zum Hauptinhalt

Achtzehn, Zwanzig, passe: Ob Skatdreschen oder Mau Mau - König Harry Potter oder die Pik 7-Karte mit dem Hogwarts-Schloss sind genauso begehrt wie die anderen Harry-Potter-Spielzeuge und Devotionalien, die es zu Hauf in den Spielwarenabteilungen der Kaufhäuser gibt. "Alles, was irgendwie mit Harry Potter zu tun hat, geht richtig gut weg", sagt Ljuba Brinkmüller Verkäuferin im KaDeWe.

Von Tanja Buntrock

Der Grüne Punkt wird für Unternehmen und Verbraucher billiger. Ab kommendem Jahr sollen Industrie und Einzelhandel bei ihren Zahlungen für das Sammelsystem um insgesamt 220 Millionen Mark entlastet werden, gab das Duale System Deutschland (DSD) am Mittwoch bekannt.

Ein halbes Jahr nach der Ermordung eines Taxifahrers im rheinland-pfälzischen Kirn hat das Landgericht Bad Kreuznach den Täter zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Es legte eine verminderte Schuldfähigkeit des 19-Jährigen zu Grunde, weil er am Tag der Tat unter starkem Drogenentzug litt.

Arbeitsminister Walter Riester (SPD) rudert zurück. Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder soeben seinen Misserfolg bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit eingestanden hat, nimmt Riester nun vom zweiten arbeitsmarktpolitischen Versprechen der Bundesregierung Abstand: Die Sozialabgaben werden nicht sinken, sondern im kommenden Jahr sogar steigen.

Abed Nadjib nimmt das Foto seines kleinen Enkels Niklas Karim hoch. "Schon ihm zuliebe setze ich mich dafür ein, dass wieder Frieden einkehrt in Afghanistan.

Ein bisschen erinnert die Geschichte von Cornelia Rössler an Franz Kafkas "Prozeß". Ein Mensch wird verhaftet, ohne zu wissen, wieso.

Von Lars von Törne

"Die Anleger bekommen allmählich mit, dass man nur ein kleines Rädchen ist und nicht die Kurse selbst beeinflussen kann, also von den großen Bewegungen abhängig ist." Für Reinhild Keitel von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) ist daher wichtig, dass ein Anleger ein "informierter Anleger" ist, nur dieser sollte agieren.

Auch ein toter Terrorist kann enorm gefährlich sein. Als sichtbar präsentierte Leiche und als Gefallener, der nach dem Kampf nicht mehr identifiziert werden kann.

Von Frank Jansen

Bei einem Gasunfall in einer Schule im niedersächsischen Bohmte sind am Mittwoch 23 Kinder und eine Lehrerin verletzt worden. Die Fünftklässler seien mitten im Sportunterricht von dem Unfall überrascht worden, sagte ein Polizeisprecher.

Die einzelnen Bereichsverantwortlichen der Deutschen Lufthansa werden in den nächsten Tagen prüfen, ob sie angesichts der schwierigen Lage Mitarbeiter in Deutschland entlassen müssen. Angeblich stehen bis zu 4000 Stellen auf der Kippe.

Die Stimmung in den deutschen Unternehmen wird immer schlechter. Der Index für das Ifo-Geschäftsklima in Westdeutschland sank im Oktober auf ein Acht-Jahres-Tief, nachdem er im September bereits eingebrochen war.

Wo kriegt man eigentlich noch richtige Besen her, die so robust verarbeitet sind, dass man risikolos damit fliegen und notfalls auch noch den Dreck von vorletzter Woche damit wegbekommt? Bei "Schlecker" gibt es eher hässliche Plastikmodelle, mit denen man sich am Himmel über Berlin nur blamieren kann.

Er ist nicht nur Diplomat von Beruf - Dieter Kastrup, der neue außenpolitische Berater des Bundeskanzlers, verhält sich auch so. Seit 1965 ist er im Auswärtigen Dienst, im nächsten Jahr, dem der Bundestagswahl, erreicht der 64-Jährige die Pensionsgrenze.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die SPD strebt eine weitere erhebliche Entlastung der Eltern an. Dabei habe das Kindergeld Vorrang vor reinen Steuerfreibeträgen, heißt es in dem am Mittwoch auf dem SPD-Parteitag beschlossenen Leitantrag zur Familienpolitik.

Acht große Vitaminhersteller, darunter der Schweizer Konzern Hoffmann-La Roche und die BASF, müssen eine Geldbuße von insgesamt 855,22 Millionen Euro bezahlen, weil sie über Jahre hinweg den Markt für Vitamine untereinander aufgeteilt und gemeinsam überhöhte Preise festgesetzt haben. Nach Ermittlungen über mehr als zwei Jahre hat die EU-Kommission am Mittwoch gegen die acht Unternehmen, die nach Ansicht der EU-Wettbewerbshüter auf schwerwiegende Weise gegen das Kartellrecht verstoßen haben, die bisher höchste Geldbuße verhängt, die je in einem Kartellverfahren ausgesprochen wurde.

Die EU-Kommission in Brüssel hat der Bildung des mit Abstand weltweit größten Stahlkonzerns Newco zugestimmt. Das aus der französischen Usinor, der luxemburgischen Arbed und der spanischen Aceralia entstehende Unternehmen produziert 45 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr, setzt 30 Milliarden Euro um beschäftigt 110 000 Mitarbeiter.

