zum Hauptinhalt

Zur Überraschung der Investmentbanker-Welt hat der legendäre Wall-Street-Banker Bruce Wasserstein am Donnerstagmorgen die Investmentbank Dresdner Kleinwort Wasserstein (DKW) verlassen. Nur wenige Stunden später hatte er sich einen Job als Chef des Bankhaus Lazard LLC geangelt.

In der Wirtschaftsgeschichte wird an einer neuen Erfolgsstory gestrickt: Es gibt da einen Ort, der eine der niedrigsten Einkommensteuern der Welt und die größten Wachstumsraten hat. Nein, es geht nicht um Hongkong.

Nach rund einwöchigen Ermittlungen zum Flugzeugabsturz in New York besteht laut US-Experten kein Zweifel mehr, dass das Seitenleitwerk die ausschlaggebende Rolle gespielt hat. "Es hätte einfach nicht abfallen dürfen, egal aus welchem Grund", sagten Luftfahrtspezialisten dem US-Sender CNN.

Die Armut von Kindern allein erziehender Eltern hat nach Ansicht des Kinderschutzbundes zugenommen. "Ein Drittel der Kinder, die nur bei einem Elternteil aufwachsen, ist unterversorgt", sagte Walter Wilken vom Kinderschutzbund.

Der Berliner Rechtsanwalt Peter Raue wäre nach Ansicht von Bundesinnenminister Otto Schily "ein hervorragender Kultursenator" für die Hauptstadt. Offenbar scheue er aber den offenen politischen Konflikt, meinte Schily am Sonntag bei einer Diskussion des Senders "radio kultur".

Nichts ist angenehmer, als Gutes zu tun und dabei auch noch Spaß zu haben. Das ist eine ganz alte Erkenntnis, die zeitweise in Vergessenheit geriet, die aber ihre Wirkungsmacht bis heute nicht verloren hat.

"Dass Harold Pinter die oft als lästig empfundene, beharrliche Erinnerung an verfolgte, gefolterte, ermordete Schriftsteller wach hält, dafür sei ihm gedankt" - so Rolf Michaelis in seiner Laudatio gestern vormittag im Berliner Ensemble. Pinter erhielt am "Tag der verfolgten Autoren" die Hermann-Kesten-Medaille.

Die Führung der Grünen in Nordrhein-Westfalen hat vor etwa 120 Basisvertretern in Duisburg vehement für die Fortsetzung der rot-grünen Koalition geworben und dafür plädiert, die neue Rolle Deutschlands in der Welt zu akzeptieren. Widerspruch kam von weiten Teilen der Basis, wo man den Militäreinsatz an Afghanistan eindeutig ablehnt.

Von Jürgen Zurheide

Es ist eine Parodie auf die Kunst und eine Provinzposse par excellence. Veranstalter: die Universität der Künste (UdK).

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Wege jenseits der Bomben Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Die Nordallianz vertreibt die Taliban aus einer Region nach der anderen. Fast überall ist der Jubel der Afghanen groß.

Die Namensfindung für die künftige ARD-Anstalt aus der angestrebten Fusion von Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) wird schwierig. Wie der "Focus" berichtet, sind sich die Staats- und die Senatskanzlei in Potsdam und Berlin einig, dass beide Länder im Namen des Senders vorkommen müssen.

Parteiaustritte, fehlende Spenden von Abgeordneten, schlechte Wahlergebnisse in den Ländern: Bei den Grünen wird das Geld knapp - und das vor dem entscheidenden Bundestagswahljahr 2002. Vor dem Bundesparteitag am kommenden Wochenende in Rostock schlug jetzt Schatzmeister Dietmar Strehl Alarm: In seiner Vorlage zum Haushalt berichtet er, dass die Bundespartei im Jahre 2000 einen Einnahmeausfall von knapp 1,2 Millionen Mark zu verkraften hat.

Von Matthias Meisner

Die Fußballfans haben gut lachen, seit unsere Jungs die Ukrainer mit 4:1 vom Feld geputzt haben. Die Freunde der Singakademie zu Berlin allerdings schauen weiterhin besorgt gen Kiew: Dort nämlich lagern immer noch die 5135 Kompositionen aus dem Archiv des 1791 gegründeten Chores.

