zum Hauptinhalt

Der Mantel des Schweigens ist aus einem Material gewebt, das ihn zur Alltagskleidung wenig tauglich macht. Gerade noch wirkte er wie ein solides Stück aus gutem Stoff, da reißt ohne jede Vorwarnung ein Loch auf.

Von Robert Birnbaum

Menschen, die Arbeit suchen und dazu auch körperlich in der Lage sind, aber keine Stelle finden, werden als arbeitslos bezeichnet. Für die amtliche Statistik gilt als arbeitslos, wer zwischen 15 und 65 Jahre alt ist und sich persönlich beim Arbeitsamt als Arbeitssuchender gemeldet hat.

Mythos und Modernität soll das neue Luxusauto namens "Maybach" von Daimler-Chrysler vereinen. So sieht es zumindest Vorstandsmitglied Jürgen Hubbert, der das rund 5,50 Meter lange und mindestens 300 000 Euro teure Fahrzeug am Dienstag auf dem Genfer Autosalon präsentierte - ohne es ganz zu enthüllen.

Rebecca Weiß sitzt an einem Fitnessgerät und macht leichte Kraftübungen für das Foto. "So haben sich das die meisten vorgestellt", sagt Kathrin Henschel, eine von zwei Inhaberinnen des Frauen-Fitnessstudios "balance" in Marzahn.

Für den Präsidenten des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Günter Marquis, gilt in der Frage der Kernenergienutzung "das Primat der Politik". Theoretisch sei es möglich, dass die künftige Bundesregierung den vereinbarten Ausstieg wieder stoppt, sagte Marquis am Dienstag in Berlin.

Als Folge der schwachen Weltkonjunktur sind im Jahr 2001 auch die Hermesbürgschaften der Bundesregierung zur Absicherung von Exporten in schwierige Märkte zurückgegangen. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) berichtete am Dienstag in Berlin, der Bund habe für 8,5 Milliarden Euro neue Deckungen übernommen.

Die Deutsche Telekom zahlt nun für die Sünden der Vergangenheit. Im Wettstreit um die - damals - so begehrten Lizenzen für die neue Mobilfunktechnik UMTS hat sie zu hoch gepokert.

Von Corinna Visser

Zum ersten Mal seit dem Börsengang im Jahre 1996 hat die Deutsche Telekom rote Zahlen geschrieben. Mit einem Konzernverlust von 3,5 Milliarden Euro erzielte das Unternehmen im Jahr 2001 sein bisher schlechtestes Ergebnis.

Kondome sind beim ersten Geschlechtsverkehr das wichtigste Verhütungsmittel für Jugendliche. Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verhüten 65 Prozent der Jungen beim ersten Mal mit Präservativen.

Um 17 Prozent erhöht China seine Militärausgaben in diesem Jahr, da werden manche in Amerika und Europa Alarm rufen. 23 Milliarden Euro beträgt der offizielle Wehretat, etwa so viel wie der deutsche - aber für ein Milliardenvolk.

Er arbeite, erklärt ein alter Freund, jetzt gar nicht mehr. Dabei senkt er die Stimme und strahlt verschmitzt: "Nichts mehr muss ich selber tun!

Von Caroline Fetscher

Michel Houllebecq, 1958 auf La Réunion geboren, hat mit seinen Romanen "Ausweitung der Kampfzone" (Wagenbach) und "Elementarteilchen" Weltruhm als gnadenloser Kritiker der Konsumgesellschaft erlangt. Auch als Lyriker, Essayist und Musiker ("Présence Humaine") hat der Franzose einen Namen.

Vor zwei Jahren in der Dramaturgie des Hamburger Thalia Theaters. Wir beraten das Thema für ein neues Stück.

Es war ein "Mittelmeerabend" in dem Szene-Restaurant und Nachtclub in Tel Aviv. Irit Rahamim feierte mit ihren Freundinnen den Vorabend ihrer Hochzeit - bis Schüsse am frühen Dienstagmorgen Gesang und Tanz ein jähes Ende setzten.

Vor dem Führungswechsel an Chinas Spitze im Herbst betont Pekings Regierung die Sicherung der Stabilität des Landes. Angesicht "neuer Schwierigkeiten und ernsthafter Herausforderungen" sei die "gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität" das wichtigste Ziel, erklärte Premier Zhu Rongji am Dienstag zum Auftakt der Plenartagung des Volkskongresses.

Gibt es überhaupt eine europäische Arbeitsmarktpolitik? Die Staats- und Regierungschefs diskutieren seit 1997, wie sie die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in Europa besser abstimmen können.

Ton und Tat fallen auseinander. Die USA reagieren auf das Drängen Europas und der arabischen Welt, sagen Ermutigendes zu den Vermittlungsversuchen der Saudis und des Ägypters Mubarak.

Die Arbeit beim UN-Tribunal in Den Haag ist am Dienstag durch einen Brand in der Personalkantine für Stunden unterbrochen worden. Bei dem Feuer wurde nach Angaben der Feuerwehr niemand verletzt.

Über Frankreich geht heute ein großes Gewitter nieder. Von der Politik und den Medien seit Wochen mit Spannung erwartet, erscheint das Enthüllungsbuch des zurückgetretenen Richters Eric Halphen, das mit deutlichen Worten die Korruption in Frankreich anprangert.

