zum Hauptinhalt

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagiert mit Vorsicht auf die zuletzt guten Zahlen des Automarktes. "Das Oktober-Ergebnis darf nicht überbewertet werden", sagte VDA-Präsident Bernd Gottschalk im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Mit einem Hilfsappell für die Kinder in Afghanistan hat die ehemalige Kaiserin von Persien, Farah Pahlavi, die prominenten Gäste der Unesco-Gala in Neuss zur Unterstützung aufgerufen. Viele Gäste waren am Samstagabend auf Einladung von Unesco-Sonderbotschafterin Ute Ohoven zur Benefiz-Gala "Kinder in Not" ins Rheinland gekommen.

Berlin entwickelt sich immer mehr zur Musik- und Medienhauptstadt. Erst im Sommer dieses Jahres beschloss das größte deutsche Musikunternehmen "Universal Music", seinen Hauptsitz von Hamburg an die Spree zu verlegen - und nun zieht eine weitere namhafte Medienfirma möglicherweise nach: Die Deutschland-Zentrale des Musiksenders MTV erwägt komplett von München nach Berlin zu gehen.

Frank Bsirske (49) wurde im März zum Gründungsvorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gewählt, zu der die Gewerkschaften ÖTV, HBV, IG Medien, Postgewerkschaft und Deutsche Angestellten-Gewerkschaft fusionierten. Der rasante Aufstieg des Politologen Bsirske begann vor einem Jahr, als auf dem Kongress der ÖTV eine Probeabstimmung über die Gründung von Verdi schief gegangen war.

Unbekannte haben am Sonntagmorgen auf der Bahnstrecke bei Mahlow in Brandenburg ein Fahrrad in die Oberleitung geworfen und so den Bahnverkehr von und nach Berlin stundenlang lahm gelegt. Wie der Bundesgrenzschutz (BGS) mitteilte, wurde die Oberleitung auf einen Kilometer Länge beschädigt.

Von Jörn Hasselmann

Die Einführung des Euro im nächsten Jahr wird nach Einschätzung des Landeszentralbank-Präsidenten Klaus-Dieter Kühbacher zu einem Rückgang der Preise führen. Grund seien die bessere Preistransparenz durch die Gemeinschaftswährung und die zu erwartende vorübergehende Kaufzurückhaltung der Verbraucher, sagte Kühbacher am Sonntag im InfoRadio Berlin-Brandenburg.

Der Kampf zwischen der Japan AG und der japanischen Zentralbank steuert auf seinen Höhepunkt zu. Schon seit Jahren bedrängt das Finanzministerium Notenbank-Chef Masaru Hayami, die Geldmenge drastisch zu erhöhen, um so der Tatsache entgegenzuwirken, dass Japan nicht unter einer Inflatoin, sondern unter dem Gegenteil leidet: Seit Jahren wird in Japan alles billiger.

Die schwersten Unwetter seit Jahrzehnten haben am Wochenende in Algerien mehr als 300 Menschen das Leben gekostet und ein Chaos angerichtet. Die meisten Menschen starben in der Hauptstadt Algier.

Es dürfte nicht oft in der Geschichte der Kriege vorgekommen sein, dass ein Regierungschef seine verbündeten Truppen davor warnt, zu früh erfolgreich zu sein. Eben das jedoch tat der US-Präsident am Sonnabend in New York.

Von Malte Lehming

"Frieden jetzt" fordert die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands um 18 Uhr auf dem Alex. Die Splitterpartei will 200 Menschen mobilisieren.

Von Jörn Hasselmann

Die Bahn AG muss nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" keine Mark von ihren nicht rechtzeitig verbauten Steuermitteln an den Straßenbau abgeben. Damit habe sich Bahnchef Hartmut Mehdorn, der beim Kanzler persönlich interveniert habe, bei den Haushaltspolitikern der Regierungskoalition gegen Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) durchgesetzt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:"Fast wie ein Missionar" fühlt sich der Künstler und Galerist Ben Wargin, wenn er seinen Mitbürgern Bäume und anderes Grün an Herz legt. Jüngstes Objekt seines missionarischen Eifers sind 20 Eichen auf dem Gelände eines künftigen Neubaus des Oskar-Helene-Heimes.

Hoch zu Ross und mit Pauken und Trompeten zog gestern Abend der "Heilige Martin" vom Gustav-Müller-Platz zum Crellemarkt. Im Gefolge sicher einige der Mädchen und Jungen, die sich gestern Vormittag in der weinbewachsenen Königin-Luise-Gedächtnis-Kirche auf "der roten Schöneberger Insel" taufen ließen.

