zum Hauptinhalt
Ivan

Zweitligist Jena kommt nicht zur Ruhe. Der neue Trainer Ivanauskas erlebte ein Fiasko bei seinem Dienstantritt und nun muss der Verein heute der DFL den Einstieg russischer Finanziers erklären.

Von
  • Elke Windisch
  • Anke Myrrhe
Petrik Sander

Seine konsequente Art kostete Petrik Sander schon in der DDR den Job bei Energie. Ein Porträt eines Fußballers, der lieber in die Bezirksklasse wechselte, als sich von Vereinsoberen etwas diktieren zu lassen.

Von Sandra Dassler
Merkel_Jung

Angesichts Jungs und Schäubles jüngster Vorstöße zur Terror-Abwehr ruft die halbe Republik nach einem Machtwort der Kanzlerin. Merkels Biografen wissen aber aus langer Beobachtung: Sie bleibt in der Deckung. Und das sei auch klug so.

Von Andrea Dernbach

Die Hertha erlebt einen ungeahnten Höhenflug. Eines scheint unstrittig: Der Erfolg ist eng mit dem Trainer verbunden. Wie Lucien Favre die Mannschaft entwickelt.

Von Michael Rosentritt
Georgine

Vor einem Jahr verschwand die 15-jährige Georgine. Ihre Familie gibt die Hoffnung nicht auf, dass sie lebt. Auch die ermittelnde Mordkommission hat die Arbeit nicht eingestellt.

Von Tanja Buntrock
Ausstellung "Six Feet Under"

"Six Feet Under" in Dresden: Eine Ausstellung untersucht, wie die Kunst mit Toten umgeht. Das kann ironisch-amüsant sein, wie ein Ikea-Sarg zum Selberbauen, aber auch ganz schön aufs Gemüt schlagen, wie Kunstfilme aus dem Leichenschauhaus.

Von Thomas Lackmann
Rudolf Augstein

"Die Bundesrepublik wäre anders ohne ihn": Peter Merseburgers Biografie des "Spiegel"-Gründers Rudolf Augstein.

Von Hermann Rudolph

Jan Bosse inszeniert Kleists "Amphitryon" im Maxim-Gorki-Theater: Sosias wirkt wie aus einem Lenny-Kravitz- Ähnlichkeitswettbwerb, Merkur verströmt das schwer gelangweilte Allmachtsbewusstsein eines Club-Rausschmeißers.

Von Christine Wahl

Düsseldorf/Frankfurt/Berlin - Ökonomen aus dem deutschsprachigen Raum sind heute auf internationaler Ebene deutlich präsenter als in den neunziger Jahren. Die Publikationsleistung der 100 aktivsten Forscher ist im Durchschnitt um ein Drittel höher als vor zehn Jahren.

United Internet und der Dienstleister Drillisch gründen ein Joint Venture, um den Konkurrenten Freenet übernehmen zu können. Am Ende des Prozesses könnte eine Neuordnung des DSL- und Handy-Marktes stehen.

Von Henrik Mortsiefer

Die SPD will Hürden senken, um mehr geeignete Schulen für das Modellprojekt Gemeinschaftsschule zu gewinnen. Die Grünen sprechen dagegen von einem "Offenbarungseid" - die Qualität der Schulbildung dürfe auf keinen Fall sinken.

Von Stefan Jacobs
Sportfreunde_Stiller

Mit „54, 74, 90, 2006“ schufen die Sportfreunde Stiller die inoffizielle Hymne der Fußball-WM. Jetzt kommt die Münchner Gitarrenpop-Band zurück nach Berlin und singt in der Columbiahalle von Liebe, Leid und Leidenschaft.

Wie finde ich ein gutes Heim? Wann sollte ich misstrauisch werden? Was Pflegebedürftige und Angehörige wissen müssen

Von Ingo Bach
THW Kiel

Handball-Meister THW Kiel zeigt sich bei der Niederlage in Flensburg von seiner verwundbaren Seite. "Was weh tut, ist die Art und Weise, wie wir diese Punkte heute hergegeben haben", meinte Kiels Kapitän Stefan Lövgren.

Von Erik Eggers
Wagenrennen

10.000 Zuschauer kamen zum größten historischen Wagenrennen Berlins. Hier trafen sie unter anderem auf Schallus Brutalus, den bayrisch sprechenden Römer.

Tramper Avus

Auch die Tramper haben jetzt eine Lobby: In Berlin wurde kürzlich die "Deutsche Autostop Gesellschaft" gegründet. Deutschland ist ein "hervorragendes Tramperland", findet der Verein - und plant einen eigenen Tramperausweis.

Von Thomas Loy

Trotz sinkender Beiträge hat die Gewerkschaft Verdi ihre Finanzen im Griff. In diesem Jahr rechnet sie erstmals seit Jahren mit einem leichten Überschuss. Sorge machen der Gewerkschaft einzelne Gruppen wie Lokführer, die separat Verhandlungen führen.

Von Alfons Frese

Die CSU setzt sich für die Weiterentwicklung der Wehrpflicht zu einer „sicherheitspolitisch begründeten Dienstpflicht“ ein, die auch bei der Polizei oder im Katastrophenschutz der Bundesländer abgeleistet werden soll. Wie das Magazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, empfiehlt das neue CSU- Grundsatzprogramm eine derart weiterentwickelte Wehrpflicht.

ZAHLEN UND FAKTENDie Tendenz steigt: Wurden im Jahr 2005 noch 1054 Kinder und 2422 Jugendliche in Berlin als vermisst gemeldet, waren es im vorigen Jahr 1129 Kinder und 2747 Jugendliche. Doch die meisten Vermissten werden nach wenigen Stunden oder Tagen wieder gefunden.

DIENSTAGRooney wollen die bedeutendste Rockband aus Los Angeles seit Guns’n’Roses werden. Im Frannz Club der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 in Prenzlauer Berg, spielen sie ab 21 Uhr die Songs ihres neuen Albums „Calling the World“.

Die Mezzosopranistin Magdalena Kozena hatte in dieser Woche ihren ersten Berlin-Auftritt nach der ärztlich verordneten Zwangspause.

Von Frederik Hanssen

Sprachwissenschaftler, Altphilologen oder Orientalisten sollen zu Schatzsuchern in den Depots deutscher Museen werden. Mit dem neuen Förderprogramm „Übersetzungsfunktionen der Geisteswissenschaften“ schreibt das Bundeswissenschaftsministerium (BMBF) interdisziplinäre Forschergruppen aus, in denen sich Mitarbeiter von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen zusammenschließen.

Schöne Erlebnisse machen doppelt Spaß, wenn sie guten Zwecken gewidmet sind. Solche Genussoptimierung ist mit der Aktion „Spitzenköche für Unicef“ möglich, die Feinkosthändler Rolf Bos entwickelt hat und von Unicef-Botschafterin Sabine Christiansen unterstützt wird.

Auswärts ein Erlebnis, daheim Durchschnitt – die Eisbären arbeiteten gestern im Spiel gegen den EHC Wolfsburg lange Zeit unfreiwillig daran, sich dieses Image zu verpassen. Den ersten Heimsieg haben sich die Eisbären hart erarbeitet.

Von Claus Vetter

Heutzutage nutzen alle die Hintertür des Missverständnisses dazu, von eigenen Torheiten abzulenken: Rainer Moritz über die grassierende Uneinsichtigkeit.