Ohne diese beiden Sätze sähe die Welt heute anders aus. Sie stehen in der Bibel und haben die Grundlage für das moderne Arbeitsethos gelegt.

Von Martin Gehlen

Seine ersten Sätze formuliert er noch zurückhaltend. Europa und die USA hätten allen Grund, vorsichtig miteinander umzugehen, sagt der Fraktionschef der FDP, Wolfgang Gerhardt.

Von Malte Lehming

Sven Wehrmeyer erzählt von einem Fallbeispiel bei dem die Spieler einer Bundesligamannschaft im Basketball neun Wochen lang kein Geld bekommen hatten. Die Begründung: sie hätten schlecht gespielt.

Schwierig zu verstehen, wie eine Hi-Fi-Anlage funktioniert. Wir reden nicht von der Bedienungsanleitung für Laien: "Fur die gerade Einstellning vom die Treble mussen in menu VORWAERTS Pressdruck bis dahin.

Von Robert Birnbaum

Ach Real, ist das wirklich schon so lange her, dass deine Jungs in Unterwäsche spielten, weil kein Geld für Trikots da war? Ihre Farbe hast du gleich behalten, dazu kam die Kunst.

Sportlich hat der EHC Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nach der Niederlage im Lokalderby am Sonntag wieder einen Schritt in Richtung Play-offs gemacht. Doch überschattet wurde der 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)-Sieg der Berliner vor 2022 Zuschauern in Iserlohn von einem Skandal, den der Eisbär Scott Levins im ersten Drittel auslöste.

Von Claus Vetter

Das Hotel Concorde, eine Unterkunft der gehobenen Kategorie, liegt im Herzen von Kuala Lumpur. Abends wird in der Hotelbar schon mal kräftig in die Saiten gegriffen und auf die Pauke gehauen.

Führende deutsche und internationale Wirtschaftsforscher verlangen von der Bundesregierung einschneidende Reformen, um die Arbeitslosigkeit zu senken. In einer Umfrage des Tagesspiegel plädierten sie fast einhellig dafür, die Bezüge von Arbeitslosen zu kürzen und ihnen mehr Anstrengungen bei der Jobsuche abzuverlangen.

Deutschland kann es sich nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder nicht mehr leisten, weiterhin so wenig Frauen in den Spitzenpositionen der Wirtschaft zu haben. "Im scharfen Wettbewerb der hoch industrialisierten Gesellschaften dürfen wir das Potenzial der hochausgebildeten Frauen nicht weiter vernachlässigen", forderte Schröder am Dienstag in Frankfurt beim Kongress "Women in European Business" der Deutschen Bank.

Die CSU hat ihre Vormacht in den bayerischen Kommunen ausgebaut. Dagegen mussten SPD und Grüne bei den Kommunalwahlen nach den bisherigen Erkenntnissen Einbußen hinnehmen.

Der ungarische Botschafter Gergely Pröhle weist darauf hin, dass sein Land die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union noch Ende des laufenden Jahres abschließen will. Der Tagesspiegel hatte am Dienstag nach einem Gespräch mit ihm berichtet, Budapest rechne mit einem Abschluss der Verhandlungen im Frühjahr/Sommer 2003.

Die Präsidenten der sechs führenden deutschen Wirtschaftsinstitute verlangen, die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld generell auf ein Jahr zu beschränken. Außerdem sprachen sie sich in einer Umfrage des Tagesspiegel dafür aus, Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammenzulegen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Carsten Brönstrup

Mitarbeiter der Innenrevision der Bundes-SPD haben am Dienstag ihre Arbeit zur Aufklärung des Kölner Spendenskandals begonnen. Sie prüften die Kassenunterlagen der Sozialdemokraten, sagte der Kölner SPD-Vorsitzende Jochen Ott.

Nachdem ich acht Jahre lang der gleichen, weder uninteressanten noch schlecht bezahlten Tätigkeit nachgegangen war, habe ich im Frühjahr 2001 gekündigt. Dem vorausgegangen waren erhebliche Differenzen mit meinem Arbeitgeber.

"Sich regen bringt Segen", und "Müßiggang ist aller Laster Anfang." Nicht nur der Volksmund weiß jede Menge über die Arbeit zu sagen.

Von Stephan Wiehler

Der designierte DGB-Chef geht erstmal in Kur. Für vier Wochen zieht sich Michael Sommer zurück, um sich für den Job als Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes vorzubereiten.

Von Alfons Frese

Es war ein außergewöhnlicher Bund-Länder-Streit, der am Dienstag vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt wurde. Die Unions-Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen wollen für alle Länder einen Anteil an den rund 51 Milliarden Euro erstreiten, die Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen erlöst hat (siehe unten).

Von Ursula Knapp

Die FDP hat sich beim Zuwanderungsgesetz nicht auf eine Enthaltung von Rheinland-Pfalz im Bundesrat festgelegt. "Das ist längst nicht beschlossen", sagte FDP-Landeschef Rainer Brüderle.

Neuerdings wird in Deutschland glücklicherweise nicht mehr so ideologisch geredet. Leider verschwinden dadurch nicht schon die Ideologien, sie geben sich oft nur ein sachliches Gewand, am liebsten den ökonomischen Sachzwang, vulgo: das Sparen.