zum Hauptinhalt

Die USA machen der Tabakindustrie den Garaus: Ein Kreistag hat in der vergangenen Woche verfügt, dass in seinem Hoheitsgebiet Raucher selbst in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr rauchen dürfen, wenn sich die Nachbarn dadurch gestört fühlen. Und das ist schnell geschehen: Durch das Öffnen von Fenstern oder Türen, so heißt es, könnten die Nikotinwolken auf Nachbars Grundstück hinüberziehen.

Für eine gemeinsame Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes durch Regierungsfraktion und Opposition hat der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit Nachdruck plädiert. Die schwierige Aufgabe könne nur gelingen, wenn sie in der Tiefe und der Breite der Bevölkerung angenommen werde.

Aus den möglicherweise Millionen bringenden Ideen, die man im Sommer am Strand so vor sich hin spinnt, ist schon oft nichts geworden, wenn man dann wieder zu Hause war. Aber als die Berlinerin Karin Stobbe vor zwei Sommern auf Mallorca Wein trank, saß ihr gegenüber Walther Bischoff, Erfinder aus dem Enneppetal.

Von Stephan Haselberger

Sol LeWitt, einer der bekanntesten Vertreter der Minimal Art, schrieb 1969: "Das Werk eines lebenden Künstlers soll Eigentum des Künstlers bleiben. Ein Sammler ist sozusagen der Hüter des Kunstwerks".

Der FC Bayern München hat eine recht fleißige Statistikabteilung. Vor jedem Spiel bekommt man von ihr erzählt, wie lange Oliver Kahn nun schon an ungeraden Tagen kein Tor mehr kassiert hat, wie oft man bei Gegenwind siegte oder ähnliches.

Auch Wim Duisenberg kann Kanzler Gerhard Schröder nicht aus der Klemme helfen. Selbst wenn es Europas oberster Währungshüter dürfte und wollte, würden drastische Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt nicht verhindern, dass die Arbeitslosenzahlen in Deutschland diesen Winter über die Vier-Millionen-Marke klettern.

Die zweite Prüfung in seinem siebenjährigen Pferdeleben stand bevor, und Satchmo war unglaublich aufgeregt. Erst die Reise nach Berlin und nun diese vielen seltsamen Leute auf der Tribüne des Velodroms.

Die belgische Regierung und die in Konkurs gegangene Fluggesellschaft Sabena haben die zusammengebrochene Swissair Group auf zwei Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. "Die SAirGroup und die SAirlines haben eine Reihe von vertraglichen und außervertraglichen Fehlern begangen", hieß es in einem von der Regierung und Sabena gemeinsam veröffentlichten Schreiben zu der Schadenersatzklage.

Spiele zwischen dem VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach sind fast immer etwas Besonderes. Beim ersten Aufeinandertreffen beider Mannschaften holten die Gladbacher 1995 den DFB-Pokal, 1998 sicherten sie am letzten Spieltag durch ein 2:0 in Wolfsburg den Verbleib in der Bundesliga, und nur sechs Monate später unterlagen die Borussen dem VfL mit 1:7.

Manches Mal sind es Dinge am Rande, die das Große und Ganze erklärbar machen. Nehmen wir den brasilianischen Fußballspieler Marcelinho.

Von Michael Rosentritt

Wer hat sich vor der Saison in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) schon um einen Andreas Morczinietz geschert? Der Stürmer, 1995 EM-Zweier mit den deutschen Junioren, galt zwar als begabt, durfte das dann aber nur bei so berühmten Klubs wie den inzwischen längst Pleite gegangen Nordhorn Rittern in der Zweiten Liga beweisen.

Von Claus Vetter

Die Nachricht erreichte die Öffentlichkeit in einem psychologisch nicht ganz glücklichen Augenblick. Während Finanzminister Hans Eichel zur Wochenmitte eingestehen musste, dass sich Deutschland - entgegen seinen bisherigen Prognosen - nun doch "am Rande einer Rezession" befindet und der Bundeskanzler zum SPD-Parteitag den Genossen kleinlaut eingestand, dass es im Wahljahr mit der Zahl der Arbeitslosen in Deutschland eher nach oben als nach unten gehen wird, platzte Arbeitsminister Walter Riester in die gedrückte Stimmung auch noch mit dem Vorhaben, ab kommendem Januar die Green-Card-Regelung auf einen anderen Arbeitsmarktbereich auszudehnen.

