zum Hauptinhalt

Der junge Regisseur Jan Bosse hat dem Maxim Gorki Theater eine seiner schönsten Klassiker-Vergegenwärtigungen beschert. In „Die Leiden des jungen Werther“ spielt Hans Löw den Liebenden, der narzisstisch um seine eigenen Gefühle kreist.

Von Sandra Luzina
popkomm

Die Musikmesse Popkomm unter dem Funkturm ist ein Fall für Spezialisten - sofern nicht zufällig ein Superstar wie DJ Paul van Dyk vorbeikommt.

Von Stefan Jacobs
Polarstern

Der Eisbrecher „Polarstern“ durchquert die Arktis, um die Folgen der Erderwärmung zu untersuchen. Große Flächen des arktischen Meeres sind nur noch einen Meter dick zugefroren.

Warnstreiks

Einige tausend Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben demonstriert. Die Verhandlungen blieben trotzdem erfolglos: Eine Gehaltsverbesserung sei in Anbetracht Berlins finanzieller Lage unmöglich, so Innensenator Körting.

Von Sigrid Kneist
Post

Das Bundeskabinett hat den Mindestlohn für Briefzusteller bewilligt - die Konkurrenz des Monopolisten will dagegen klagen.

Von Antje Sirleschtov

Dinoknochen, Konzertstühle, Hochdruckgebiete: Patenschaften gibt es in Berlin für die kuriosesten Dinge. Und die Nachfrage ist groß

Von Sebastian Leber

Ulrich Zawatka-Gerlach wünscht sich eine harte Politik, die Spaß macht

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die EU-Kommission will den Energiekonzernen die Netze abnehmen und Wettbewerb erzwingen

Von
  • Alfons Frese
  • Thomas Gack

Berlin will in Zukunft enger mit seinem Städtepartner Windhuk zusammenarbeiten. Zu den ersten Projekten, die nun angeschoben werden sollen, gehören Schulpartnerschaften.

Von Rolf Brockschmidt

Nachdem am Dienstagabend in Neukölln erneut ein Busfahrer angegriffen worden ist, fordern BVG-Mitarbeiter einen besseren Schutz vor Gewalttätern. Der Fahrer ist von vier Jugendlichen massiv geschlagen worden.

Den Markt regulieren oder die Konzerne zerschlagen? Die Alternativen für die Energiewirtschaft stammen aus der Folterkammer von Staatsinterventionisten. Darüber wundern dürfen sich die Energiekonzerne nicht.

Welchen Preis hat er noch nicht? Den von der japanischen Art Association gestifteten und als Nobelpreis der Künste gehandelten Praemium Imperiale hätte Daniel Barenboim eigentlich schon im vergangenen Jahr bekommen sollen, doch der Terminkalender des Maestros ließ den Tokio-Besuch zur Preisverleihung nicht zu.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt war am Mittwoch Feierlaune angesagt. Angetrieben von der Zinssenkung in den USA und Kurssprüngen an der Wall Street legte der Dax um 2,3 Prozent auf 7750 Punkte zu.

Der erste Spieltag in der Champions League war kein guter Spieltag für die im Ausland beschäftigten deutschen Profis. Nachdem Michael Ballack vom FC Chelsea nicht mal für den Wettbewerb gemeldet wurde und Nationaltorhüter Timo Hildebrand den 1:0-Sieg des FC Valencia bei Schalke 04 von der Auswechselbank der Spanier sah, fand auch das Spiel zwischen dem FC Arsenal und dem FC Sevilla in der Gruppe H ohne Jens Lehmann und Andreas Hinkel statt.

Kiel - Nach der Entscheidung des schleswig-holsteinischen SPD-Landeschefs Ralf Stegner, zur Rettung der großen Koalition in Kiel auf sein Amt als Innenminister zu verzichten, sind nun zwei wichtige Personalien zu klären. Der wegen seiner Forschheit umstrittene Minister hatte seinen Rücktritt zum 15.

Die Nordrhein-Westfalen waren die letzten, die eine Landesvertretung eröffnet haben, und sie bilden das Schlusslicht im Reigen politischer Sommerfeste. Aber dafür trumpfen sie richtig auf.

Der Parteichef würdigt vor der SPD-Fraktion die Schrödersche Reformagenda: „Wir sind stolz auf das, was unter Gerhard Schröder geleistet wurde.“

Von Stephan Haselberger

Unter den dümmsten Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung ist die nach der Gleichheit die superdümmste. Beim Kinderfest am Potsdamer Platz war zu lesen: „Alle Kinder haben das Recht auf Gleichheit“.

Von Lorenz Maroldt
Schalke

Schalke lernt beim 0:1 gegen Valencia, dass nationale Klasse in Europa nicht reicht. Das Ziel die Gruppenphase zu überstehen ist in weite Ferne gerückt.

Von Stefan Hermanns

Trotz harter Kritik im Bundestag rückt Verteidigungsminister Jung nicht von seiner Haltung ab, Flugzeuge im Terrorfall abzuschießen. In einer Aktuellen Stunde auf Antrag der FDP forderte er erneut eine Grundgesetzänderung.

Von Tissy Bruns

Im Jahr 1520 entdeckte der Portugiese Ferdinand Magellan dem Seeweg um Südamerika herum nach Asien. Danach spekulierten Seefahrer, ob es einen ähnlichen Weg auch um den Norden Kanadas herum geben könnte.

Der Internationale Sportgerichtshof Cas wurde 1983 gegründet. Das von den olympischen Sportverbänden anerkannte Schiedsgericht soll Streitfragen im Sport klären, um einen Gang vor ein ziviles Gericht zu vermeiden.