zum Hauptinhalt

Irgendwann wird alles Legende, sogar der unversöhnlichste Gegensatz und seine Protagonisten: Hauptsache man hat etwas bewegt. Alexander Kluge ist Legende und ebenso die Leute um das Oberhausener Manifest 1962, aus dem der neue deutsche Autorenfilm hervorging, der zwei Jahrzehnte lange sehr wichtig sein sollte.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Karstadt-Quelle AG, Essen, und die Ergo Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf, wollen im Bereich Finanzdienstleistungen kooperieren. Dabei setze man auf den Zugang zu den 19 Millionen aktiven Kunden des Warenhauskonzerns, sagte Ergo-Vorstandsvorsitzender Lothar Meyer am Donnerstag in Neuss.

Der Autokanzler hat wieder einmal ein Autowerk besucht - und den Arbeitern bei BMW, Volkswagen, Mercedes und Opel versprochen, dass er die Steuerpflicht für Jahreswagen abschaffen will. Das wird nicht nur die Beschäftigten freuen.

Von Ursula Weidenfeld

Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Reformen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand umsetzen. Sowohl die verstärkte Einschaltung von privaten Vermittlern über Gutscheine als auch der strukturelle Umbau der BA, sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Thea Dückert, am Donnerstag in Berlin, "wird kein zusätzliches Geld kosten".

Die Bayerische Staatsregierung hofft auf eine baldige Sanierung der verschuldeten Kirch-Gruppe. "Ich bin überzeugt, dass die Rationalität der Beteiligten zu einer Lösung führen wird", sagte Finanzminister Kurt Falthauser (CSU) am Mittwochabend in München.

Die Rebellen trafen sich im "Lindenkrug". Etwa 50 NPD-Mitglieder waren in die Gaststätte im brandenburgischen Friedersdorf gekommen, um mit dem Bundesvorstand über den schwierigen Zustand der Partei zu sprechen.

Von Frank Jansen

Der deutsche Einzelhandel hat zu Jahresbeginn deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Grund für die Kaufzurückhaltung der Verbraucher ist nach Angaben von Handelsverbänden und Unternehmen die Verunsicherung nach der Euroeinführung und die weiter schwache Konjunktur.

Uli Hoeneß, der Manager des FC Bayern München, ist ein Mann mit klaren Vorstellungen. Man kann ihm auch nur schwerlich vorwerfen, dass er vom Fußball keine Ahnung hat.

Heute fällt auf dem Eis der Deutschlandhalle der Vorhang für eine Posse, die nur noch Menschen mit ausgeprägtem Hang zu unfreiwilliger Komik begeistern kann: Die Capitals bestreiten ihr letztes Heimspiel in dieser Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Und ausgerechnet der zweite Skandalklub der DEL wirkt am letzten sportlichen Akt in Eichkamp mit.

Von Claus Vetter

Die Kontrolle der angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin war äußerst mangelhaft. Das Bundesaufsichtsamt für des Kreditwesen hat die Bilanzprüfer der Bankgesellschaft und ihrer Töchter Landesbank sowie Berlin Hyp abgemahnt.

Es fing - wie so oft - ganz harmlos an, und endete - wie so oft - mit einer Massenschlägerei nach allen erlaubten und unerlaubten Regeln der Faustkunst. "Mehr Faustschläge als Tore", befand die Sportzeitung "Gazzetta dello Sport".

Uli Hoeneß hatte diesen nachsichtigen, großväterlichen Blick drauf. Die Worte, die er dazu in Umlauf brachte nach dem 0:0 seines FC Bayern bei Manchester United waren: "Es war ein sehr schönes Fußballspiel.

In die diesjährige Tarifrunde kommt so langsam Schwung. Am Donnerstag zeichnete sich ab, dass die Arbeitgeber in der Metallindustrie am heutigen Freitag ein Angebot vorlegen werden, dem Vernehmen nach soll es bei rund 1,5 Prozent liegen.

Das Geräusch ist ziemlich hässlich: Beim Einparken einen Moment nicht aufgepasst und schon ist das "heilige Blechle" ziemlich unheil. Ist auch fremdes Blech beteiligt, darf man nicht einfach wegfahren.

Trotz einer dürftigen Leistung an der Moldau darf Borussia Dortmund weiter von der ersten Halbfinal-Teilnahme im Europapokal seit 1998 träumen. Mit einem 0:0 gegen Slovan Liberec schuf sich der Bundesliga-Zweite in Prag eine günstige Ausgangsposition für das Viertelfinal-Rückspiel im Uefa-Cup am kommenden Donnerstag im Westfalenstadion.

Arbeitnehmer bekommen für ihre Arbeitsleistung gewöhnlich einmal im Monat ihren Lohn oder ihr Gehalt auf das Konto überwiesen. Darüber hinaus hat es sich in weiten Teilen der Wirtschaft eingebürgert, dass Unternehmen die eigenen Produkte oder Dienstleistung zu einem vergünstigten Preis oder gar umsonst an die Mitarbeiterschaft abgeben.

Bei dem niederländischen Telekomkonzern KPN werden offenbar höhere Abschreibungen auf den Firmenwert der deutschen Mobilfunktochter E-Plus fällig als ursprünglich geplant. Bei KPN sprach man gestern von 12,4 Milliarden Euro.

Viel Bein zeigt die Chanel-Frau im kommenden Winter. Designer Karl Lagerfeld kleidete die Chanel-Models in seiner Pariser Prêt-à-Porter-Schau in superkurze Hot Pants zu Bomberjacken und schwarzen Tülloberteilen oder in dunkelbraune Tweedkostüme mit schwingenden Miniröcken.

