zum Hauptinhalt

Manchmal ist die Geschichte nicht der lange, träge Fluss, als der sie uns meistens erscheint. Dann überschlägt sie sich, wie im Moment in Afghanistan: Noch vor einigen Wochen hatte sich der amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld überrascht gezeigt über die Hartnäckigkeit der Gotteskrieger.

Von Clemens Wergin

Es ist doch immer wieder unterhaltsam, wenn sich Journalisten öffentlich was auf die Mütze geben. So wie am Donnerstag, als "Bild"-Chef Kai Diekmann über "Stern"-Chef Thomas Osterkorn sagte: "Es gibt auch ein Recht auf Dummheit.

Von Ulrike Simon

Romeo trägt Jeans, Lederjacke und Handschellen. Der 54-Jährige mit dem kantigen Gesicht und dichtem silbergrauem Haar ist aus dem Gefängnis ins Potsdamer Landgericht gebracht worden, wo Staatsanwältin Ulrike K.

Von Stefan Jacobs

Draußen erhellten leuchtende Weihnachtsmänner auf Fenstersimsen und brennende Fackeln im Vorgarten die dunkle Nacht - drinnen versuchten über 450 Gäste, ihr Standbein zu halten. In der Douglasstraße 9 war es mal wieder so weit: Gisela von Schenk und Frank Stüve luden zum "Advent in der Villa Harteneck".

Mit neuen Inszenierungen des "Jedermann" und des "Don Giovanni" beginnt Peter Ruzicka am 27. Juli 2002 seine erste Saison als künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele.

Sie sind ähnlich und doch ganz verschieden - die Flughäfen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld und der Flughafen München. Die Konzepte beider Flughäfen mit einem Terminal zwischen den Start- und Landebahnen ist identisch.

In Konkurrenz mit der Biennale-Stadt Venedig sowie der Finanzmetropole und dem Galerienzentrum Mailand will sich Bologna als heimliche Hauptstadt der modernen Künste in Italien profilieren. Schwerpunkt soll dabei die vom 24.

Das beste Erfolgsrezept ist der Erfolg. Nach diesem Motto will Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin die deutsche Filmförderung reformieren, nachdem sein Vorgänger Michael Naumann zwar mit den richtigen Zielen im Auge, aber mit allzu großer Ungeduld das "Bündnis für den Film" ins Leben gerufen hatte.

Von Christiane Peitz

Im Foyer des Kammermusiksaals versammeln sich nach Midoris Konzert die Fans um die zierliche Geigerin. Sie erläutert im Publikumsgespräch, wie sie und ihr Klavierpartner Robert McDonald das Programm des Abends um die selten zu hörende zweite Violinsonate von Erwin Schulhoff herum angelegt haben.

Geschenke, Geschenke, Geschenke: in der Vorweihnachtszeit nehmen die Gedanken an das, womit man seinen Liebsten zum Festtag eine Freude machen möchte, oft Überhand. Warum nicht einfach Kunst verschenken?

Von Tanja Buntrock

Eine Flut kommunaler Verfassungsbeschwerden befürchtet das Landesverfassungsgericht. Gemeinden laufen gegen wesentliche Teile des im Frühjahr beschlossenen Gemeindereformgesetzes Sturm, weil sie die kommunale Selbstverwaltung angetastet sehen.

Nächtlicher Sonderverkauf - wunderten sich Passanten am Mittwoch in der Friedrichstraße über eine lange Schlange zum Nebeneingang der Galeries Lafayette. Über 450 zahlende Gäste stärkten sich dort ab 22 Uhr bei Tanzmusik und Musetteklängen mit Austern und Langusten satt, Pasteten, Käse und anderen französischen Feinschmeckerchen.

Auch unsere Vorfahren konnten böse sein. Heillos zynisch sogar, was ihr über Jahrhunderte ertragenes Feudalsystem betraf, das schon weit vor dem Ausbruch der Französischen Revolution allenthalben im Gebälk seiner Ständeordnung knirschte.

Die Naturschützer finden einen drastischen Vergleich: "Der geplante Ausbau der Wasserstraße ist die dümmste Baumaßnahme seit dem Turmbau von Babel." Es geht um das Untere Odertal bei Schwedt.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Wirtschaft und die führenden Repräsentanten der Berliner Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitute wollen keine Wiederauflage eines gemeinsamen Senatsressorts für Wissenschaft und Kultur. Erste Priorität gibt die vor wenigen Wochen gegründete "Partnerschaft Wirtschaft-Wissenschaft" einem eigenständigen Senatsressort für Wissenschaft und Forschung.