Wenn die Freiburger Spieler heute Abend beim Uefa-Cup-Spiel im Rotterdamer De Kuip ihren Fans zuwinken werden, könnten sie sich auch namentlich bei jedem einzelnen für die Rückenstärkung bedanken. Zum ersten Mal macht der SC Freiburg Bekanntschaft mit den unangenehmeren Begleiterscheinungen der europäischen Fußballbühne.

Der private TV-Sender RTL und seine Konzernmutter Bertelsmann haben beim Bundeskartellamt vehement Einspruch gegen einen Verkauf des Telekom-Kabelnetzes an den US-Konzern Liberty Media erhoben. Das Kartellamt will am 5.

Nach dem Jubel über den Rückzug der Taliban breitet sich in den befreiten Gebieten Afghanistans Ernüchterung aus. Die neuen, alten Herren der Nordallianz sowie unabhängige lokale Herrscher rivalisieren um Macht, um Land, um Geld - vor allem um die Einnahmen aus dem wieder deutlich zunehmenden Drogenschmuggel.

Von Frank Jansen

Bei einem schweren Unwetter auf der Kanareninsel La Palma sind nach Angaben des Auswärtigen Amts in Berlin drei Menschen ums Leben gekommen. Einer von ihnen stamme aus Hessen, sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch.

Behörden und Unternehmen sollen Konsumenten besser über Inhaltsstoffe und Herstellungsbedingungen von Produkten informieren müssen. "Dafür brauchen wir ein Verbraucherinformationsgesetz", sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) am Mittwoch in Berlin.

Es wird ernst. Am Montag wollen Vertreter der Volksgruppen und Bürgerkriegsparteien Afghanistans in Deutschland zur Friedenskonferenz zusammentreten.

Von Christoph von Marschall

Wenn ein Diabetiker sein Insulin nimmt, wird ihn niemand deswegen schräg ansehen. Braucht ein chronisch Depressiver seine Medikamente, hat das in den Augen vieler oft etwas Despektierliches.

Von Ruth Ciesinger

Das ist kein Parteitag der Probleme. Alle Gefühle werden in Nürnberg deutlich, die der Ablehnung und der Zuneigung, aber alle Sozialdemokraten verhalten sich zugleich so, dass klar wird: Hier geht es in erster Linie um die Handlungsfähigkeit der SPD als tragender Regierungspartner.

Nach dem Sieg des rechtsgerichteten Lagers bei der Parlamentswahl steht in Dänemark ein rascher Regierungswechsel bevor. Während der unterlegene sozialdemokratische Regierungschef Poul Nyrup Rasmussen am Mittwoch seinen Rücktritt einreichte, nahm der bisherige Oppositionschef Anders Fogh Rasmussen (48) erste Koalitionsgespräche mit den Konservativen auf.

Der Ort der mit Spannung erwarteten Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen steht endgültig fest. Das Auswärtige Amt in Berlin teilte am Mittwoch mit, die Konferenz beginne am kommenden Montag auf dem Petersberg.

In seinem Bemühen, sich öffentlich vom Terrorismus zu distanzieren, nimmt Libyens Staatschef Muammar al Gadhaffi offenbar auch nicht mehr Rücksicht auf Familienangehörige. Die arabisch-sprachige Zeitung "Al Hayat" berichtete am Mittwoch, der Vizechef des libyschen Geheimdienstes, Abdallah Senoussi, sei festgenommen und unter Hausarrest gestellt worden.

Zum Thema Ted: Wie soll die neue ARD-Anstalt heißen? Wie soll die neue ARD-Anstalt nach der Fusion von SFB und ORB heißen?

1600 Marine-Infanteristen und ein Kopfgeld von 56 Millionen Mark - die USA setzen viel daran, Osama bin Laden zu fassen. "Wir sind ihm auf den Fersen", verkündet Präsident Bush.

Von Christian Böhme

Andy Warhols war obsessiv fasziniert von der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks - und das verband ihn mit der als Kultstar des Undergrounds verehrten Brigid Berlin. Das "Chelsea Girl" ist die Heldin des biografischen Dokfilms "Pie in the Sky", der Interviews mit der inzwischen 60-Jährigen und ihren Freunden mit Archivmaterial kompiliert.

Von Daniela Sannwald

Renate Schmidt, die am Montag mit eindrucksvollem Ergebnis zur stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt worden ist, hat schon viele Parteitage erlebt und viele Reden zur Familienpolitik gehalten. Bereits in den 80er Jahren konnte man von ihr hören, was sie auch heute wieder sagt: Familie müsse als Leistungsträger der Gesellschaft Anerkennung finden, die SPD dürfe nicht nur für die "Problemfälle" zuständig sein.

Die Entscheidung über eine Reform der Champions-League fällt eventuell noch in diesem Jahr - wahrscheinlich aber bleibt alles, wie es ist. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) will auf ihrer Exekutivsitzung am 12.

Gut, dass sich Sir Bobby Charlton seine russische Fellmütze über beide Ohren gezogen hatte. Es war das einzig Erwärmende, das dieser lausige Dienstagabend auf der Ehrentribüne des Münchner Olympiastadions bereit hielt für das englische Beckenbauer-Pendant.