zum Hauptinhalt

Von 1905 bis zu seiner Emigration im Jahr 1938 lebte der 1886 in Aachen geborene Mies van der Rohe in Berlin und entwarf hier seine ersten Bauten. In drei Sonderschauen wird das architektonische Werk des Schöpfers der Neuen Nationalgalerie in Berlin vorgestellt.

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Müller hat die Verzögerungstaktik der Bundesregierung in Sachen Elektrosmog scharf angegriffen. Im September habe die Regierung einen Statusbericht vorlegen sollen, nach dem man dann hätte entscheiden können, ob die Grenzwerte für Elektrosmog gesenkt werden müssen oder nicht, sagte Müller dieser Zeitung.

Aufgesessen und losgejagt: Wenn am Sonnabend Brandenburgs Jäger ihren traditionellen Hubertustag feiern, heißt es auch für den Laien "Halali": etwa auf der "Pirsch durch Dubrow" (Dahme-Spreewald) oder auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wünsdorf (Teltow-Fläming), wo die Oberförsterei Zossen eine Hubertusjagd mit anschließendem "Jagdgericht" veranstaltet - inklusive "Hubertusmesse", dem traditionellen Gottesdienst nach der Jagd. Hubertusmessen gibt es auch in der Klosterkirche Doberlug (Kreis Elbe-Elster) und in der Kirche Groß Breese (Kreis Prignitz).

Es gab einmal fröhliche Leute, die glaubten, eines nicht zu späten Tages könnten die Erdbewohner eine gemeinsame Sprache des Friedens für sich haben. Es gab solche Leute noch vor weniger als hundert Jahren.

Vor einigen Wochen war auf der Rückseite eines New Yorker Magazins ein Cartoon abgebildet: Er zeigte das Schaufenster eines Buchladen und in der Auslage ein Buch mit dem Schild "50 Prozent weniger Ironie". Zum Thema Chronologie: Mehr als zehn Jahre Diskussion Ich kannte einen Jungen, der im Dezember 1941 zehn Jahre alt war.

"Sag niemals nie", heißt eine alte Kinoweisheit, die James Bond zugeschrieben wird. Da nun aber 007 kaum zur Kundschaft von Franz Stadler gehört, hat dieser seine Rückkehr nach Berlin mit einem anderen, ihm näher liegenden Filmtitel avisiert: "Weggehen um anzukommen".

Ein Gedenkkonzert für Yitzhak Rabin, dem ermordeten Friedensnobelpreisträger, wird am Dienstag, 6. November, um 20 Uhr im Sendesaal des SFB gegeben.

Von Tanja Buntrock

"NoteSession" - das sind vier Sänger und vier Musiker des Stella Musicals "Der Glöckner von Notre Dame" - spielen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat live im Club "Adagio" am Marlene-Dietrich-Platz. Im Repertoire finden sich Jazz-Klassiker, unvergessliche Musical-Hits, Dance-Music sowie Rock und Pop.

Von Tanja Buntrock

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Es hätte so gut ins Bild gepasst. Auf der einen Seite die Amerikaner, die über Afghanistan ihre Bomben abwerfen und auf der anderen ein Friedensnobelpreisträger, der den Haudegen ins Gewissen redet.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin begrüßte gestern weitere Vorschläge zur Änderung des Stiftungsrechts. Ein von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht vorgelegte Bericht sieht vor, die zivilrechtliche Situation des Stifters zu verbessern.

Weil sie einen Bankräuber geliebt und begünstigt haben soll, muss sich seit gestern eine Staatsanwältin vor dem Potsdamer Landgericht verantworten. Die Anklage wirft ihr uneidliche Falschaussage und versuchte Strafvereitelung im Amt vor.

Von Sandra Dassler

Terroranschlägen und Bombardements zum Trotz: Zum 50. Bundespresseball in zwei Wochen wollen so viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Medien dabei sein, wie lange nicht.