Deutsche Industrie-Normen (DIN) regeln nahezu alle technischen Bereiche. So wurde auch ein Münchener Rechtsanwalt fündig, der eine Bestimmung zur Beheizung von Büroräumen suchte.

Die Berliner Grünen wissen nicht so recht, was sie ihren Kollegen auf Bundesebene bei der heutigen Abstimmung über den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan raten sollen. Einige haben ihren Parteifreunden auf Bundesebene gesagt, sie seien froh, nicht selbst vor dieser Gewissensfrage zu stehen.

Von Sabine Beikler

"Lächerlich" nennt die Senatsbauverwaltung die jüngste Kritik des Bezirksamts Mitte am "weltgrößten" Poster für den Harry-Potter-Film, das am Forum-Hotel am Alexanderplatz aufgehängt wurde. Der Bezirk hatte argumentiert, Hochhausfassaden dürften "nur aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen".

Von Cay Dobberke

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP (siehe Lexikon ) trotzt dem immer noch flauen Börsentrend und entwickelt sich weiter dynamisch. Im Gegensatz zu den Banken wird auch die Zahl der Geschäftsstellen, der Mitarbeiter und Berater nicht ab-, sondern weiter deutlich ausgebaut.

Der Berliner Mieterverein hat grundsätzliche Tipps für Mieter zusammengestellt, deren Vermieter mit den Zahlungen für Wasser, Gas, Strom oder Fernwärme in Verzug gerät. Betroffenen wird empfohlen, die Betriebskosten direkt an die Versorger zu zahlen.

Von Cay Dobberke

Einsteigen, wenn die Kurse niedrig sind - diese Strategie verfolgen die "Pricecracker" die sich auf Platz drei des Planspiels Börse vorarbeiten konnten. Deshalb will Teamleiter Tom Heiden nun auch bei den Papieren der zurzeit krisengeschüttelten Flugbranche zuschlagen.

Die Bahn muss beim Wiederaufbau der Stettiner Bahn zwischen Heinersdorf und Blankenburg für den Lärmschutz der Anwohner ein neues Planfeststellungsverfahren machen. Das Bundesverwaltungsgericht bezeichnete jetzt die Absicht der Bahn, den Lärm nur durch ein so genanntes besonders überwachtes Gleis zu reduzieren, als unzulässig.

Der Vergleich mit der unendlichen Geschichte passt: Denn eigentlich sollten sich im Treptower Park, auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte "Plänterwald", längst die Kräne drehen. Doch es bleibt still auf dem Areal direkt an der Spree.

Trotz der pessimistischen Stimmung in der Chemiebranche will die Düsseldorfer Eon AG ihre Prognosen für dieses Jahr einhalten. Der Energieversorger teilte am Donnerstag mit, das Betriebergebnis werde im Geschäftsjahr 2001 deutlich über dem Vorjahr liegen.

In der PDS-Fraktion gibt es offensichtlich ein Mitglied, dass für die Staatssicherheit der DDR tätig war. Dies geht aus einer Überprüfung aller Bezirksverordneten durch die Gauck-Behörde hervor, die die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im vergangenen Jahr beantragt hatte.

Gibt man im Internet den Suchbegriff "Midori" ein, spuckt die Suchmaschine jede Menge Adressen aus: Da gibt es einen japanischen Lebensmittelhandel, einen Mandellikör, ja sogar eine "Fetisch-Diva" dieses Namens. Die zierliche Frau im Twin Set, die am Dienstag in der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" begeistert begrüßt wurde, hat mit diesen mehr oder minder merkwürdigen "Midoris" allerdings nichts zu tun.

Von Frederik Hanssen

Der US-amerikanische Medienunternehmer John Malone will mit dem deutschen Film- und Fernsehmagnaten Leo Kirch eine langfristige Partnerschaft eingehen. Wie nach einem Treffen der beiden Manager in Berlin bekannt wurde, will Malones Liberty Media beim verlustreichen Bezahlfernsehen Premiere World von Kirch einsteigen.

