zum Hauptinhalt

Kaum Geld für die Kultur: Die Ausgaben für den Bereich haben nach jahrelangen Kürzungen im laufenden Jahr den bisherigen Tiefststand erreich, Brandenburg ist nunmehr das Schlusslicht unter den neuen Ländern. Dabei gibt die Landesregierung nach einer gestern von Ressortministerin Johanna Wanka (CDU) vorgelegten "Bestandsanalyse" der hiesigen Kulturlandschaft je Einwohner sogar mehr Geld für die Kultur aus als westdeutsche Flächenländer wie Schleswig-Holstein oder sogar das wohlhabende Baden-Württemberg.

Von Thorsten Metzner

Für eine Mehrzweckhalle in Spandau liegen Entwürfe schon seit vielen Monaten vor; mit einem zweistelligen Millionenbetrag, so Firmensprecher Harald Prokosch, hat die Siemens AG inzwischen die Rechte an der Halle erworben. Sie wird damit "Siemens-Arena" heißen.

Von Rainer W. During

Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat bei brandenburgischen Politikern ein "etwas gestörtes Verhältnis zum Rechtsstaat" beklagt. Als ein Beispiel führte er Reaktionen auf die vom Landesverfassungsgericht am Donnerstag für unzulässig erklärte so genannte Volksinitiative gegen das Kita-Gesetz an.

Die ursprüngliche Einladung war knapp und den Einheimischen vorbehalten: Sie können heute erstmals das drei Jahre lang renovierte und umgebaute Schloss Neuhardenberg am Rande des Oderbruchs besichtigen. Doch dann kam alles anders: Aus der ursprünglich geplanten Eröffnungsfeier mit dem Bundeskanzler wurde ein schlichter "Tag der offenen Tür" - und zwar für jedermann.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Sänger und Schauspieler Freddy Quinn ist in Brandenburg mit der Ehrenmedaille für Artistik in Gold geehrt worden. Quinn, der in diesen Tagen 70 Jahre alt wird, sei ein Allround-Artist, der so ziemlich alles könne, sagte Museums-Chef Roland Weise.

In einer dreistündigen Sonder-Versammlung der Arbeitsgemeinschaft City hat der Vorstand des Händlervereins am Donnerstagabend versucht, den Verdacht der persönlichen Bereichung auszuräumen. Laut Teilnehmern gab es teilweise heftigen Streit um die kritischen Fragen, die zwei AG-City-Mitglieder zuvor in einem Rundbrief gestellt hatten.

Von Cay Dobberke

Tödlich verletzt wurde ein erst anderthalb Jahre alter Junge bei einem Sturz aus dem sechsten Stockwerk. Das Kind türkischer Eltern fiel am Donnerstagnachmittag an der Perleberger Straße in Tiergarten aus einem Fenster fast 20 Meter in die Tiefe und erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass es wenige Stunden später in einem Krankenhaus starb.

"Wasser Marsch" hieß es am Freitag für einen neuen See in Bergheide. Wie die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft in Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) mitteilte, wird der ehemalige Tagebau Klettwitz-Nord geflutet.

Am Schluss vergewaltigt Woyzeck Marie und bricht ihr das Genick. In diesem Moment stürzt er ab, der Drahtseilakt jenes "Arbeiterzirkus".

Von Ruth Ciesinger

Äußerungen mit Nachspiel: Wegen seiner antiamerikanischen Äußerungen nach den Terroranschlägen auf die USA ist der Perleberger Pfarrer Stefan Schaar gestern ins Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg bestellt worden. Nachdem Schaars Aussagen bei vielen Menschen in Perleberg Empörung ausgelöst hatten, sei auch in der Kirche "Nachdenklichkeit erzeugt" worden, so Markus Bräuer, der persönliche Referent von Bischof Wolfgang Huber.

Von Sandra Dassler

Der Wettlauf um den Großhallenbau geht weiter. Noch ist offen, wo die Halle gebaut werden soll - auf dem Ostgüterbahnhofsgelände in Friedrichshain oder auf den Siemensflächen in Spandau.

Von Klaus Kurpjuweit

"Zukunft begegnet Vergangenheit" - unter diesem Motto firmiert derzeit zum zweiten Mal eine hochkarätige, von vier Berliner Kunsthändlern organisierte Ausstellung ausgewählter Kunstwerke, Möbel und Antiquitäten im Automobilforum Unter den Linden. Wer hier die Zukunft und wer die Vergangenheit vertritt, ist offensichtlich: Gastgeber der "Ars Nobilis" genannten Veranstaltung ist, wie schon bei dem Debüt im vergangenen Jahr, der Volkswagenkonzern, der die Räume seiner Berliner Repräsentanz 16 deutschen Kunsthändlern zur Verfügung stellt.

