zum Hauptinhalt

Hannelore Ratzeburg: allein unter Männern Was, eine Frau? Skeptisch beäugt wurde die Wagemutige, als sie vor 30 Jahren beim DFB ihren Kampf für Frauenfußball aufnahm.

Im einzigen Backsteingebäude der Pflugstraße in Mitte ging es gestern hoch her: Das Gesundheitszentrum für Obdachlose und sozial benachteiligte Menschen feierte seinen ersten Jahrestag – gebührend mit Gulasch und Blechkuchen. Die Gründerin des Zentrums, Jenny De la Torre, die zur Finanzierung die gleichnamige Stiftung ins Leben rief, zog auch vorläufig Bilanz: Rund 2400 Mal seien die ehrenamtlich arbeitenden Ärzte konsultiert worden, mehr als 8700 Mahlzeiten wurden ausgegeben.

Berlin - Werden bald Ölfördertürme im Havelland, in der Uckermark oder in der Lausitz die Landschaft prägen? Der Eindruck drängt sich auf, dass die Regierung des Bundeslandes unbemerkt auf größere Vorkommen des Rohstoffes gestoßen ist.

Arbeit ist in Deutschland billiger als in vielen nord- und westeuropäischen Ländern. Besonders für Dienstleistungen wird in Deutschland zu wenig gezahlt, sagen Wirtschaftsforscher der Hans-Böckler-Stiftung.

Bibiana Steinhaus: Polizistin in der 2. Liga Störenfriede ist die 28-Jährige, die als Polizistin beim G8-Gipfel in Heiligendamm im Einsatz war, gewohnt.

Renate Lingor war fast ganz oben. Bei der Wahl zur Weltfußballerin 2006 landete sie auf Rang drei hinter Marta (Brasilien) und Kristine Lilly (USA).

Birgit Prinz: die Frau, die Matthäus abgehängt hat Gerd Müllers Quote (68 Tore in 65 Länderspielen) ist besser, doch mit 165 Länderspielen und 110 Toren ist die dreimalige Weltfußballerin deutsche Rekordhalterin. An Spielen hat sie Lothar Matthäus (150) übertrumpft – und auch Gerd Müller.

Berlin - Der Berliner Versorger Gasag ist am Donnerstagabend mit dem Deutschen Kulturförderpreis ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte die Förderung der Bühnenkunstschule Academy in Berlin-Kreuzberg, in der Jugendliche unterschiedlichen Milieus ausgebildet werden.

Berlin - Stelian Moculescu hat im Volleyball jede Menge erlebt, seit er sich 1972 bei Olympia in München von der rumänischen Mannschaft abgesetzt und in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat. Doch im Frühjahr ist es dem 57-Jährigen zu viel geworden: Moculescu hatte mit dem VfB Friedrichshafen sensationell die Champions League gewonnen und war in Deutschland wie stets Meister und Pokalsieger geworden, als auch noch ein Angebot von Sisley Treviso kam.

Von Felix Meininghaus

Kein Schritt nach oben: In den USA und Europa bleiben die Zinsen stabil. Die Europäische Zentralbank lässt den Leitzins unverändert - obwohl die Wirtschaft im Euro-Raum derzeit stabil wächst.

Von Rolf Obertreis

Liebe Leserin und lieber Leser,wir haben die werbinich-Seite ein bisschen ausgemistet. Wir ihr vielleicht mitbekommen habt, verstärkt uns seit einigen Wochen Ric Graf beim Tagesspiegel.

GELDMARKT Der Geldmarkt gehört neben dem Kapitalmarkt und dem Kreditmarkt zu den Finanzmärkten. Hier handeln Banken und Zentralbanken untereinander Zinsprodukte mit geringer Laufzeit (zum Beispiel Tagesgeld oder Drei-Monatsgeld).

Lochte

Der Wissenschaftsrat hadert mit dem Wettbewerb. Geisteswissenschaften würden nicht genug berücksichtigt. Außerdem sei zu befürchten, dass einige Universitäten in die Viertklassigkeit abrutschen.

Von Amory Burchard

Es war ein heißer Sommer: Trinkwasser- und Lebensmittelknappheit führten zu Streiks - Verhaftungen waren deren Folge. Vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren bisher die Reichen. Jetzt kündigt Ägyptens Premier soziale Reformen an.

Von Andrea Nüsse

Auf der diesjährigen Art Basel fand die Videoinstallation Ring (The Means of Illusion) Beachtung. Jetzt ist die Arbeit von Sebastian Diaz Morales in Deutschland zu sehen.

Apple

Läuft der Absatz für das Designhandy schlechter als erhofft? Apple-Chef Steve Jobs will den Preis für das iPhone um ein Drittel senken. Und eine weitere Überraschung: Ein neuer iPod mit Touchscreen kommt auf den Markt.

Von Corinna Visser
070906pavarotti

Er kam mühelos bis zum hohen C und noch darüber hinaus: Luciano Pavarotti, Bäckersohn aus Modena, brachte mit seinem Gesang Karajan zum Weinen – und später Millionen in den Fußballstadien der Welt

Von Frederik Hanssen
Jasmin Tabatabai

Musik ist ihr heilig: Trotzdem veröffentlicht Schauspielerin Jasmin Tabatabai ihr zweites Album.

Von Kai Müller
Fernando Alonso

Neues in der Spionage-Affäre der Formel 1: McLarens Alonso soll per E-Mail Informationen über die Ferrari erhalten haben. Die Vorgänge werden immer undurchsichtiger.

Von Karin Sturm

Erfolg schützt vor dem Absturz nicht. Zum siebenten Mal wurde gestern der vom Staatsminister für Kultur und Medien und der Bundesarchitektenkammer ausgelobte Taut-Preis im Bundeskanzleramt an in Deutschland ausgebildete Nachwuchsarchitekten verliehen.