zum Hauptinhalt

Zehn Charité-Forscher wurden bereits Unternehmer. Das Geschäft rechnet sich auch für die Klinik. Der Senat begrüßt diese Entwicklung, andere Krankenhäuser ziehen trotzdem noch nicht mit

Von Hannes Heine

Den 15. Geburtstag hat er gerade gefeiert – mit mehreren hundert Gästen, einem Ministerpräsidenten, Gratulationsreden und einem Vortrag des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos zur Zukunft der Region Berlin-Brandenburg.

Nistelrooy

Spaniens Sender klauen sich gegenseitig Fußballbilder. Das klingt nach Räuber und Gendarm, doch es geht um Milliarden.

Von Julia Macher

KlinikenBerliner Krankenhäuser gehören zu den größten Arbeitgebern der Stadt. Die Charité ist mit rund 15 000 Beschäftigten der zweitgrößte Arbeitgeber Berlins, auf Platz vier liegt der Klinikkonzern Vivantes mit etwa 13 500 Mitarbeitern.

Der Gründer des in Berlin als "Kulturkaufhaus" bekannten Unternehmens Dussmann übergibt die Geschäftsführung an Thomas Greiner. Der 68-jährige Eigentümer, Peter Dussmann, will künftig kürzer treten.

Fadanelli

Stadt-Geschichten: Guillermo Fadanelli liest heute beim Literaturfestival in Berlin. Sein Blick auf Mexico-City zeichnet ein düsteres Bild vom Großstadtleben in seiner Heimatstadt.

Nationalelf

Bundestrainer Joachim Löw bittet die Nationalspieler zum ersten Leistungstest seiner Amtszeit. Unter Klinsmann hätte es dafür noch eine Beschwerde der Vereinstrainer gegeben. Doch Joachim Löw versteht es, sie mit schönen Worten zu besänftigen.

Von Stefan Hermanns

Die wee dance company hat eine große und treue Fangemeinde. Die witzigen, verspielten, dynamischen Stücke von Sommer Ulrickson, Dan Pelleg und Marko E.

Das muss man der Gisela von der Aue lassen: Die Justizsenatorin hat die Kälte, die man braucht, um Skandale abtropfen zu lassen. Erst hat sie die Sache mit dem Drogenschmuggel in der Jugendstrafanstalt Plötzensee unterschätzt – jetzt hat sie die Sache im Griff.

Der „altbewährte“ Wirkstoff Clobutinol wurde verboten. Hinter dem chemischen Namen Clobutinol verbirgt sich das uralte Hustenmittel Silomat, seit über vier Jahrzehnten angeblich eines der zuverlässigsten und sichersten Medikamente überhaupt.

Die Linkspartei bietet sich den Gewerkschaften als Partner an – mit mäßigem Erfolg

Von Matthias Meisner

Erst war Die Bibliothek zu Babel nur eine Erzählung von Jorge Luis Borges. Dann machte der Meister phantastischer Intellektuellen-Literatur eine Reihe mit seiner Lieblingsliteratur daraus.

Gerolsteiner

Nach neun Jahren hört Gerolsteiner auf. Nur zwischen den Zeilen ist zu erkennen, dass der Doping-Skandal bei dem Rückzug eine Rolle spielt. Den Profis droht nun die Arbeitslosigkeit.

Von Mathias Klappenbach
Rafsandschani

Irans Ex-Präsident Ali Haschemi Rafsandschani arbeitet an seinem politischen Comeback. Mit der Wahl zum Vorsitzenden des Expertenrates seines Landes ist er diesem Ziel ein Stück näher gekommen.

Von Andrea Nüsse
KPM

Mit einer einzigartigen Ausstellung will die Königliche Porzellan-Manufaktur Touristen anlocken. Die KPM-Welt wird am Freitag eröffnet.

Von Alexander Visser

Die erste Spielzeit des neuen Berliner Off-Kulturzentrums „Radialsystem“ am Ostbahnhof bewerten die Gründer Jochen Sandig und Folkert Uhde als großen Erfolg: Von 229 Veranstaltungen entfallen 35 Prozent auf die Sparte Musik, 34 Prozent auf den Tanz. Die Vermietungen für nicht-öffentliche Veranstaltungen machten 16 Prozent aus.

Programmdebatten dienen außer ihrem eigentlichen allen möglichen Nebenzwecken. Manchmal sollen sie die Parteibasis beschäftigen, damit die Regierenden in Ruhe regieren können.

Auf dem CDU-Programmkongress profitiert die Parteichefin Merkel vom Kanzlerinnenbonus – und entzieht sich so der Kritik

Von Robert Birnbaum
Beck

Kurt Becks Wutanfall ist kein Einzelfall – Schimpfkanonaden haben in der Politik eine lange Tradition. Dabei sind die deutschen Politiker noch sehr zurückhaltend.

Von Lars von Törne

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die sofortige Stilllegung von allen Atomkraftwerken, die „nicht oder nur gegen den zufälligen Absturz leichter Militärmaschinen geschützt sind“. Nach Angaben von DUH-Geschäftsführer Rainer Baake sind das sieben.

Mit Lokalmatador James Blake lieferte sich Thomas Haas im Achtelfinale der US Open ein packendes Match. Am Ende wurden beide Sportler von den Rängen mit Standing Ovations gefeiert. Gänsehautatmosphäre im Arthur-Ashe-Stadion.

Von Petra Philippsen

Für Israels Militärführung ist eine Intervention „nur noch eine Frage des Zeitpunkts“

Von Charles A. Landsmann