Dröhnende Motoren, eine drängende, aufputschende Musik und ein Kommentar aus dem Off, der im Stile des Kriegsberichterstatters die Helden der Rennbahn und ihren "Kampf um jede Sekunde" feiert. Großer Preis von Deutschland 1938, die Silberpfeile von Mercedes-Benz und Autounion schießen über den Nürburgring.

Von Ingo Bach

Jetzt ist es amtlich: Sabena hat bei einem belgischen Handelsgericht Insolvenz angemeldet und den Flugbetrieb unmittelbar und endgültig eingestellt. Gleichzeitig übertrug die belgische Fluggesellschaft ihre Start- und Landerechte für den Brüsseler Flughafen Zaventem auf ihre Tochtergesellschaft, die Regionalfluglinie Delta Air Transport (DAT).

Noch vor einem Jahr wurden sie als Deutschlands Börsenstars gefeiert, heute sind sie schwer unter Druck: Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer und Infineon-Boss Ulrich Schumacher. Am morgigen Dienstag will Schumacher die vorläufigen Zahlen des Chipkonzerns für das Geschäftsjahr 2000/01 (September) präsentieren.

Weniger Klinikbetten - aber keine Einsparungen: Die jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamtes haben die Hoffnungen des Senats auf einen durchschlagenden Erfolg seiner Krankenhaus-Politik vorerst enttäuscht.Berlins Gesundheitspolitiker wollen die im bundesweiten Vergleich viel zu hohen Krankenhauskosten durch einen massiven Bettenabbau, effizientere Arbeitsabläufe und eine engere Zusammenarbeit von Kliniken und Arztpraxen verringern, doch gestern meldete das Amt, die Gesamtausgaben seien trotz aller Anstrengungen von 1999 bis 2000 nur konstant geblieben.

Sie waren einst der Mittelpunkt in vielen Neubaugebieten im Ostteil der Stadt - die so genannten Dienstleistungswürfel. In den zweietagigen, grauen Plattenbauten wurde meistens auf 1000 Quadratmetern immer wieder Gleiches geboten: Ein Friseur, ein Blumenladen, eine Lotto- und Reparaturannahme, eine Post sowie ein Jugendclub.

In einer Welthandelsrunde verhandeln die Mitglieder der Welthandelskonferenz (WTO) - das sind zurzeit 142 Länder - über Jahre hinweg über den Abbau von Handelshemmnissen ( siehe Artikel ). Das sind zum Beispiel Zölle auf Textilien, Subventionen auf landwirtschaftliche Produkte oder technischen Standards.

Bei den gestrigen Wahlen der hauptamtlichen Bürgermeister in 36 Orten mit mehr als 5000 Einwohnern blieben Überraschungen aus. Die SPD erwies sich als großer Gewinner, obwohl sich nicht alle Kandidaten gleich im ersten Wahlkampf durchsetzen konnten.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Befürchtungen vor einer Ampel in Berlin sind im Bildungsbereich groß - und von vielen werden schon Pflöcke eingeschlagen, was alles auf keinen Fall bewegt werden darf. Das Berliner Bildungssystem zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus, hat aber in den letzten Jahren nicht gerade durch Beweglichkeit und Reformfreude an Qualität gewonnen.

Die künftigen Regierungspartner SPD, FDP und Grüne wollen prüfen, ob bei den Personalkosten des Landes Berlin bis 2006 nicht nur eine, sondern vielleicht sogar zwei Milliarden Mark eingespart werden können. Dafür werden bis zum nächsten Wochenende realistische Modelle entwickelt, die nicht nur Stellenstreichungen vorsehen, sondern auch an die Besitzstände der Verwaltungsmitarbeiter herangehen, zum Beispiel Beihilfen.

Vom Ramadan ist in diesen Tagen viel die Rede. Der heilige Monat der Muslime - für die meisten Deutschen war er noch bis vor einigen Wochen praktisch kein Begriff.

Von Martin Gehlen

Sie geben ein gutes Vorbild ab für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft: Während Rudi Völler und die Seinen noch um die WM-Qualifikation zittern, haben sich Deutschlands Hockey-Herren mit Siegen in Serie inzwischen sogar zum Weltmeisterschafts-Favoriten aufgeschwungen. Und Bundestrainer Bernhard Peters wehrt sich auch gar nicht länger gegen diese Rolle.

