zum Hauptinhalt

Das Modell leuchtet verführerisch in Orange und Gelb. Es stammt aus dem Architektenbüro Gewers Kühn + Kühn und zeigt das noch zu bauende Zentrum für Zeitgenössische Oper und Musik, von dem die Macher der Zeitgenössischen Oper Berlin um Andreas Rochholl träumen.

Von Uwe Friedrich

Verkehrte Welt: Mühte sich in "La Cage aux Folles" ein schwules Pärchen noch mit der selbstverständlichen Kernigkeit von Heteros, outet sich nun ein mausgrauer Mann als homosexuell, um seine Existenz zu retten. Nur ist Buchhalter François Pignon alles andere als schwul, und das lässt Arges befürchten: dass inzwischen selbst die notorischen Langweiler ihr Manko erkannt haben und ihre letzte Chance in sexueller Neuorientierung wittern.

Von Cristina Moles Kaupp

Fehler in komplexen Systemen sind nicht aufzuhalten. Sie verschärfen sich bei ihrem Weg von der Spitze der Entscheider zum Weg an die Basis und schaden dort, wo der eigentlich gefasste Entschluss positiv wirken sollte.

Was in Joe Ortons erstem und größtem Bühnenerfolg "Seid nett zu Mr. Sloane" 1964 eine Spießerhöhle war, ist in Michael Thalheimers Baseler Inszenierung eine Trash-Hölle im Pop-Himmel.

Kurt Jara, der Trainer des Hamburger SV, sprach schon fast so leise wie sein Vorgänger Frank Pagelsdorf, als er nach Erklärungen für die erneut erbärmliche Vorstellung seiner Fußballprofis rang. Was hat sich der Mann aus Tirol innerhalb von gerade mal fünf Wochen im norddeutschen Flachland doch verändert .

Die engsten Verbündeten der USA im Kampf gegen den Terror werden nervös: Die Irak-Frage steht auf der Tagesordnung. Heute im UN-Sicherheitsrat, wo sich die USA und Russland auf einen Kompromiss zur Verlängerung des "Lebensmittel-für-Öl-Programms" einigen werden.

Als der Drei-Sterne-General Irwin (Robert Redford) eingeliefert wird, geht ein Raunen durch die Belegschaft der Militärhaftanstalt. Gefangenschaft in Vietnam, Kriegsheld am Golf und in Bosnien - da stehen die Mithäftlinge fast von selber stramm, obwohl gegenseitiges Salutieren unter den degradierten Soldaten strengstens verboten ist.

Von Martin Schwickert

"Ja nichts mehr verpassen" - mit diesem Anspruch hat ARD-Vorsitzender Fritz Pleitgen am Mittwoch nach der Hauptversammlung der ARD-Intendanten in Potsdam das neue Online-Angebot von tagesschau.de gestartet, das künftig als zentrale Anlaufstelle für alle Nachrichten- und Informationsangebote des Senderverbundes im Internet dient.

Von Kurt Sagatz

Man muss kein Fan von Tom Hanks und Meg Ryan sein, um ihnen zuzugestehen, dass die Chemie zwischen ihnen stimmt. Man kann ihnen vorwerfen, dass sie mit über vierzig noch versuchen, niedlicher zu sein als der niedlichste Säugling, aber immerhin funktionieren ihre Filme, sie sind in sich stimmig.

Von Frank Noack

Johannes Unger wird Anfang 2002 neuer Chefredakteur des ORB-Fernsehens. Der 37-jährige Journalist folgt Hagen Boßdorf, der von Potsdam nach München wechselt.

Die Österreicher, das gemütliche Volk hinter den Bergen, kennen nicht nur Dutzende von rätselhaften Kaffeezubereitungen, sondern sind auch in religiöser Hinsicht schwer einzuschätzen. Aus der Ferne hätten wir sie glatt als überwiegend katholisch mit einem Tick Mozart eingestuft und riefen aha!

Bund und Länder haben die Zeichen der Zeit erkannt, wenn sie in ihren bildungspolitischen Empfehlungen mehr Förderung für die Kleinen in den Mittelpunkt stellen. So manches Wissensdefizit deutscher Schüler gegenüber Gleichaltrigen in Europa lässt sich mit dem späteren Start erklären.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist trotz aktueller Formschwäche bei der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan gesetzt. Mit dieser Entscheidung würdigte das WM-Organisationskomitee die historischen Erfolge des dreimaligen Weltmeisters und sorgte drei Tage vor der Auslosung am Samstag in Pusan zugleich für große Erleichterung bei Rudi Völler.