Gegen den früheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble wird nicht länger ermittelt. "Mangels eines hinreichenden Tatverdachts" habe sie das Verfahren eingestellt, teilte die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mit.

Von
  • Hans Monath
  • Robert von Rimscha

"Ein Glanz werden": Irmgard Keun hat ihrer Romanheldin, der jungen Rheinländerin, die es aus der Provinz in die Hauptstadt Berlin zieht, ein Lebensziel in den Mund gelegt, so hochgestochen und leicht verschroben formuliert, wie sich auch die zeitgenössischen Bühnenheldinnen Ödön von Horváths auszudrücken belieben. Die Sehnsucht nach etwas Höherem lässt sie die Bodenhaftung verlieren und zwischen Dialekt und Bildungsjargon heimatlos herumirren.

Es gibt Momente, da hätte Alexander Paeffgen nichts dagegen, auch einen Golem zu besitzen. Den willigen Helfer, der im Namen des Leiters der "Neuen Opernbühne Berlin" durch die Stadt zieht, Lobbyarbeit bei den Politikern macht, Sponsoren akquiriert, ungewöhnliche Spielstätten entdeckt und abends auch noch Förderanträge für die Kulturverwaltung schreibt.

Von Frederik Hanssen

Die Arbeitgeber schlagen angesichts der Konjunkturkrise erstmals langfristige Lohnabschlüsse mit der Möglichkeit eines Nachschlags vor. Die IG Metall lehnte diesen Vorstoß von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Donnerstag ab, da die Folgen der Anschläge in den USA für die Weltwirtschaft über einen längeren Zeitraum nicht abzuschätzen seien.

Dass in Mitte eine Bar eröffnet wird, ist inzwischen etwa so aufregend wie die Krawatten von Klaus Wowereit. Dennoch bleibt eine gewisse Neugier erhalten - es könnte ja sein, dass etwas Experimentelles dabei ist (nein, nicht bei den Wowi-Schlipsen).

Von Frank Jansen

Wer immer im neuen Senat Platz nehmen wird, Christiane Krajewski ist nicht wegzudenken. Der Regierende Bürgermeister gedenkt nicht auf seine Parteifreundin und Finanzsenatorin zu verzichten, die im Juni aus dem Saarland kam, sah und siegte.

Von Brigitte Grunert

Mit einem drohenden Finanzdefizit von 9 bis 10 Milliarden Mark im Landeshaushalt 2002 fällt Berlin in die schlimme Situation der Jahre 1995/95 zurück, als die Haushaltskonsolidierung gerade erst begonnen wurde. Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) wird die neuen Zahlen heute offiziell vorlegen.

Der Journalist, Schriftsteller und Dichter Richard Nordhausen hat den Klub begründet - morgen lädt er zu einem Festakt im Rathaus Spandau anlässliches seines 100-jähriges Bestehen: Der Märkische Ruderverein. Der Verein rief schon früh eine eigene Damen- und Jugendabteilung ins Leben, teilte Petra Hildebrand jetzt in einem kleinen Rückblick auf die Vereinsgeschichte mit.

Von Annette Kögel

Der Autofahrer aus Berlin muss gedacht haben: Diese Goldschmiedin - die ist bestimmt mein Juwel. "Der Typ hielt und wollte mich mitnehmen.

Die letzte Leuchtreklame wurde noch montiert, da drängten sich die Menschen schon zu Tausenden vor den noch geschlossenen Toren der Spandau Arcaden. Pünktlich um acht Uhr begann dann auch der Wassertor-Brunnen den Künstlers Hans Mack zu rauschen und die Massen drängten in den neuen Einkaufstempel.

Eine Bulthaup-Einbauküche zählt nicht nur bei Hausfrauen, sondern weltweit auch bei Designfreaks zu den Träumen vom Glück am eigenen Herd. Wer sich so einen Traum verwirklichen kann, lässt sich dabei in Berlin von "Brock und Stephan" helfen.