Peter ist gekommen, obwohl "ich hier nicht kiffen darf" und Gerd hat schon draußen einen gegen das Zittern getrunken, weil das in der "Gitschiner 15" nicht geht. Beide besuchen den Kulturtreff für Obdachlose und Arme, der seit gestern Bilder und Skulpturen von und mit Obdachlosen ausstellt.

Es waren nur wenige Stunden nach den Terroranschlägen vom 11. September vergangen, als Bundeskanzler Gerhard Schröder Amerika und den Amerikanern "uneingeschränkte Solidarität" zusicherte.

Von Christian Böhme

Ehrung für Catherine McArdle Kelleher: Staatssekretär Walther Stützle vom Verteidigungsministerium hat ihr die höchste deutsche militärische Auszeichnung, das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, verliehen für besondere Verdienste um die Bundeswehr. Die scheidende Direktorin des Aspen Instituts war Professorin für Military Strategy und ist eine international anerkannte Expertin für Sicherheitspolitik.

Stammzellen sind im Kommen. Auf der Jahrestagung der "Society for Neuroscience" im kalifornischen San Diego mit insgesamt 25 000 Teilnehmern haben Wissenschaftler bereits am ersten Tag 55 Facharbeiten präsentiert, die das enorme Potenzial von Stammzellen für die Reparatur von Nervenschäden belegen.

Finanzdienstleister, die keine Bank sind, erstellen gezielte Finanzierungs- und Versicherungsmodelle für ihre Kunden. Sie beraten Privatinvestoren oder auch Unternehmen bei Geldanlagen und Krediten und verkaufen dem Kunden dann die entsprechenden Finanzprodukte.

Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt heute im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage. Um neun Uhr beginnt die Debatte, um zwölf Uhr die namentliche Abstimmung.

Im Osten was Neues: Als Mitglied der Anti-Terror-Koalition macht sich die Türkei unentbehrlich und denkt nach dem Sturz der Taliban schon über die Eröffnung einer Botschaft in Kabul nach. Im Westen nichts Neues: Ankaras Verhältnis zur EU bleibt zwiespältig.

Von Albrecht Meier

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich von den Schul- und Kita-Sparplänen des Innensenators distanziert. Für einen "großen Teil" dieser Vorschläge gebe es weder bei den sozialdemokratischen Bildungspolitikern noch bei der Verhandlungskommission eine Festlegung.

Von Susanne Vieth-Entus

Sieben Monate nach ihrer spektakulären Trennung in Singapur können die früheren siamesischen Zwillinge Ganga und Jamuna das Krankenhaus verlassen. Es sei unwahrscheinlich, dass sie mehr medizinische Betreuung benötigten, als andere Kinder ihres Alters, sagte eine Sprecherin des General Hospital in Singapur am Donnerstag.

Drei Tage nach dem Absturz eines Airbus über New York weisen die Ermittlungen auf einen möglichen Materialdefekt am Seitenleitwerk als Unglücksursache hin. Nach den bisherigen Untersuchungen war das Seitenleitwerk des voll besetzten Airbus möglicherweise durch Turbulenzen eines vorausfliegenden Jumbo vom Heck gerissen worden.

Eine Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2012 ist nach Ansicht von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nur als "identitätsstiftendes Projekt" sinnvoll. Einzige Rechtfertigung für eine Bewerbung sei, "wenn dadurch Ost und West emotional zusammenwachsen", sagte Strieder am Donnerstag bei der Eröffnung einer internationalen Fachtagung über historische Sportanlagen.

Die Voraussetzungen für eine Konjunkturerholung im Laufe von 2002 sind aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) gegeben. 2002 könne es wieder ein zufriedenstellendes Wachstum geben, heißt es im jüngsten Monatsbericht.

Auch heute wird gegen den deutschen Militärbeitrag zum Gegenschlag in Afghanistan demonstriert: Um 8 Uhr früh ruft die Kampagne gegen Wehrpflicht zu der Kundgebung vor dem Reichstag auf. Wie jeden Tag seit dem Angriff auf New York wird um 18 Uhr "Gegen Terror und Krieg" eine Mahnwache auf dem Alex veranstaltet.

Von Jörn Hasselmann

S-Bahn: S 1: Zwischen Schöneberg und Botanischer Garten von 9 bis 14 Uhr Pendel alle 20 Minuten; zwischen Oranienburg und Borgsdorf von 22 Uhr bis 1.30 Uhr Pendel alle 20 Minuten.