zum Hauptinhalt

US-Außenminister Colin Powell hat Kritik an den Einsatzplänen der USA für Atomwaffen zurückgewiesen. Befürchtungen, die USA würden künftig bei Konflikten rascher Atomwaffen einsetzen, seien unbegründet, sagte Powell am Dienstag vor einem Ausschuss des US-Senats.

Der Hauptbeschuldigte im Kölner SPD-Spendenskandal, Norbert Rüther, hat höhere Spendenbeträge angenommen als bislang vermutet. Laut Staatsanwaltschaft soll er in den 90er Jahren Zuwendungen in Höhe von 830 000 Mark (424 000 Euro) kassiert haben, die später auf illegalem Wege in die Kölner SPD-Kasse geschleust wurden.

Die Konstellation in der Gruppe D vor dem letzten Spieltag ist kompliziert. Sicher ist die Qualifikation La Coruñas und das Turiner Scheitern.

Inzwischen ist die Nachricht beim Bundeskanzler angekommen. "Nach Rücksprache mit Gerhard Schröder kann ich sagen, dass wir alle sehr betroffen sind", sagte Karl-Hermann Haack, Regierungs-Beauftragter für Behinderte, am Mittwoch in Salt Lake City.

Borussia Dortmund träumt von der Rückkehr in die europäische Fußball-Elite. Nach vielen Rückschlägen will der Weltpokalsieger von 1997 wieder an alte, erfolgreiche Zeiten anknüpfen.

Immer mehr Firmen und Verbraucher in Deutschland melden Insolvenz an. 32 278 Unternehmen mussten im vergangenen Jahr aufgeben, weil sie ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen konnten, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.

Die Grippewelle flaut nach Ansicht von Experten in den westlichen Bundesländern wieder ab. Im Osten breite sich die Influenza dagegen weiter aus und verschone bisher nur Sachsen und Sachsen-Anhalt, sagte der Seuchen-Experte Helmut Uphoff von der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Mittwoch in Marburg.

Mit dem Tod des US-Wirtschaftsforschers James Tobin hat die Wissenschaft einen der profiliertesten Ökonomen des zwanzigsten Jahrhunderts verloren. Der Nobelpreisträger war am Montag im Alter von 84 Jahren in Yale im US-Staat Connecticut gestorben.

Auf der Suche nach dem seit einer Woche vermissten Bürgermeister der mittelfränkischen Gemeinde Röckingen ist die Polizei auf eine erste heiße Spur gestoßen. Danach könnte sich der 51-Jährige in Tschechien aufhalten.

Mit der Kunst richtig umzugehen, ist keine leichte Sache. Das weiß seit Jahrhunderten jeder, der mit ihr zu tun hat.

Im Jahre 216 vor Christus trug sich jene klassische Schlacht bei Cannae zu. Damals in Apulien stand der Karthager Hannibal, der mit seinen Elefanten über die Alpen gezogen war, nicht das erste Mal einem zahlenmäßig und militärisch überlegenen römischem Heer gegenüber.

Von Erik Eggers

Die Berliner Bar jeder Vernunft (BjV) expandiert zur Feier ihres zehnjährigen Bestehens auf eine zweite Spielstätte zwischen Kanzleramt und Haus der Kulturen der Welt. Dort, auf dem ehemaligen Platz des Tempodrom, eröffnet am 8.

Als "Gefahr für die Theaterlandschaft" haben Gewerkschaften die Aufforderung des Deutschen Bühnenvereins nach einem Austritt der Theater aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst kritisiert. Die akute Finanzkrise einiger Bühnen lasse sich nicht mit Tarifflucht und Lohnsenkungen bewältigen, erklärten die Gewerkschaft ver.

Der Dopingfall des Thomas Oelsner hat die heile Welt der Paralympics durcheinander gebracht. "Wir sind von der Unschuld unseres Athleten überzeugt", sagte der deutsche Chef de Mission, Karl Quade, nachdem das Internationale Paralympische Komitee Oelsner wegen Missbrauch des anabolen Steroids Methenolon von den Winterspielen in Salt Lake City ausgeschlossen hatte.