In einer Zeit, in der Sicherheit meist in einem Atemzug mit dem Wort Wegsperren genannt wird, mutet "Resozialisierung" wie ein Relikt aus den sozialreformerischen 70er Jahren an. Doch der vor wenigen Tagen zu Ende gegangene 26.

Die Mitarbeiter der deutschen Autohersteller werden vermutlich nach der Bundestagswahl weniger Steuern zahlen müssen. Bundesfinanzminister Hans Eichel kündigte am Donnerstag an, die Abschaffung der Steuer auf Jahreswagen prüfen zu wollen.

Er hört es zwar nicht gern, aber das Klischee passt trotzdem: Nikolai Tomás sieht aus wie ein verwegener ungarischer Prinz. Der spitze Kinnbart, die urwüchsig in das Gesicht fallende Haarsträhne.

Jetzt hat Hamid Karsai die Auskunft amtlich und von höchster Stelle: Deutschland lehne eine Ausweitung des Mandats der internationalen Schutztruppe (Isaf) über Kabul hinaus ab, sagte Kanzler Gerhard Schröder (SPD) am Donnerstag nach dem Treffen mit dem Chef der afghanischen Übergangsregierung. Ähnlich unmissverständlich hatte zum Auftakt des dreitägigen Besuchs am Mittwochabend schon Außenminister Joschka Fischer die Wünsche des afghanischen Politikers nach mehr Bundeswehr-Soldaten und einer deutschen Übernahme der Isaf-Führung ("Lead Nation") zurückgewiesen.

Von Hans Monath

Der Italiener Alberto Moravia hat einmal einen Roman namens "Ich und Er" geschrieben, in dem geht es um einen Mann und seinen sprechenden Penis. Das wäre an sich nicht weiter schlimm.

Die Vertrautheit Hamid Karsais mit den Lebensgewohnheiten des Westens war einer der Gründe, warum die UN und westliche Regierungen die Ernennung des Paschtunen zum Übergangs-Staatschef sehr begrüßt hatten. Während seiner Exiljahre in den USA muss Karsai auch klar geworden sein, wie wichtig Medienarbeit ist.

Spionage hat bei NPD Tradition. Der frühere Bundesvorsitzende und Gründer der NPD, Adolf von Thadden, soll die Partei nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" jahrelang für den britischen Geheimdienst ausgespäht haben.

Gesetzeskraft besitzt die Düsseldorfer Tabelle nicht, sie stellt eine Richtlinie dar: Eine Richtlinie zur Berechnung des Kindes- oder Ehegattenunterhalts bei einer Scheidung oder Trennung. In der Praxis hat die Tabelle aber einen hohen Stellenwert erlangt.

Die Mobilfunkbetreiber T-Mobile (D1) und Vodafone (D2) wollen das Handy gemeinsam zur Geldbörse aufrüsten. Die beiden schärfsten Konkurrenten auf dem deutschen Mobilfunkmarkt gaben am Donnerstag auf der Cebit eine Kooperation für das elektronische Bezahlen per Handy bekannt.

Die Flüchtlinge kamen als Touristen verkleidet. Mit bunten Mützen auf dem Kopf stiegen die Nordkoreaner am Donnerstagmorgen vor der spanischen Botschaft in Peking aus einem Bus.

Der US-Nahostgesandte Anthony Zinni ist am Donnerstag zu seiner mit Spannung erwarteten Verhandlungsmission in Israel eingetroffen. Zinni wollte nach Angaben des israelischen Rundfunks noch am Abend Gespräche mit Ministerpräsident Ariel Scharon führen.

SPD und Grüne wollen noch vor der Bundestagswahl die Möglichkeit für Volksabstimmungen auf Bundesebene schaffen. Peter Struck und Kerstin Müller, die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, stellten am Donnerstag ihren Entwurf für eine Änderung des Grundgesetzes vor.

Die Bundesregierung ist nun doch bereit, sich in europäischem Rahmen auf eine Erhöhung der Entwicklungshilfe-Ausgaben festzulegen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) setzte sich mit dieser Entscheidung am Donnerstag über Bedenken von Finanzminister Hans Eichel (SPD) hinweg, der dem Vorhaben noch am Tag zuvor unter Verweis auf die angespannte Haushaltslage und EU-Stabilitätskriterien entschieden widersprochen hatte.

Die SPD kann im Bundestagswahlkampf nicht mit der Unterstützung der Gewerkschaften rechnen. Grund ist die Unzufriedenheit der Arbeitnehmervertreter mit der Politik der rot-grünen Koalition.

Nach dem Dopingskandal bei den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City will der Goldmedaillengewinner Johann Mühlegg seine Langlauf-Karriere beenden. "Ich ziehe mich zurück", sagte der 31-jährige Wahl-Spanier in einem Interview mit der Madrider Zeitung "ABC".

Marcelo dos Santos, bekannt unter seinem Künstlernamen Marcelinho, blickte beim Training mürrisch drein. Das fiel auf, denn normalerweise verbreitet der Brasilianer gute Laune.

Nach der Spendenaffäre bei der Kölner SPD steht nun auch der sozialdemokratische Wuppertaler Oberbürgermeister Hans Kremendahl unter Korruptionsverdacht. Gegen Kremendahl sei wegen des Verdachts der Vorteilsannahme ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, sagte ein Sprecher der Wuppertaler Staatsanwaltschaft am Donnerstag.

Von Jürgen Zurheide