Beamte des Bundeskriminalamts haben am Mittwoch in Hamburg einen Marokkaner verhaftet, der den Attentätern des 11. September geholfen haben soll.

Von Frank Jansen

Die afghanischen Taliban-Kämpfer, die sich in Kundus der Nordallianz ergaben, brauchen sich wohl keine Sorgen zu machen: Sie wurden herzlich begrüßt und brüderlich umarmt. Seitenwechsel ist im Krieg in Afghanistan üblich - die Kämpfer werden wohl in ihre Heimatdörfer zurückgeschickt, und das war es.

Von Andrea Nüsse

Als Schiedsrichter Stephan Kammerer das Pokalspiel des 1. FC Union in Ulm am späten Mittwochabend endlich abgepfiffen hatte, steanden nicht mehr viele Zuschaer auf den Tribünen des Donaustadions.

Von André Görke

Dank einer furiosen Aufholjagd hat der TSV 1860 München das Achtelfinale im DFB-Pokal erreicht und seinen Heimkomplex vorerst abgelegt. Nach einem 1:3-Rückstand zur Pause besiegten die Löwen den Bundesliga-Rivalen Borussia Mönchengladbach noch mit 4:3 und feierten ihren ersten Erfolg vor heimischer Kulisse seit zwei Monaten.

Martin Hoffmann, 41, ist seit November 2000 als Geschäftsführer für das Programm von Sat 1 verantwortlich. Zuletzt hat er Jürgen von der Lippes "Blind Dinner" nach nur zwei Folgen aus dem Programm genommen.

Er wohnt in Beverly Hills, fährt einen Ferrari und müsste sich eigentlich keine Sorgen machen. Doch irgendetwas treibt den derzeit wohl schillerndsten und unberechenbarsten Jazzmusiker um.

Von Kai Müller

Blumen, Kränze, Briefe, Karten und brennende Kerzen - Zeugen der Trauer über den Tod von Regine Hildbrandt vor ihrem Wohnhaus in Woltersdorf. Autos mit Kennzeichen aus ganz Brandenburg und vor allem aus Berlin fuhren vor dem Haus in der Ethel- und Julius-Rosenberg-Straße vor.

Von Claus-Dieter Steyer

Was treibt ein Elefant auf einen Kirchturm? Für die Kinderbuchautorin Elfie Donelly ist das keine Frage: "Benjamin war einfach da - und ich hatte die Idee, den Elefanten auf einen Kirchturm zu stellen.

Der Mord an der zwölfjährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde wird die Justiz weiter beschäftigen. Die Verteidigung des wegen Freiheitsberaubung, Vergewaltigung und Mordes zu lebenslanger Haft verurteilten Stefan Jahn hat Revision gegen das Urteil eingelegt.

Von Stefan Jacobs

Was anziehen zur Premiere des Großen Chinesischen Staatszirkusses? Etwas China-Restaurant-Lampion-Rotes, entschieden Hunderte Berlinerinnen.

Nicht nur in den USA kreisen die Keulen der political correctness, auch wohl in England und hinter den geschlossenen Türen der Psychiatrie. Dort tief hinein führt uns nun "blau / orange", das auf der Insel mit allerhand Preisen ausgezeichnete neue Stück des jungen Londoner Dramatikers Joe Penhall, das jetzt in Essen seine deutschsprachige Erstaufführung erlebte.

Tupperpartys sind Kult. Das findet Tupperware-Regionaldirektor Neue Länder-Nord, Stefan Wieland, auch in Ordnung so.

Von Thomas Loy

Man kann den Berliner Unterhaltungstheatern gar nicht genug dafür danken, dass sie das Thema Weihnachten zeitlich differenzierter behandeln als die Supermärkte. Dort brüllen uns seit den letzten Spätsommertagen Spekulatius, Dominosteine und Liegnizter Bomben aus den Regalen ihr "Kauf mich!

Von Frederik Hanssen

Über die Jahre hinaus wurde er der bekannteste Berliner Stadtrat. Einer, der auf ruhige Art hartnäckig kämpfte, mitunter wie Don Quichote gegen Windmühlen: Gegen den Wohnungsleerstand beispielsweise, oder gegen die Route der Love Parade durch den Tiergarten.

Das erste deutsch-russische Laboratorium ist jetzt bei Bessy II, dem Spezialinstitut für Elektronensynchrotronstrahlung in Adlershof, eingeweiht worden. Die russischen Wissenschaftler können damit auf eine Großforschungseinrichtung zurückgreifen, die sie derzeit im eigenen Lande nicht vorfinden.