Mit einer abgeklärten Vorstellung hat der FC Bayern München seinen Nimbus der Unbesiegbarkeit in der Champions League gewahrt und vorzeitig einen Platz im Viertelfinale erreicht. Durch das 0:0 vor 67 000 Zuschauern im ausverkauften Old-Trafford-Stadion bei Manchester United haben sich beide Teams in die nächste Runde gemogelt.

Der Siemens-Konzern will in diesem Jahr überdurchschnittlich vom erwarteten Wachstum des Handy-Marktes profitieren. Der weltweite Handy-Absatz werde insgesamt von 400 Millionen auf 420 Millionen Geräte steigen, sagte der Chef der Siemens Mobilfunksparte, Rudi Lamprecht, am Mittwoch in Hannover.

Ein denkwürdiger Tag war der 21. Dezember 1996, das Viertelfinale gegen Ulm - auch wenn die Protagonisten es damals gar nicht wussten.

Für den Chemie- und Pharmakonzern Bayer ist das Katastrophenjahr 2001 abgehakt. Nachdem das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Gewinn nahezu halbierte, blickt der scheidende Konzernlenker Manfred Schneider wieder optimistisch in die Zukunft.

Nicht einmal vier Stunden dauerte die Beratung der Geschworenen. Dann stand das Urteil fest.

Von Malte Lehming

Nach den Erschütterungen des vergangenen Jahres will der Handy-Hersteller Motorola 2002 mit einem gestrafften Geschäft wieder Boden gut machen. "Wir wollen wieder gewinnen", sagte der für die mobile Kommunikation zuständige Präsident Mike Zafirovski am Mittwoch in Hannover.

62 Unternehmen konnte die Wirtschaftsförderung Berlin GmbH (WFB) im vergangenen Jahr nach Berlin locken. Damit habe die Gesellschaft, die Investoren bei der Ansiedlung in Berlin unterstützt, trotz Rückschlägen im zweiten Halbjahr das Ergebnis des Vorjahres halten können, sagte WFB-Geschäftführer Hans Estermann am Mittwoch in Berlin.

Nicht einmal eine Maus soll unbemerkt durch den Festungswall schlüpfen können, der während des EU-Gipfels am Freitag und Samstag den Kongresspalast Barcelonas umgibt: Das Gipfelzentrum abgeschottet durch eine Beton-Stacheldraht-Mauer, kilometerlang und fast drei Meter hoch. Dahinter und davor wacht eine riesige Sicherheitsarmee, um die Regierungs- und Staatschefs vor Demonstranten und Terroristen zu beschützen.

Bisher konnte sich die Türkei zu den Gewinnern des 11. September zählen: Die geostrategische Bedeutung des Landes zwischen Ost und West ist gewachsen, und als moslemischer, gleichzeitig aber säkulärer Staat wird die Türkei sogar als Vorbild für andere Länder genannt.

Von Thomas Seibert

Im Kreis der Länder herrscht Aufregung. Der Grund: Für den EU-Konvent, der ein Verfassungsdokument für die künftige Union erarbeitet, gibt es noch keine konkrete Bundesratsentschließung, in der die Position der Länder zusammengefasst ist.

Von Albert Funk

Der bislang fade französische Wahlkampf ist in Fahrt gekommen. Den Schlagabtausch der beiden Hauptkonkurrenten um das Präsidentschaftsamt hatte der sozialistische Premierminister Lionel Jospin eröffnet.

Der weltweit größte Software-Konzern Microsoft hat auf der Cebit Kooperationen mit der Deutschen Telekom und dem deutschen Software-Konzern SAP angekündigt. Mit der Telekom will Microsoft insbesondere im Bereich der mobilen Datenkommunikation zusammenarbeiten und neue Anwendungen für das UMTS-Zeitalter entwickeln.

