zum Hauptinhalt

In der Reihe "Zukunft der Religion" findet am Sonntag eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die globale Suche nach Spiritualiät, Buddhismus und New Age" statt. Es diskutieren: Susumu Shimazono, Professor für Religious Studies (Tokyo), Winston Davis, Professor für Religion (Washington) und Hartmut Zinser (Berlin).

Das Handwerk wird nach eigenen Angaben dieses Jahr voraussichtlich 200 000 Leute entlassen. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche drohe, auf ein Rekordtief von etwa 5,6 Millionen zu fallen, erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dieter Phillip, am Donnerstag in Berlin.

Kurz vor dem Beginn der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) an diesem Freitag in Katar haben einige Delegationen die Anzahl ihrer Teilnehmer noch einmal reduziert. Nach dem Anschlag auf einen US-Luftwaffenstützpunkt in Katar werden auch mehrere amerikanische Delegierte nicht an der Konferenz teilnehmen, hieß es am Donnerstag.

Fürs Wochenende sind zwar erste Schneeschauer angesagt, doch eine Schlittenpiste wird daraus sicher nicht. Deshalb plant der "Sportverband Reinrassiger Schlittenhunde" sein Schlittenhunderennen in Lindow bei Neuruppin auf Rädern statt auf Kufen.

Die Pleite der Düsseldorfer Ferienfluggesellschaft LTU kann womöglich abgewendet werden. Dem Vernehmen nach wird mit drei führenden Flugzeugleasinggesellschaften über eine dauerhafte Partnerschaft verhandelt.

Ohne zu Zögern sprang der 30-jährige Polizeimeister Michael Hagel in das sechs bis sieben Grad kalte Wasser des Landwehrkanals und rettete einen 31-jährigen Kreuzberger. Dieser war am späten Mittwochabend am Tempelhofer Ufer nahe dem Technik-Museum in den Kanal geklettert, um seinen Hund zu retten, kam aber nicht mehr heraus.

Eine 33-jährige Berlinerin ist im US-Bundesstaat Virginia wegen eines Bomben-Witzes zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Das berichteten örtliche Radiosender am Mittwoch.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Donnerstagabend in der Jüdischen Gemeinde der Pogromnacht vom 8. auf den 9.

Von Amory Burchard

Zwölf Jahre nach der Maueröffnung hat sich der Gesundheitszustand der Altbauviertel in den Ost-Bezirken merklich gebessert. An den touristisch attraktiven Orten in Mitte und Prenzlauer Berg blenden die Häuser den Betrachter mit porentief reinen Fassaden.

Von Thomas Loy

Stinksauer war gestern die Grünen-Bundestagsabgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig, als sie lesen musste, dass sie zu den Ampelgegnern in Berlin gehört. Die "Berliner Morgenpost" zitierte Eichstädt-Bohlig mit den Worten "Es bleibt uns nur die Oppositionsrolle.

Nach neunjährigen Bemühungen wird das Monumentalgemälde "Versöhnte Einheit" des 102-jährigen italienischen Künstlers Gabriele Mucchi jetzt doch noch in der Staakener Dorfkirche verwirklicht. In dem symbolträchtigen Gotteshaus direkt am ehemaligen Todesstreifen soll das Werk zur Überwindung der in vielen Köpfen noch immer fortbestehenden Teilung Deutschlands beitragen.

Der weihnachtliche Schmuck des Kurfürstendamms und der Tauentzienstraße bereitet den Organisatoren auch in diesem Jahr wieder Kopfzerbrechen. Für den Weihnachtsmarkt des Schaustellerverbands vor der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz wird derzeit eine Fichte aus Schweden nach Berlin transportiert, deren Aussehen die Veranstalter bis gestern allerdings nicht kannten.

Von Cay Dobberke

Um 19 Uhr ziehen 100 Kriegsgegner unter dem Motto "Keine deutsche Soldaten für fremde Interessen - Kriegsdienstverweigerung jetzt" vom Pariser Platz zur Jannowitzbrücke. - Greenpeace veranstaltet um 7 Uhr eine Kundgebung "Schule für den Urwald" vor dem Reichstag.

Von Jörn Hasselmann

Die Lücke im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit (BA) wird nach Berechnungen des BA-Vorstandes im nächsten Jahr bei zwei Milliarden Euro liegen. Einen entsprechenden Bundeszuschuss hat der Vorstand in dem am Donnerstag beschlossenen Etat-Entwurf vorgesehen.

