zum Hauptinhalt
Babyshambles

Mit "Shotter’s Nation“ sind die Babyshambles um Skandalrocker Pete Doherty endlich die Band, die sie immer sein wollten.

Von Kai Müller
Rhythmus Berlin, Wiederaufnahme,

Schwere Zeiten für den Friedrichstadtpalast: Ein massiver Besucherrückgang bringt den Erneuerungsprozess des Hauses in Gefahr.

Von Frederik Hanssen

Vor wenigen Jahren noch waren US-Unternehmen mehr als skeptisch: Der Standort Deutschland galt als unattraktiv. Davon ist heute nichts mehr zu hören:US-Firmen sind von Deutschland überzeugt wie selten zuvor.

Von Rolf Obertreis
Leroy

Lachen über Neonazis: Ein dunkelhäutiger Junge verliebt sich in ein Mädchen, welches aus einer rechten Familie kommt. Armin Völcker inszeniert die Geschichte behutsam mit sanfter Ironie in seinem neuen Film "Leroy".

Von Martin Schwickert
Libeskind Glashof Einweihung  Juedisches Museum

„Geschichte kennt keine Rücklauftaste“: Architekt Daniel Libeskind, 1946 in Polen geboren, wuchs in Israel und New York auf, wo er heute wieder lebt. Sein neuer Glashof des Jüdischen Museums Berlin ist ab Samstag geöffnet.

September 2007:Der Hersteller Mattel ruft hunderttausende in China produzierte Artikel zurück. Seit Anfang August hat Mattel 21 Millionen China-Spielwaren vom Markt genommen.

Mongolei-Filme sind romantisch und komisch. Romantisch wegen der majestätischen Weite der Steppe, komisch wegen der Lebenswut, mit der die Wüstenbewohner all der Unbill ihrer archaischen Existenz trotzen.

Berlin - Die Hoffnung der Anleger auf weiter sinkende Zinsen in den USA verdrängt die Furcht vor einer Ausweitung der Finanzkrise. Während die Lage auf dem Geldmarkt äußerst angespannt bleibt, weil sich die Banken weiterhin nur zögerlich Geld leihen, kletterten am Mittwoch die Aktienkurse.

Der Erfolg der deutschen Fußballspielerinnen könnte den Deutschen Fußball-Bund teuer zu stehen kommen. Eine Prämie von 50.000 Euro für jede Spielerin zeigt die gestiegene Wertschätzung des Frauenfußballs.

Immer mehr Kinder im Alter zwischen neun und 14 Jahren leiden unter Stresssymptomen. DOch was sind die Konsequenzen? Wieder alles neu denken? Tagesspiegel-Redakteur Armin Lehmann rät zu Gelassenheit.

Von Armin Lehmann
166420_0_de54f58f

Die gestiegenen Lebensmittelpreise und die Angst vor den Folgen der Finanzkrise verderben den Deutschen die Lust am Kaufen. Mittlerweile ist auch die Sparneigung deutlich gestiegen.

Düsseldorf/Stuttgart - Ein unangenehmes Ereignis für die CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (Nordrhein- Westfalen) und Günther Oettinger (Baden-Württemberg): Während die beiden wegen der Gespräche über die Landesbankenfusion Wogen glätten müssen, hat ausgerechnet einer der Redenschreiber von Rüttgers in der noch staatlichen Stuttgarter Zeitung „BW-Woche“ Oettinger gleich mehrfach frontal attackiert und dabei wenig schmeichelhafte Worte gewählt. Oettinger sei innerparteilich „schlecht vernetzt“, „schlecht informiert“ und „schlecht beraten“.

Gegen Moskitos kommt das Insektizid DDT wieder zum Einsatz – das hat nicht nur positive Folgen.

Von Dagmar Dehmer

Spiegel TV muss sparen, deswegen werden auslaufende Verträge von bis zu 20 Mitarbeitern nicht verlängert. Grund für diesen Tritt auf die Kostenbremse sind laut Geschäftsführer Fried von Bismarck die gesunkenen Umsätze von Spiegel TV.

Amerika tut zu wenig für den Klimaschutz. Morgen könnte es jedoch umgekehrt sein: Die USA entdecken auf dem von Präsident Bush einberufenen Klimagipfel das Geschäft mit dem Klimaschutz und nehmen Europa die Marktführerschaft.

Nancy Matschiner, 21, Bernau„Ich habe erst vor einem halben Jahr als Optikerin in Berlin angefangen, deshalb kann ich mir noch keine großen finanziellen Sprünge erlauben. Besonders die Lebensmittelpreiserhöhungen in den vergangenen Wochen treffen mich hart.

Die Stadt Stuttgart hat dem Radsport-Weltverband UCI eine Klage angedroht, wenn der des Dopings verdächtigte Giro-Gewinner Danilo di Luca bei der WM am Sonntag an den Start gehen sollte. Auch einen Start von Titelverteidiger Paolo Bettini ohne die Unterschrift unter die UCI-Ehrenerklärung werde die Ausrichterstadt nicht hinnehmen.

070927mcquaid

Valverde darf starten, Bettini soll Sinkewitz Dopingmittel geliefert haben - und Pat McQuaid, der Präsident des Radsportweltverbandes UCI, ist ratlos.

Heute Abend wird erstmals Astrid Frohloff die Runde moderieren. Ihr Thema: „Wir sind einfach anders! 17 Jahre deutsch- deutsche Vorurteile.“

An dieser Stelle zeigt uns jeden Monat ein interessanter Berliner sein Lieblingslokal. Heute: Gregor Gysi, 59, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag.

Von Sabine Beikler

Im Streit um das von Rechtsextremisten beanspruchte Anwesen in Rauen zeichnet sich eine Kraftprobe ab. Der Eigentümer des umstrittenen Gebäudes stellt ein Ultimatum - doch ein Neonazi plant dort für am Wochenende ein "Erntedankfest".

Von Frank Jansen