Von Frederik Hanssen

In der kommenden Woche sollen die 28 000 Studentinnen und Studenten der TU Berlin darüber abstimmen, ob sie ein Semesterticket wollen. Damit könnten sie die öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifgebiet ABC pro Semester (6 Monate) für 213,19 (109 Euro) nutzen.

Der eine Geschichtenerzähler hat zum Abschied einen anderen Geschichtenerzähler eingeladen: Doch während der zum Jahresende ausscheidende Frankfurter Museumsdirektor Jean-Christophe Ammann ebenso hemdsärmelig wie anschaulich über Kunst spricht, ergeht sich der kanadische Fotokünstler Jeff Wall nur in verrätselten Anspielungen, Zitaten und Erinnerungsfetzen. Dennoch dürfte es kein Zufall sein, dass der 55-jährige Wall im Zentrum des "Szenenwechsels 20" steht, jener halbjährlichen Präsentation von Neuerwerbungen, Leihgaben und Umgruppierungen des Museums für Moderne Kunst.

Von Christian Huther

"Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich im Januar viel Zeit haben werde", sagt Jörg Schönbohm. "Aber Ministerpräsident Stolpe weiß, dass ich gewisse Dinge nicht machen kann.

Von Thorsten Metzner

Klaus Zumwinkel ist seit Herbst 1989 Vorstandschef der Deutschen Post AG. Der 1943 in einer Unternehmerfamilie geborene Betriebswirt hat in den vergangenen Jahren aus der deutschen Post-Behörde einen börsennotierten Logistikkonzern gebildet.

Nein: Sabine Christiansen war nicht da am Samstagabend, Klaus Wowereit auch nicht. Die offensiven Hedonisten, die sich zum "Grande Finale" des Davidoff-Gourmet-Festivals bekennen, sind eher in der zweiten bis dritten Prominenz-Reihe anzusiedeln; das hochglamouröse Ehepaar Borer-Fielding bildete eine Ausnahme, war aber wohl vor allem in offizieller Mission erschienen.

Von Lars von Törne

Neue Landkarten für die Lausitz taugen meist nicht lange. Denn unlängst noch befahrene Straßen und Wege verschwinden in den Löffeln riesiger Braunkohlebagger, hinter dem Berg speist die Spree plötzlich einen neuen See und schließlich verändern ganze Ortschaften ihren Standort.

Mit einem gemeinsamen Aktionsplan wollen die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer gegen die weltweite Finanzierung des Terrorismus vorgehen. "Terroristen und ihren Verbündeten" solle der Zugang zu den internationalen Finanzsystemen verwehrt werden, hieß es in einer beim Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Ottawa verabschiedeten Erklärung der Finanzminister und Notenbankchefs der G-20-Staaten.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Es muss einen nicht nach dem Wort Gottes hungern, um dieser christlichen Weisheit beipflichten zu können, und dennoch gilt zugleich: Der Mensch ist, was er isst.

Von Stephan Wiehler

"War Hitler schwul?", titelte die Bild-Zeitung vor einigen Wochen anlässlich eines kürzlich erschienenen Buches des Bremer Historikers Lothar Machtan.

Von Silvia Hallensleben

Die Reform der Lehrerbildung ist überfällig, aber bisher gibt es nur zahme Vorschläge zur Änderung. Die Kultusminister haben sich von den Schulpolitikern ihre Ideen diktieren lassen und ein Papier mit wenig Neuerungen vorgelegt.

Analysten verstanden in der vergangenen Woche die Welt nicht mehr: Die veröffentlichten schlechten Unternehmensergebnisse - unter anderem von Infineon, Allianz, Bayer und BASF - hätten die Stimmung an den Aktienmärkten eigentlich belasten müssen. Statt dessen legten die Börsen kräftig zu, trotz schon zuvor gesehener deutlicher Kursgewinne.

Mancher ist unerschütterlich. Just zu dem Zeitpunkt, als der Bundestag über die Beteiligung deutscher Soldaten am Krieg gegen islamistische Fundamentalisten abstimmte, sagt Hans-Georg Knopp auf einem Podium im Haus der Kulturen der Welt: "Die Ursache für Konflikte zwischen Kulturen sind Missverständnisse.