Von Antje Sirleschtov

Der Berliner Bankgesellschaft droht nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in diesem Jahr erneut ein Milliardenverlust. Nach neun Monaten habe das Unternehmen trotz außerordentlicher Erträge von rund 300 Millionen Mark rote Zahlen von 740 Millionen Mark geschrieben.

Wer in diesem Jahr noch ein Handy unter den Weihnachtsbaum legen will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch beim Fest im vergangenen Jahr. Die deutschen Mobilfunkanbieter sind standhaft geblieben.

Von Corinna Visser

Zur Unterstützung der Frauen in Afghanistan demonstrieren heute gegen 14 Uhr vor der Afghanischen Botschaft an der Wilhelmstraße 65 in Mitte "Frauen, Lesben, Mädchen gegen Repression". Um 18 Uhr findet auf dem Alexanderplatz eine Kundgebung unter dem Motto "Farbe bekennen gegen Terror und Krieg" statt.

Die Sanierung des traditionsreichen Kinos "Union" rückt in greifbare Nähe. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf Nachfrage mitteilt, soll die geplante Maßnahme in das "Programm städtebaulicher Denkmalschutz 2002" aufgenommen werden.

Ob Walter Kaczmarczyk ein Vorkämpfer der sozialen Gerechtigkeit für die Berliner Abgeordneten ist, sei dahingestellt. Wie berichtet, setzte der für die PDS im Landesparlament sitzende Kaczmarczyk vor Gericht durch, unabhängig von seinen Diäten für zwei Jahre auch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld gehabt zu haben.

In der Brandenburger PDS hat es erstmals einen Frontalangriff aus den eigenen Reihen gegen Landeschef Ralf Christoffers gegeben. Er hatte im Februar 2001 nach heftigen Personalquerelen seine umstrittene Vorgängerin Anita Tack abgelöst.

Von Thorsten Metzner

Starke Schneefälle und klirrende Kälte haben am Samstag in mehreren europäischen Ländern für Chaos gesorgt. In Moskau starben nach Angaben der Gesundheitsbehörden in der Nacht zum Samstag sechs Menschen an Unterkühlung.

Im Millionen-Poker um eines der schönsten Landgüter auf Mallorca hat sich die Hamburger Mode-Macherin Jil Sander durchgesetzt. Nach Berichten spanischer Zeitungen unterzeichnete sie für 16,5 Millionen Mark eine Kaufoption für die Finca La Raixa im Westen der spanischen Ferieninsel.

Flo macht es nur für Geld. Der 24-Jährige klingt ein wenig so wie Klaus Kinski, der in einem Interview mal gesagt hat, dass er es "nur für Geld macht.

Von Tanja Buntrock

Über Lotto-Millionäre werden die Boulevard-Blätter im kommenden Jahr seltener berichten können: Statt an die dreihundert Mal im Jahr nur noch rund hundert Mal. Denn eine Million Euro, das sind bekanntlich knapp zwei Millionen Mark.

Manchmal ist Schule mehr als die Tafel an der Wand, die Kreide in der Hand und 30 Schüler, die ihre Hefte vollschreiben. Dann ist sie der Ort, wo Schüler eine ehemalige Hausmeisterwohnung zum Schulcafé umfunktionieren, einen Klassenraum in ein Graffiti-Paradies verwandeln oder ein Unterhaltungsprogramm für Senioren ausdenken.

Von Susanne Vieth-Entus

Als die Grünen im Jahr 1982 mit acht Prozent der Stimmen in den hessischen Landtag einziehen, sieht der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt eine "neue Mehrheit links von der Union" auftauchen. Bis zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene dauert es aber noch 16 Jahre.

Von Ruth Ciesinger

"Gurke des Jahres" überschrieb die "taz" am Samstag ihren Bericht über den Grünen-Parteitag - mit einem Großfoto von Claudia Roth in Festspiel-Abendgarderobe. Die Aufmachung des links-alternativen Blattes, einst von vielen Grünen mitbegründet, führte in Rostock zur Rüge des Tages.

Was eine sichere Bank sei, sollte man in Berlin lieber nicht mehr fragen. Jedenfalls keinen, der früher aus lokalpatriotischen Erwägungen allein auf das hier ansässige, Berlin sogar im Namen tragende Geflecht von Geldinstituten geschworen hätte.

Ein gutes Timing hatte sie schon immer. Sobald es die Chance gab, einen überraschenden Auftritt hinzulegen oder einen wichtigen Menschen für sich zu gewinnen, war Madonna da - hellwach und unwiderstehlich.

Von Nadine Lange