschlagten Sanierung des Gebäudes beteiligen. Es gebe entsprechende Zusagen von Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) und Kulturstaatssekretär Christoph Helm, teilte der Lepsius-Förderverein jetzt auf einer öffentlichen Vorstandssitzung in Potsdam mit.

Und wieder gilt es von einer liebgewonnenen Berliner Kulturinstitution - zumindest für ein ziemliches Weilchen - Abschied zu nehmen: Der Pfefferberg schließt nach der heutigen Veranstaltung für vermutlich zweijährige Renovierungsarbeiten. Ob danach von dem leicht bröckelig-morbiden Charme der gepflegt vor sich hindämmernden Anlage noch etwas übrig bleibt oder ob man es dann mit einem weiteren technisch perfekten, aber stimmungsarmen Vergnügungstempel zu tun haben wird, sei dahin gestellt.

Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Das Zuwanderungsgesetz ist kein Anti-Terroristen-Gesetz. Vorurteile zu schüren, zum Beispiel gegen ausländische Arbeitnehmer, kann sich keiner leisten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Galvano Studios vergolden alles", verkündet ein Firmen-Schriftzug in der Nähe des Bahnhofs. Von dort zieht sich eine Allee schmuckloser Flachbauten bis in die Zuger Altstadt.

Die US-Behörden haben im Gepäck des mutmaßlichen Flugzeugentführers Mohammed Atta ein Papier gefunden, mit dem die Terroristen sich offenbar auf die bevorstehende Tat und ihren Tod "einstimmten". Nach Medienberichten vom Freitag handelt sich um eine Mischung aus Instruktionen, Gebeten und spiritueller "Selbstermahnung".

Bei der Fahndung nach den Hintermännern des Terrors gegen die USA sehen sich die deutschen Sicherheitsbehörden mit ungewohnten Problemen konfrontiert. Mit den unauffälligen Schläfern sei "ein neuer Tätertyp am Werk", sagen Experten, "wir müssen völlig umlernen.

Von Frank Jansen

Mit ein paar guten Kumpels die Lage erörtern - das macht jeder gerne. Am vergangenen Montag traf sich Gerhard Schröder (Bundeskanzler) mit Rolf Breuer (Deutsche Bank), Jürgen Schrempp (Daimler-Chrysler), Ron Sommer (Deutsche Telekom), Ferdinand Piëch (VW), Jürgen Weber (Deutsche Lufthansa) und Roland Berger (Unternehmensberater), um über die Wirtschaft zu diskutieren.

Von Alfons Frese

Verspielte Phantasie lautet das Mode-Motto für den kommenden Sommer. Mailands Designer erteilen der Schlichtheit eine Absage und schwelgen in verspielten Details und extravaganten Schnitten.

"Um Mitternacht hat sich die UCK aufgelöst", erklärte Rebellenführer Ali Ahmeti am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in seinem Hauptquartier im Bergdorf Sipkovica. Und mit der vergangenen Nacht seien alle ehemaligen Kämpfer der sogenannten Nationalen Befreiungsarmee (UCK) wieder zu gewöhnlichen Bürgern geworden.

Von Stephan Israel

Bei dem Zugunglück im schwäbischen Enzisweiler am Bodensee mit rund 80 Verletzten ist nach ersten Schätzungen vom Freitag ein Millionenschaden entstanden. Der Sachschaden an beiden Zügen beträgt der Bahn zufolge bis zu drei Millionen Mark (1,5 Millionen Euro).

Kurzes Glück für Ausflügler: Das erste Wochenende der Herbstferien in zahlreichen Bundesländern beginnt mit Sonnenschein. Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach empfahl aber, sich an diesem Samstag nach dem lateinischen Ratschlag "Carpe diem" zu richten: "Nutze den Tag".

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Kenzo Oshima Sorgen um die afghanische Bevölkerung macht. Bereits im Februar war der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (UN) an den Hindukusch gereist.

Von Ulrike Scheffer

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 40 000 Arbeitsplätze verloren, weil der Generationswechsel nicht rechtzeitig oder nur ungenügend vorbereitet wurde. "Es liegt auf der Hand, dass dieses Thema einen hohen wirtschaftspolitischen und beschäftigungspolitischen Stellenwert besitzt", sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller beim "nexxt-day Berlin".