zum Hauptinhalt

Die zur Serie beigelegten Stadtansichten gibt es zu kaufen – ungefaltet und in Kunstdruckqualität in der TagesspiegelGeschäftsstelle, Potsdamer Straße 81-83 in Berlin-Tiergarten, zum Preis von je 8 €. Öffnungszeiten: Mo bis Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 – 16 Uhr.

Betreff: Der Plan der USA, in Irak einzumarschieren Es sei erinnert an die Worte des USHauptanklägers Robert J. Jackson vor dem Internationalen Militär-Tribunal in Nürnberg 1945: „Die moderne Zivilisation gibt der Menschheit unbegrenzte Waffen der Zerstörung in die Hand… Jede Zuflucht zu einem Krieg, zu jeder Art von Krieg, ist eine Zuflucht zu Mitteln, die ihrem Wesen nach verbrecherisch sind… Dieses Gesetz wird hier zwar zunächst auf deutsche Angreifer angewandt, es schließt aber ein und muss, wenn es von Nutzen sein soll, den Angriff jeder anderen Nation verdammen, nicht ausgenommen die, die jetzt hier zu Gericht sitzen“.

Betrifft: „Auf Biegen und Brechen“ im Tagesspiegel vom 10. März 2003 Der aufschlussreiche Artikel zeigt das Dilemma, in dem Politik und Jurisprudenz stecken, wenn es um die Interpretation des Völkerrechts in der wichtigsten Frage nach Krieg oder Frieden.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In buchstäblich letzter Minute konnte am Dienstagabend ein von Terroristen geplanter Bombenanschlag im UBahnhof Kleistpark (Linie 7) nahe der BVG-Hauptverwaltung durch die Aufmerksamkeit eines BVG-Angestellten und den Einsatz eines Spezialisten der Polizei verhindert werden. Von den Tätern fehlt jede Spur.

90 Minuten lang legte er einen ehrgeizigen Reformplan vor, der die deutsche Wirtschaft vor dem Ruin retten soll und Überraschungen enthielt, die es in sich hatten. Bevor man aber Schröder für die technische Ausführung lobt, sollte man sich erinnern, dass er nicht das Geringste umzusetzen pflegt, wenn es nicht seiner politischen Karriere dient.

Betrifft: „Zurückgeschrieben von Jürgen Trittin – Sind Sie wirklich so blauäugig?" im Tagesspiegel vom 9.

EU-Ratspräsident: Serbien wird Teil Europas sein / Delegationen aus 60 Ländern bei Trauerfeier für den ermordeten serbischen Premier

Betrifft: Die Debatte im UNSicherheitsrat über eine weitere Irak-Resolution Die Inaussichtstellung eines Vetos durch Frankreich und Russland zur Verhinderung einer Kriegsermächtigung bewirkt hoffentlich, dass das widerwärtige Werben um die Zustimmung so genannter „Wackelkandidaten" (als ob es um die Vergabe Olympischer Spiele gehe, nicht aber um Leben und Tod) beendet wird. Widerwärtig deshalb, weil wohl davon ausgegangen werden muss, dass den fraglichen Staaten wirtschaftliche Vorteile versprochen oder deren Entzug angedroht werden.

Hertha hat rund 17 Millionen Euro Schulden – ob der Klub trotzdem wirtschaftlich gerüstet ist, wird der Lizenzantrag zeigen

Betrifft: „Die Rede des Bundeskanzlers – Gute Chancen mit wenig Geld“ im Tagesspiegel vom 15. März 2003 Der Plan des Kanzlers, die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu kürzen, ist bestechend einfach, in Konzeption und Logik.

„Betrifft: „Kleine Worte“ vom 15. März 2003 Das war keine Regierungserklärung, sondern eine Negierungserklärung.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im Herbst 1998 wäre den Grünen beinahe Joschka abhanden gekommen. Rot-Grün hatte die Wahl gewonnen, und der damalige Grünen-Fraktionsvorsitzende Fischer wurde von Gerhard Schröder zum Außenminister der Bundesrepublik Deutschland berufen.

Von Matthias Meisner

Betrifft: „Schröder kürzt und streicht“ im Tagesspiegel vom 15. März 2003 Die schon seit geraumer Zeit anhaltende Hatz auf Arbeitslose hat mit dieser KanzlerRede ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

1,36 Millionen Euro gab Berlin letztes Jahr für die Hochschulen aus. Pro Einwohner sind das 73 Prozent mehr als im Länderdurchschnitt und 16 Prozent mehr als Hamburg investiert.

Brandenburg bereitet den Boden für Ryanair – Pro & Contra: Braucht die Region den Billigflughafen Neuhardenberg?

Tennisprofi Rainer Schüttler steht im Halbfinale von Indian Wells – weil er jeden Abend zum Japaner geht

Betrifft: „Was PisaForscher sagen, wissen Eltern schon längst“ vom 6. März 2003 Eltern, Lehrer und alle, die die Bildungsmisere ohne ideologische Scheuklappen betrachten, wissen ohne Bildungsforscher, dass ein hoher Ausländeranteil in Schulklassen die Lernergebnisse gravierend zurückgehen lässt.

Betrifft: „Im Zweifel mit Washington“ im Tagesspiegel vom 7. März 2003 Die CDUVorsitzende Angela Merkel hat festgestellt, dass die UN ihre Macht verlieren werde, wenn sie noch länger die US-amerikanischen Kriegspläne bremst.

Das Treffen der USA, Großbritanniens und Spaniens auf den Azoren könnte zu dem Beschluss führen, nächste Woche mit Militäraktionen zu beginnen. Saddam Hussein wird dieses Wochenende, vielleicht das letzte vor dem Krieg, sicher damit verbringen, über eine Flucht über die Grenze nachzudenken, oder darüber, in einen letzten sinnlosen Kampf zu ziehen.

Er war Innen und Kanzleramtsminister, Fraktionschef und 17 Monate lang auch CDU-Parteivorsitzender, er führte die Verhandlungen über den Einigungsvertrag. Nach Jahrzehnten als Innenpolitiker hat Wolfgang Schäuble mit 60 noch einmal das Feld gewechselt.

Kann man sich in Deutschland ein Vorgehen nach dem Beispiel Thatcher vorstellen – unter einem sozialdemokratischen Kanzler? Den Umfragen zufolge sind die Deutschen mehr denn je reformbereit.

Auch wenn Kritiker bereits unken, dass mit den von der Bundesregierung geplanten Reformen der Sozialstaat komplett abgeschafft wird: Mit der Grundsicherung sowie der Arbeitslosen und Sozialhilfe federt der Staat soziale Härten ein wenig ab. Denn wer im Laufe seines Lebens nur sehr geringe Rentenansprüche erworben hat, kann in seiner Kommune eine Grundsicherung beantragen.