Von Uwe Schlicht

Charlottenburg-Wilmersdorf. Trotz der Fusion zum gemeinsamen Kreisverband ist die CDU in Charlottenburg und Wilmersdorf noch lange nicht zusammengewachsen.

Von Cay Dobberke

Uwe Ahrens (48) ist Vorstandsvorsitzender des Berliner Medizintechnik-Herstellers aap ^Implantate AG. Er spricht beim heutigen "Forschungspolitischen Dialog" zum Thema "Berlin auf dem Weg zum Zentrum für Medizintechnik".

"Der Wein ergötze und erfreue des Menschen Herz" hatten einst die Mönche vom Kloster Eberbach (wo übrigens der Film "Im Namen der Rose" entstand) gesagt und alles dafür Nützliche getan. Heute betreibt das Land Hessen im Rheingau auf 200 Hektar das größte Weingut Deutschlands.

Im Sonderzug ICE 1 werden Croissants serviert; Hände schüttelnd gehen Bundespräsident Johannes Rau, Staatssekretär Rüdiger Frohn und der Protokollchef des Auswärtigen Amts, Busso von Alvensleben, durch die Reihen. An Bord sind 105 Botschafter.

Von Elisabeth Binder

Manche dachten wohl an ein Attentat, als am dritten Abend plötzlich hohe Flammen aus dem Kopienlager des Turiner Filmfestivals schossen. Doch vermutlich war nur ein Kurzschluss die Ursache.

Von Silvia Hallensleben

Nach dem Michelin-Stern, so will es der Brauch, kommt die Michelin-Stern-Party mit Champagner und Häppchen für Freunde, Kollegen und Journalisten. Und weil die Kollegialität unter den besten Köchen in Berlin überdurchschnittlich hoch ist, kommen sie praktisch alle, wenn es einer von ihnen geschafft hat.

Von Bernd Matthies

Ähnlich aufgewühlt und persönlich betroffen haben die Menschen in der Bundesrepublik selten auf den Tod eines deutschen Politikers reagiert: Stündlich tragen sich im virtuellen Kondolenzbuch auf der Internet-Hompage von Regine Hildebrandt etwa 150 Trauernde ein. Nicht nur aus den neuen Ländern, sondern aus der gesamten Bundesrepublik.

Von Thorsten Metzner

Den ersten Beweis, dass Berlin eine großartige Stadt ist, eine, in die man irgendwann ziehen muss, in der man einmal leben will, bekam ich als Elfjähriger. Damals lebte ich noch in der ostwestfälischen Provinz, und wie jeder Elfjährige in der ostwestfälischen Provinz dachte ich, dass ich für immer bleiben würde - wo sollte ich auch hin?

Von Matthias Kalle

Breitband ist ein Netzsystem in der Telekommunikation, das wesentlich höhere Übertragungsleistungen ermöglicht als die derzeit üblichen Telefonleitungen. Bei Datenübertragungen werden Höchstgeschwindigkeiten von mehr als acht Megabyte pro Sekunde erreicht - das ist 125-mal schneller als mit der ISDN-Technik.

Das deutsche Bildungssystem soll grundlegend reformiert werden - vom Kindergarten bis zur Hochschule und Weiterbildung. Dafür haben sich Bund und Länder verständigt.

Von Bärbel Schubert

Mit großen Erwartungen blickt die Kulturwelt auf die Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel. In den seit 1998 generalinstandgesetzten Räumen des Kunst-Tempels mit den Sammlungen von Malerei und Skulptur des 19.

Wegen des Verdachts der Untreue ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Baustadtrat Dieter Schmitz (SPD), den Leiter des Hochbauamtes und einen Berliner Bauingenieur. Wie Justizsprecher Sascha Daue gestern erklärte, hatten alle drei Zugriff auf ein Privat-Konto, auf das eine Million Mark öffentliche Gelder überwiesen wurden.

Erst unbezahlte Rechnungen bei den Wasserwerken, nun Wohnungskäufer, die ihre Kredite nicht zahlen können: Gegen den türkischen Immobilienunternehmer Kemal Degirmenci und seine Firma Euroim haben jetzt der Rechtsanwalt Atalay Gümüsboga und die Berliner Mietergemeinschaft weitere Vorwürfe erhoben. Bis zu 500 Wohnungen soll Degirmenci demnach seit Mitte der 90er Jahre zu überhöhten Preisen und mit dubiosen Geschäftsmethoden an vorwiegend türkischsprachige Mieter mit geringem Einkommen verkauft haben.