Wenige Wochen vor der Einführung des Euro-Bargeldes liegen rund 90 Prozent der Münzen und 40 Prozent der Banknoten für die geplante Erstausstattung des Handels bei den Banken bereit. "Wir liegen damit im Fahrplan", sagte Edgar Meister vom Bundesbank-Direktorium am Donnerstag.

Eineinhalb Jahre vor dem Abtritt von Hypo-Vereinsbank-Chef Albrecht Schmidt hat die Nachfolgediskussion neuen Auftrieb erhalten. Privatkunden-Vorstand Eberhard Rauch, der lange als potenzieller Nachfolger galt, erklärte am Donnerstag seinen Abschied zum Jahresende.

Die Bahn weiß nicht, wie sie das ihr vom Bund zugesagte Geld fristgemäß ausgeben soll - und sie weiß auch immer noch nicht, was sie am Bahnhof Papestraße bauen will. Derzeit werde geprüft, in welcher Reihenfolge die Arbeiten am so genannten Südkreuz vorgenommen werden sollen, sagte Bahnsprecher Andreas Fuhrmann.

Trotz knapper öffentlicher Kassen sind Berlins Schulen kräftig dabei, ihre Unterrichtsmaterialien auf den Euro umzustellen. Die meisten Erstklässler bekamen gleich im September aktuelle Rechenbücher in die Hand gedrückt.

Von Susanne Vieth-Entus

Aufregung an Ständen mit Henna-Färbekunst auf der Import-Shop-Messe unterm Funkturm: Gestern sprachen Mitarbeiter des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes Charlottenburg-Wilmersdorf vor und zogen Proben an den drei Ständen (Marokko, Sansibar und der Tuaregs), über die wir berichtet hatten. Der Hintergrund: In Deutschland ist die Hautfärbung mit dem natürlichen Hennafarbstoff Lawson verboten, da er zu allergischen Reaktionen führen kann.

Von Annette Kögel

Eine Perle liegt ab heute auf dem Tablett. Die Perle ist das Theater des Westens, das Tablett sind zwei Zeitungsannoncen, in denen der Senat weltweit einen Käufer für die landeseigene Theater-des-Westens-GmbH sucht.

Von Matthias Oloew

Kurz nach dem Mauerfall brachte diese unsere Zeitung ein Plakat hervor, bei dem jeder auf den ersten Blick sah, wie reich wir eigentlich sind. "BERLIN IN EINEM" stand darüber, und dann folgten zwei mal elf Fotos mit zweiundzwanzig ähnlichen Motiven.

Von Lothar Heinke

Der mögliche Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan bringt die Friedens-Aktivisten auf die Straße. Die "Schüler gegen den Krieg" protestieren schon heute.

Am Wochenende geht es los: Neun Hotels und Restaurants schicken ihre Köche und jeweils einen weiteren Gastkoch ins Rennen, um im Rahmen des Davidoff-Gourmet-Festivals zu zeigen, was die Chefs können. Eine Woche lang gibt es Abend für Abend besondere Menüs in einem der beteiligten Häuser.

Sozialdemokraten, FDP und Grüne wollen noch vor Weihnachten die Koalitionsverhandlungen abschließen und eine gemeinsame Regierung bilden. Der neue Senat könnte am 13.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der blaue Schein ist echt, kein Zweifel. Auf der Vorderseite sind die Ziffern "100" und das Antlitz eines Mannes mit wallendem Haar zu sehen, auf der Rückseite brechen Meereswellen am Felsen.

Die Berliner Grünen haben sich nach den Landesverbänden Sachsen, Bayern und Brandenburg für einen Stopp der Angriffe auf Afghanistan und gegen eine "direkte oder indirekte Entsendung" deutscher Soldaten ausgesprochen. Die Landesdelegierten stimmten am Mittwochabend über diesen Antrag ab, den die Bezirksgruppe Neukölln eingebracht hatte.

Von Sabine Beikler

Wir hecheln Weihnachten entgegen. Und das geht seit letztem Jahr stets mit einer Posse los, die sich fürs Moabiter Hansa-Theater eignete, wenn es unter sein bewährtes Niveau zu gehen bereit und imstande wäre.