Von Moritz Schuller

Auch im kleinen südbrandenburgischen Dorf Horno stirbt die Hoffnung zuletzt. Gestern schauten sich zwei Abgeordnete des schwedischen Reichstages im Ort um, der Ende 2002 dem nahen Braunkohle-Tagebau weichen soll.

Das ist voll die Härte, härter als Vollkornbrot mit Sojapaste, stressige Wandertage im Dorfmuseum oder Mathe machen statt Schwimmen gehn: Florians Eltern wollen sich scheiden lassen, denn das, was sie einmal verband, das haben sie "wohl irgendwie verschlampt/ Vergessen, verloren, zerrieben/ Auf immer unterm Alltagsmüll verkramt", und Flo, der Zweitklässler, fühlt sich nun auch wie ausrangiert und weggeworfen, ein nutzloses Bruchstück aus dem zersprungenen Papa-Mama-Kind-Universum.An diesem Ernstfall will sich das Grips-Theater nicht vorbeimogeln.

Die Humboldt-Universität soll "aufrücken in die Gruppe der international sichtbaren Spitzenunis" - das wünscht sich ihr Präsident Jürgen Mlynek. Wie soll das trotz der knappen Kassen möglich sein?

Von Anja Kühne

Die Kosovaren haben sich bei der ersten freien Wahl für die Stimme der Mäßigung entschieden. Der moderate Albanerführer Ibrahim Rugova verspricht eine gute Kooperation mit der internationalen Gemeinschaft, die trotz der künftigen Selbstverwaltung des Kosovo das letzte Wort behält.

Von Stephan Israel

Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat nach einem "Bild"-Bericht einen Vorstoß von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) vorerst gestoppt, über die deutschen Botschaften im Ausland ausgemusterte Waffen der Bundeswehr anzubieten. Scharping habe einen 46-Seiten-Katalog an die deutschen Verteidigungs-Attaches in 53 Ländern geschickt, schreibt das Blatt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der parlamentarische Hauptausschuß hat die Etatberatungen 1977 abgeschlossen und den Entwurf gegen die Stimmen der CDU angenommen. Während der mehrwöchigen Beratung strichen die 15 Abgeordneten Ausgaben in Höhe von rund 20 Millionen DM.

Vom weltweiten Abschwung der Wirtschaft wurde die Deutsche Post bisher verschont: Sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis werde der Konzern 2001 "Rekordmarken erreichen", kündigte Klaus Zumwinkel vor zehn Tagen zur Vorlage des Ergebnisses der ersten drei Quartale an. "Mindestens fünf Prozent" werde der Logistikkonzern wachsen.

"Denken Sie daran - Ihr Weg in die Karriere wird von Steuergeldern finanziert. Studium ist daher auch soziale Verpflichtung", gab TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers den Neulingen am Erstsemester-Tag der Hochschule mit auf den Weg.

Von Frank Schubert

Monika Grütters (39) ist stellvertretende Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU und in ihrer Partei Expertin für Hochschul- und Kulturpolitik. Hat die Berliner CDU den Wechsel von der Regierungs- zur Oppositionspartei verkraftet?

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Bei einem Brandanschlag wurde Sonntag früh ein Fahrzeug der Firma Siemens stark beschädigt. Das Auto war an der Kiefholzstraße in Treptow geparkt.

Der Oberrabbiner von Israel, Meir Lau, hat gestern im Centrum Judaicum das Andenken des Führers der chassidischen Bewegung, Rabbiner Menachem Mendel Schneerson, geehrt. Der spätere "Lubawitscher Rebbe", den bis heute hunderttausende Anhänger der orthodoxen Vereinigung Chabad Lubawitsch verehren, lebte 1928 bis 1933 in Berlin.

Von Amory Burchard

Die Flucht vor dem Euro führt zunehmend in die Schweiz. Zollfahnder haben festgestellt, dass immer mehr betuchte Berliner ihr Geld in der Schweiz anlegen.

Von Werner Schmidt

Die Wohlfahrtsverbände und der Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) haben den Senat aufgefordert, die städtischen Kitas in freie Trägerschaft zu übergeben. Damit ließen sich jährlich 290 Millionen Mark einsparen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Zahl der Banküberfälle ist in diesem Jahr deutlich gesunken. 19 waren es bisher, 34 im vergangenen Jahr.