zum Hauptinhalt

Da wir uns sowieso mitten in der Fastenzeit befinden, sich die ganze Familie mehr oder weniger kasteit und die allgemeine Laune mäßig ist, können wir bei dieser Gelegenheit hier auch mal ein unangenehmes Thema abhandeln: Fremdes Leben in der Wohnung. Dabei geht es keineswegs um Haustiere.

Von Giovanni di Lorenzo

So richtig zufrieden sind die Wähler nicht - aber mit allen. Und so unzufrieden sind sie nicht, dass sie glauben, eine andere Bundesregierung könnte es besser.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Jahr nach Amtsantritt von Ministerpräsident Ariel Scharon hat die israelische Armee erstmals seit 15 Jahren wieder palästinensische Flüchtlingslager unter ihre Kontrolle gebracht. Nachdem sie in der Nacht auf Donnerstag in das Flüchtlingslager Balat bei Nablus einmarschiert waren und das Lager Jenin bei der gleichnamigen Westbankstadt umzingelt hatten, drangen die Truppen in der darauf folgenden Nacht auch in Jenin ein.

Von Charles A. Landsmann

Herr und Frau Soukup, beide ehemalige Basketballprofis aus Prag, werden heute auf der Vip-Tribüne der Max-Schmeling-Halle sitzen, vielleicht ein tolles Basketball-Bundesligaspiel zwischen Alba Berlin und TSK Bamberg (15 Uhr) sehen - von ihrem Sohn Milan aber nicht viel mehr als den Hinterkopf erhaschen. Er wird sich einige Reihen unter ihnen niederlassen.

Dass Werner Müller das Politikgeschäft in der Berliner Mitte grundsätzlich anders versteht als die meisten anderen, das ahnte man. Keine Hektik, keine Sprechblasen, die wie aus der Pistole geschossen aus dem Mund des Wirtschaftsministers quellen, sobald sich ihm ein Mikrofon nähert.

Von Antje Sirleschtov

Arbeit unter höchster Anspannung, in gnadenlosem Tempo, und ohne jeden Sinn. Melanie Gieschen, Jahrgang 1971, beschreibt in ihrem Stück "Die Abzocker", wie Menschen dazu gebraucht werden, nur noch die Zirkulation des Geldes anzuheizen.

Von Christoph Funke

Im Kampf um die Nachfolge von Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat sich mit dem Zwickauer Oberbürgermeister Dietmar Vettermann (CDU) ein weiterer Kandidat gefunden. Der 44-jährige Vettermann, der seit Herbst 2001 auch stellvertretender CDU-Landesvorsitzender ist, will auf dem Sonderparteitag der sächsischen CDU in einer Woche, der über die Nachfolge Biedenkopfs befinden soll, gegen Parteichef Georg Milbradt (CDU) antreten.

Wer seine Geschichte erzählt, kann die verschiedensten Motive haben. Manche haben das Bedürfnis, zwischen den disparaten Augenblicken ihres Lebens einen Zusammenhang herzustellen, der das Zufällige der eigenen Person überdeckt.

Der Bundesrat hat am Freitag den Weg freigemacht für die Krankenhausreform der Bundesregierung. Demnach wird die stationäre Behandlung in Kliniken spätestens ab 2004 mit den Kassen nicht mehr nach der Dauer des Aufenthalts abgerechnet, sondern pauschal nach der Art der Krankheit.

Von Albert Funk