In einer Bilanz ( siehe Artikel ) werden das Anlagevermögen (zum Beispiel Immobilien), das Umlaufvermögen (wie das Bankguthaben) und die Verbindlichkeiten aufgelistet. Zieht man von den Vermögenswerten die Verbindlichkeiten ab, ergibt sich das Eigenkapital des Unternehmens.

Kommt er oder kommt er nicht - der wirtschaftliche Aufschwung? Wer Aktien sucht, die von dieser Frage relativ unberührt bleiben und eher eine langfristige Perspektive versprechen, der sollte sich Pharmatitel anschauen.

Auch die Kirche hat die Werbung für sich entdeckt: Mit einer bundesweiten Imagekampagne will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in den kommenden Monaten auf sich aufmerksam machen. Allen fünf Motiven gemeinsam ist ein strahlend blauer Himmel - und eine scheinbar vordergründige Frage an den Betrachter.

Von Claudia von Salzen

Vor ziemlich genau einem halben Jahr erwischte mich die Mutter meiner Tochter am falschen Fuß. Wir saßen auf dem Sofa, im Fernsehen lief diese doofe Sat 1-Show, bei der weißgewandete Frauen und schwarzgehüllte Herren ziemlich endgültige Dinge taten, und offensichtlich berührte das die Mutter meiner Tochter.

Es gab so Situationen in dieser Saison, da machte sich die Konkurrenz des EHC Eisbären einen Spaß daraus, die Berliner zu verspotten. In diese Kategorie fiel etwa ein Auftritt von Michael Komma im Dezember des vergangenen Jahres.

Von Claus Vetter

Die Nachricht war geeignet, ein schlechtes Licht auf die Arbeit des grünen Vizekanzlers Joschka Fischer zu werfen: Der deutsche Außenminister habe bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel Forderungen nach mehr deutscher Entwicklungshilfe zurückgewiesen, meldeten am Montag Nachrichtenagenturen. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, bis 2006 die nationale Mindestquote aller EU-Staaten auf 0,33 Prozent des Bruttosozialprodukts und damit den EU-Durschnitt auf 0,39 Prozent zu steigern.

Von Hans Monath

Es ist ein Coup, den die Amerikaner in der Nacht zum Mittwoch im Sicherheitsrat gelandet haben. Selbst der syrische Vertreter im höchsten UN-Gremium war verblüfft von der von den USA eingebrachten Resolution, die zum ersten Mal von einem Staat "Palästina" sprach, der neben Israel entstehen solle.

Von Clemens Wergin

Die Deutsche Bahn AG hat 2001 einen geringeren Verlust eingefahren als erwartet. Das Betriebsergebnis nach Zinsen habe im vergangenen Jahr bei 205 Millionen Euro gelegen, 173 Millionen weniger als geplant, teilte das Unternehmen nach einer Sitzung des Aufsichtsrats am Mittwoch in Berlin mit.

Mit Budweiser, der global meistverkauften Biermarke, dominiert Anheuser-Busch den amerikanischen Markt. Weltweit nimmt das US-Unternehmen vor den europäischen Konkurrenten Heineken und Interbrew die Spitzenposition im umkämpften Biermarkt ein.

Zwischen der Bundesregierung und den privaten Arbeitsvermittlern bahnt sich ein Streit um die Einbeziehung der Unternehmen in die Jobvermittlung von Arbeitslosen an. "Die privaten Vermittler sollen schon wieder ausgegrenzt werden", sagte die Sprecherin des Bundesverbandes Personalvermittlung (BPV), Sieglinde Schneider, dem Tagesspiegel am Mittwoch.

Die Einführung des Dosenpfandes ist nach Meinung der Privatbrauereien und des Getränkefachgroßhandels in den nächsten Jähren nicht mehr rückgängig zu machen - das gelte auch für den Fall, dass im September eine neue Bundesregierung gewählt wird. "Ich halte es für rechtlich ausgeschlossen, dass die Entscheidung nach der Bundestagswahl suspendiert oder verzögert wird", sagte Rechtsanwalt Reiner Geulen am Mittwoch in Berlin.