Qualmende Bremsbeläge eines U-Bahnzuges lösten am Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Drei erwachsene Fahrgäste und ein Kind kamen vorsorglich in ein Krankenhaus.

Von
  • Werner Schmidt
  • Klaus Kurpjuweit

Bei der Reform des Internationalen Finanzsystems müssen nach Ansicht von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul die Entwicklungsländer stärker einbezogen werden. "Ein Teil der Entwicklungsländer hat zu Recht den Eindruck, dass er Regeln unterworfen ist, an deren Erarbeitung er nicht mitwirken konnte", sagte die Entwicklungsministerin am Donnerstag bei einer Tagung der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung in Berlin.

Die Herlitz AG, Berlin, versucht, über eine Differenzierung ihres Vertriebs- und Serviceangebots voranzukommen. Logistik und Dienstleistungen sollen künftig auch Dritten geöffnet werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Mit einer Massenprügelei, bei der auch Messer eingesetzt wurden, endeten am Mittwochabend in Neukölln die Scheidungsverhandlungen zwischen zwei arabischen Großfamilien. Sieben Personen wurden verletzt, einer davon erlitt einen lebensgefährlichen Messerstich in die Lunge und liegt im Koma.

Sieben Wochen nach dem Anschlag auf das World Trade Center haben die New Yorker mit ihrer Halloween-Parade demonstriert, dass die Terroristen ihnen nicht den Humor geraubt haben. Der für seine originellen Kostüme bekannte Umzug brachte in der Nacht zum Donnerstag die eingestürzten Zwillingstürme des World Trade Center - in Manneshöhe - wieder auf die Beine und verulkte Osama bin Laden als Sumokämpfer "A sumo bin Laden".

Drei Jahre nach dem verheerenden Hurrikan "Mitch" ist der Norden von Honduras erneut von schweren Überschwemmungen heimgesucht worden. Wie die honduranische Katastrophenschutz-Kommission COPECO mitteilte, wurden bis zum Mittwoch vier Tote gezählt, sieben Menschen werden noch vermisst.

Optimismus verbreiteten die Vertreter der Berliner Grünen und der FDP am Donnerstag nach einem gemeinsamen Treffen, bei dem über Haushaltskonsolidierung sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gesprochen worden war. Fraktionschefin Sibyll Klotz und FDP-Landesvorsitzender Günter Rexrodt betonten, dass man sich in den Grundsätzen für eine gemeinsame Regierungspolitik einig sei.

Von Sabine Beikler

Bei einem Monopol hat ein Anbieter eine beherrschende Stellung auf einem Markt. Andere Unternehmen sind nicht vorhanden oder haben nur geringe Bedeutung.

Bevor Gulbuddin Hekmatyar am letzten Freitag ein weiteres Mal die Fronten wechselte und zu den Taliban überlief, schrieb er seinen ehemaligen Gönnern eine drastische Warnung: Die Amerikaner, so der afghanische Ex-Premier und zeitweilige Verbündete der Nordallianz, könnten sich schon bald nach "den seligen Zeiten des Vietnamkriegs" zurücksehnen. Vor allem dann, wenn Washington Zentralasien zum Basislager für die geplante Bodenoperation machen sollte.

Von Elke Windisch

Wegen Missbrauchs des Feuerwehr-Notrufes ist ein 27-jähriger Berliner zu 1800 Mark Geldstrafe verurteilt worden. Das bereits im September ergangene Urteil des Landgerichts ist jetzt rechtskräftig, teilte die Feuerwehr gestern mit.

Von Jörn Hasselmann

Wer Krieg führt, muss bereit sein, selbst zu sterben: Die Logik, die hinter diesem Satz steht, ist so töricht wie verführerisch. Wer nicht sein eigenes Leben riskiert, soll suggeriert werden, habe kein Recht, das Leben anderer Menschen zu zerstören.

Von Malte Lehming