Sie gilt als Talenteschmiede für Stars - und als die beste Schauspielschule im deutschsprachigen Raum. Nina Hoss, Thomas Ostermeier, Leander Haussmann, Corinna Harfouch und August Diehl sind nur einige der Erfolgreichen, die ihr Handwerk dort gelernt haben.

Michail Gorbatschow (70), ehemaliger Staatschef der Sowjetunion, hat sich bei einem Ausflug in den Journalismus einen alten Weggefährten als Interviewpartner ausgesucht: Altkanzler Helmut Kohl (71). Die beiden Politiker führten im Dom von Speyer ein Gespräch über die bewegte Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung.

Die große Frage im Wahlkampf ist doch: Warum gibt es immer wieder Leute, die das auf sich nehmen. Die Spitzenposten, um die es da geht, sind doch nichts Schönes.

Von David Ensikat

Das Monopolgeschäft mit dem Brieftransport bewahrt die Deutsche Post trotz Konjunkturflaute und der Terroranschläge in den USA vor einem Gewinnrückgang. Bei Umsatz und Ergebnis werde es 2001 gegenüber dem Rekordjahr 2000 nochmals eine Steigerung geben, berichtete der Konzern am Freitag.

Die Staatshaftung tritt bei Amtspflichtverletzungen ein, die ein Amtsträger von Bund, Land oder Gemeinde Dritten gegenüber in Ausübung des ihm übertragenen öffentlichen Amts begangen hat. Die Staatshaftung tritt dann an die Stelle der persönlichen Haftung des Beamten, der Staat als Institution kommt für das Vergehen eines einzelnen Beamten auf.

Im Dezember 1980 lieferten sich junge Hausbesetzer eine Straßenschlacht mit der Polizei. Eine Initialzündung: In den folgenden Monaten verging kaum ein Tag, an dem nicht eines von damals Tausenden leer stehenden Häusern in West-Berlin besetzt wurde.

Hamburgs rot-grüne Regierungskolaition hatte sich alles so schön vorgestellt. Sorgfältig hatte man im Frühjahr die eigenen Erfolge aufgelistet: Elbvertiefung, vierte Elbtunnelröhre, der Fortschritt der Planungen für die neue Hafen-City, die Mitbeteiligung beim Bau des neuen Riesen-Airbus, der überdurchschnittliche Abbau der Arbeitslosigkeit und die Sanierung der Hamburger Finanzen.

Der 18-jährige Klaus-Jürgen Rattay war einer der vielen jungen Menschen, die 1981 die Abenteuerlust aus "Westdeutschland" nach Berlin gebracht hatte. "Ich bin nach Berlin gekommen, um hier mitzukämpfen", hatte er in jener Zeit einem Fernsehreporter gesagt, "weil hier weniger Zwang herrscht.

Der Bundestag muss sich möglicherweise schon in der nächsten Woche mit einem neuen Bundeswehr-Mandat für einen länger dauernden Einsatz in Mazedonien beschäftigen. Dabei zeichnet sich ab, dass die Deutschen als "lead nation" die Führung der neuen Nato-Truppe übernehmen sollen, die zum Schutz der internationalen Beobachter in dem Balkan-Land bleiben soll.

Von Robert Birnbaum

Die Fachzeitschrift "Kicker" hat sich mit fußballbegeisterten Handwerkern angelegt. Der Olympia-Verlag in Nürnberg, in dem das Sportmagazin erscheint, untersagte dem Internetportal handwerk.

200 Afghanen demonstrieren um 11 Uhr am Breitscheidplatz unter dem Motto "Vergeltungsschlag ist keine Lösung". - Um 14 Uhr ziehen 1000 Menschen vom Roten Rathaus zum Außenministerium, um "Gegen den Krieg" zu protestieren.

Von Jörn Hasselmann

Nach über 17 Monaten hat der zweimalige Weltfußballer Ronaldo sein Pflichtspiel-Comeback gegeben. Im Erstrunden-Hinspiel des Uefa-Cups zwischen seinem italienischen Klub Inter Mailand und dem rumänischen Vertreter FC Brasov wurde der 24 Jahre alte Brasilianer beim Stand von 3:0 in der 63.

Das mazedonische Parlament hat seine Debatte über die im Friedensplan vorgesehenen Verfassungsänderungen am Freitag fortgesetzt. Die Abgeordneten begannen die Sitzung in Skopje am Mittag, um über die geplanten 18 Änderungen der Verfassung zu beraten, die der albanischen Volksgruppe mehr Rechte geben würden.