"Die Sache ist erledigt." Sanli Sarialioglu, Sport-Kolumnist bei der türkischen Boulevard-Zeitung "Sabah", sprach am Sonntag vielen Türken aus dem Herzen.

Von Thomas Seibert

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat im Gespräch mit dem Tagesspiegel erstmals Aufgaben und denkbare Einsatzorte der Bundeswehr-Einheiten präzisiert, die am Kampf gegen den Terrorismus beteiligt sein sollen. "Unser Beistand besteht im Wesentlichen aus Unterstützungsleistungen", erklärte er: "Bodentruppen oder Beteiligung an Luftoperationen sind nicht angefordert.

Herbstzeit ist Jägerszeit. Da wollen auch die Volksvertreter nicht in ihren Büros sitzen und suchen den Duft der Wälder und den Nervenkitzel der Jagd.

Israel und die Palästinenser haben am Sonntag die Äußerungen von US-Präsident George Bush zur Nahost-Frage vor der UN-Vollversammlung in New York begrüßt. Bush hatte sich am Samstagabend für die Einrichtung eines palästinensischen Staates und für eine Eindämmung der Gewalt ausgesprochen.

Eigentlich hätte die römische proamerikanische Demonstration am Samstag, zu der die konservative Zeitung "Il Foglio" unter dem einstigen Forza-Italia-Ideologen Giuliano Ferrara aufgerufen hatte, ein Großereignis werden sollen. Und entsprechend war die Rednerliste der vierstündigen Marathonveranstaltung auf der römischen Piazza del Popolo mit illustren Persönlichkeiten aus Politik und Showbranche bespickt.

Johannes und Lukas, dreieinhalb und fünfeinhalb Jahre alt und ein einwöchiges Baby werden erst viel später begreifen, was ihnen angetan wurde, als am 11. September ihre Väter unter den Trümmern des World Trade Centers gewaltsam sterben mussten.

Zum Thema Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Umfrage: Passt Joschka Fischer noch zu den Grünen? Online Spezial: Terror und die Folgen Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Wenn einem Außenminister die Probleme zu dicht auf die Pelle rücken, muss er in die Ferne schweifen.

Zum Thema Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Umfrage: Passt Joschka Fischer noch zu den Grünen? Online Spezial: Terror und die Folgen Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Mit der Beteiligung der Bundeswehr am Krieg der Anti-Terror-Koalition erhöht sich die Gefahr terroristischer Anschläge auch in Deutschland.

Seit Monaten beschäftigen sich die Ländervertreter in Berlin nicht nur mit Terror, Legehennen und ihren Finanznöten. Nein, die Köpfe rauchen auch wegen der Personalpolitik.

Von Albert Funk

Es ist Krieg. Die Bilder aus Afghanistan gleichen sich seit Wochen, die Aufnahmen aus den Zelten der Flüchtlingscamps erhellen nicht gerade den trüben Eindruck, den Europäer von dem Land haben.

Zum Thema Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Umfrage: Passt Joschka Fischer noch zu den Grünen? Online Spezial: Terror und die Folgen Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Je näher der Tag rückt, an dem den Worten Taten folgen, folgen müssen, desto sperriger wirkt das in der Sekunde des Schreckens geborene Kanzlerwort von der "uneingeschränkten Solidarität".

Wenn es stimmt, was der pakistanische Journalist Hamid Mir am Wochenende behauptete, dann ist ihm der Scoop gelungen, von dem alle Kollegen rund um Afghanistan träumen. Hamid Mir, Redakteur der in Karachi ansässigen Zeitung "Dawn" sowie der Zeitung "Ausaf", veröffentlichte in "Dawn" ein Interview mit dem meistgesuchten Mann der Welt: Osama bin Laden.

Von Caroline Fetscher

Es würde ein besonderes Wochenende werden, eine besondere Generaldebatte, vermutlich die wichtigste, die die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) seit langem gehalten hat, das war den Delegierten klar, wie auch den Journalisten, angereist in Rekordzahl. Doch die neue Wichtigkeit der UN, jener häufig verspotteten Mammutbürokratie, sie kam noch ein wenig ungewohnt daher für die meisten.

Der große Coup ist in weite Ferne gerückt. Nach dem Last-Minute-Ausgleich in Israel träumte Österreich zwei Wochen lang von seiner achten WM-Teilnahme, möglichst noch versüßt durch ein gleichzeitiges Ausscheiden der deutschen Nationalkicker.